Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Freibad öffentlich.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Wild Rose Park)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Ormside
CA16 6EJ Appleby in Westmorland
Nordwestengland
Großbritannien
Breitengrad 54° 32' 42" N (54.54525)
Längengrad 2° 28' 11" W (-2.46991667)
Zu erreichen über die A66, Ausfahrt Appleby. Noch ca. 6 km. Beschildert.
Der Norden Englands hat nicht viel von dem Großstadttreiben Londons, dafür umso mehr sagenumwobene Landschaften, Burgen und Schlösser. Ein gutes Beispiel dafür ist das über 2.000 Jahre alte Tynemouth Castle. Einst war es das größte Festungsgebiet Englands. Der Blick von oben zeigt die Panoramalandschaft der grünen Natur und der Nordsee. Die besten Reisetipps für Nordengland Weite, grüne Landschaften prägen Nordengland – eine Reise zum 1.436 m² großen Nationalpark North Moors gehört zu den Highlights. Naturfreundinnen und Naturfreunde finden hier nicht nur pittoreske Moorlandschaften und Wanderrouten. Auch reichlich Kunst mischt sich in die idyllische Gegend. Der Yorkshire Sculpture Park ist eines der besten Beispiele dafür: Etwa 20 km von der Stadt Leeds entfernt befindet sich auf 200 ha eine der größten Freiluftgalerien Europas. Zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler präsentieren hier fantasievolle und realistische Skulpturen in verschiedenen Stilen. Historische Orte: von Durham nach York Ein Besuch in der Kathedrale, ein Blick auf die schnörkelige Flusslandschaft oder ein Spaziergang durch die Altstadt: Das beschauliche Durham hat so einiges zu bieten. Zu den schönsten Sehenswürdigkeiten gehört die Burg aus dem 11. Jh., die heute eine Universität beherbergt. Gemeinsam mit der Kathedrale wurde sie von der UNESCO als Weltkulturerbe ausgezeichnet. Auch York sticht heraus – vor allem durch das historische York Minster . Was einst als kleine Holzkirche erbaut wurde, steht heute in voller Pracht der englischen Gotik da.
Kinder freuen sich über »The World of Beatrix Potter«, ein Museum über die bekannte englische Kinderbuchautorin und Illustratorin Beatrix Potter (1866-1943) und ihre liebenswerten Schöpfungen wie Peter Rabbit (Tale of Peter Rabbit) und Jemima Puddleduck. Die Ausstellung zu den Lieblingsfiguren aus ihren 23 Büchern ergänzen der Peter Rabbit Garden im Freien, ein Café und ein Andenkenrladen.
In dem winzigen Dorf etwas abseits der Durchgangsstraße befindet sich das Haus Rydal Mount, in dem der Schriftsteller der Romantik William Wordsworth (1770-1850) von 1813 bis zu seinem Tod 1850 lebte. Das stattliche Anwesen ist noch immer in Familienbesitz und wird von Wordsworths Ur-Ur-Enkelin der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zu sehen sind originalgetreues Mobiliar, viele Manuskripte, das Arbeitszimmer mit inspirierendem Seeblick und der große Garten, der noch genauso ist, wie ihn der Lyriker vor fast 200 Jahren angelegt hat.
Der kleine Ort im Lake District National Park liegt am schmalen, langgestreckten See Coniston Water, über dem der 803 m hohe Old Man of Coniston aufragt. Man kann ihm auf einer mehrstündigen Wanderung auch auf den Kopf steigen. Von oben reicht die Sicht bei gutem Wetter bis zur Isle of Man, dem Mount Snowdon (1085 m) in Wales und zu den Yorkshire Dales.
Attraktion des kleinen Örtchens am gleichnamigen, fast kreisrunden See ist das schneeweiß gekalkte, blumenumrankte Dove Cottage, ein weiterer einstiger Wohnsitz von William Wordsworth. Der romantische Dichter hatte das Anwesen Ende 1799 entdeckt und bald darauf mit seiner Schwester Dorothy bezogen. Auch den Garten gestalteten die beiden als halbwilden Garten am am Hang, den Wordsworth als kleinen Hausberg bezeichnete. Während er hier viele bekannte Gedichte schrieb, verfasste Dorothy ihr Grasmere-Tagebuch. Eine halbstündige Tour liefert viele Informationen zu seinem Leben. Neben dem Haus gibt es ein Museum mit Briefen, Manuskripten und Alltagsgegenständen des Lyrikers. Begraben ist er auf dem Kirchhof der St. Oswalds Church in Grasmere unter einer hohen Eibe zusammen mit seiner Frau und seiner Schwester Dorothy.
Das Keswick Museum and Art Gallery zeigt neben vielerlei regionalen Kuriositäten auch Originalmanuskripte der Dichter und Schriftsteller William Wordsworth, Robert Southey, Sir Hugh Walpole und John Ruskin, die alle eine enge Beziehung zum Lake District hatten. William Wordsworth schrieb 1804 in seinem Gedicht »The Daffodils« über den District, er sei hier einsam wie eine Wolke gewandert: »I wander?d lonely as a cloud«. Noch immer verkaufen alle Buchhandlungen der Region Wordsworths Reiseführer »Guide to the Lakes«, der die landschaftliche Schönheit der Gegend wortgewaltig preist. Außerdem widmet es sich der Sozial- und Industriegeschichte der Region und präsentiert seine Kunstsammlung, die neben einigen Porträtgemälden aus dem 18. Jh. hauptsächlich Arbeiten aus dem 19. Jh. umfasst.
Auf einem Plateau 2 km östlich von Keswick ragt inmitten einer grandiosen Bergszenerie der Castlerigg Stone Circle auf, dessen 38 Steine die Bewohner der Region vor rund 3000 Jahren, also in der späten Stein- bzw. frühen Bronzezeit aufgerichtet haben. Immerhin wiegen die Steine bis zu 16 Tonnen und sind bis zu 3 m hoch. Einst waren sogar 42 Steine aufgestellt, die ein Oval mit fast 70 m Durchmesser abzirkelten. Die Archäologen sind sich bis heute nicht einig, ob es sich um einen bronzezeitlichen Versammlungsplatz oder eine Anlage zur Himmelsbetrachtung handelt.
Die Straßen des Marktfleckens knapp außerhalb des Lake District sind gesäumt von kleinen Ladengeschäften, in denen hinter traditionellen Fassaden Kunsthandwerk, Wanderausrüstung, Tweed-Kleidung, Backwaren, Obst und anderes verkauft werden. Von der Sandsteinburg Penrith Castle ist nicht mehr allzu viel übrig. Erbaut wurde sie im 14. Jh., um die Stadt vor den Reivers zu schützen: plündernden Diebesbanden, die fast 300 Jahre lang im schottisch-englischen Grenzland marodierten und Penrith im Jahre 1345 verwüsteten. In der Tourist Information befindet sich ein kleines Museum zur Lokalgeschichte und Archäologie. Es bietet auch Informationen zu den in der Umgebung der Stadt gelegenen steinzeitlichen Steinkreisen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Wild Rose Park erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Wild Rose Park einen Pool?
Ja, Camping Wild Rose Park hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Wild Rose Park?
Die Preise für Camping Wild Rose Park könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Wild Rose Park?
Hat der Campingplatz Camping Wild Rose Park Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Wild Rose Park?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Wild Rose Park zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Wild Rose Park über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Wild Rose Park entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Wild Rose Park eine vollständige VE-Station?