Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 128 (davon 128 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 5
- davon 5 mit Sanitäreinrichtungen
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/10
(9Bewertungen)
Nach Generalsanierung: Wiedereröffnung am 10. März 2025
Hide-Away-Camping nahe der Stadt: Kurze Wege, ein vielfältiges Freizeitangebot und eine nachhaltige Infrastruktur machen MICAMPA Wien Wienerwald zu einer Top-Campingdestination. Ganz egal ob klassisch im Zelt, dem Caravan oder doch lieber in gehobener Glamping-Atmosphäre des brandneuen Tiny House: Am Rande des Wienerwaldes gelegen, bietet das Campingareal einzigartige Naturerlebnisse für Familien, sowie Sport- und Genussurlauber jeder Altersgruppe.
Campingplatz am Rand des Biosphärenparks Wienerwaldes mit schattigen Standplätzen und guter Bus- und U-Bahn-Verbindung in das Stadtzentrum von Wien.
Supermarkt direkt angrenzend. Kräutergarten. Lage an Wanderwegenetz. 24/7 Snack- und Getränkeautomat. Camping Café mit Gastgarten. Handy-Ladestation für Zeltgäste.
Verfügbare Unterkünfte (MICAMPA Wien Wienerwald)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, leicht geneigtes Wiesengelände mit unterschiedlich hohen Laubbäumen, Hecken und Sträuchern. Zwischen verkehrsreicher Straße und bebautem Hang. Ein Großteil der Standplätze mit Rasengittersteinen befestigt.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltplätze.
Hüttelbergstraße 80
1140 Wien
Wien
Österreich
Breitengrad 48° 12' 49" N (48.21376667)
Längengrad 16° 15' 1" E (16.25048333)
Alternativ Zufahrt von der Stadtmitte Richtung Westautobahn, beschildert.
Niederösterreich, mit gut 19.000 km 2 Landesfläche das größte Bundesland Österreichs, erstreckt sich in alle Richtungen um die Stadt Wien herum und gilt als natürliches Freizeitareal der Hauptstädter. Auch für Gäste erweist sich die Region als Urlaubsziel für jede Reisezeit: Zahllose fantastisch erhaltene Klöster und Schlösser wie das weltberühmte Barockstift Melk an der Donau oder das kaum minder schmucke Stift Göttweig locken Fans prunkvoller sakraler Architektur. Im Sommer finden im ganzen Land Musikfestivals statt, Wanderbegeisterte entdecken auf der Niederösterreich-Karte bestens gepflegte Trails aller Schwierigkeitsgrade. Im Winter ziehen die Skigebiete der sogenannten Wiener Alpen Sport-Fans aus ganz Europa an. Die Niederösterreich-Karte: ein Bundesland, vier Viertel Weinviertel, Mostviertel, Industrieviertel und Waldviertel – so heißen die vier Hauptregionen, in die Niederösterreich eingeteilt wird. Jeder Landesteil hat seinen eigenen Charme: Das Weinviertel ist geprägt von den sanften Hügeln des Karpatenvorlands und Weingütern, das Museumsdorf Niedersulz entführt in die Vergangenheit. Das Mostviertel lockt mit dem Wallfahrtsort Mariazell und dem Stift Melk. Im Industrieviertel liegen historische Städte wie die Wiener Neustadt und der Naturpark Hohe Wand . Das Waldviertel bietet Wandergenuss am Nebelstein oder in der Ypserklamm und begeistert mit zahlreichen Burganlagen. Top-Ausflugsziel: Stift Melk Nicht nur Fans barocker Baukunst geraten hier ins Schwärmen: In der zauberhaften Wachau liegt hoch über der Donau das beeindruckende Benediktinerkloster Stift Melk . Als UNESCO-Weltkulturerbe gehört es zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Österreichs und gilt als eines der schönsten einheitlichen Barockensembles Europas. Es fasziniert mit einer prächtigen Stiftskirche, einer Bibliothek wie aus dem Bilderbuch, wertvollen Druck-Schätzen, zahlreichen kunstvoll ausgestatteten Sälen und einem traumhaften Klostergarten. Von der Anlage aus eröffnen sich zudem weite Blicke über die umgebende Landschaft und die Donau. Landeshauptstadt St. Pölten: zwischen Barock und Moderne Die Landeshauptstadt von Niederösterreich beeindruckt mit einem Mix aus historischer und moderner Atmosphäre. Die Altstadt wartet mit barocken Sehenswürdigkeiten wie dem Dom, dem Rathaus, der Prandtauer Kirche und dem Karmeliterhof auf. Der Kulturbezirk St. Pölten präsentiert moderne Architektur und Kunst, etwa mit dem futuristisch anmutenden Landesmuseum Niederösterreich und dem Klangturm. Auf dem Domplatz finden regelmäßig Konzerte und Events statt. Die Nähe zur Wachau und den Alpen macht St. Pölten zu einem strategischen Ausgangspunkt für eine abwechslungsreiche Reise durch Niederösterreich.
Kaiser Franz Joseph II. gründete 1781 ein Militärhospital, in dem auch Studien an Leichen durchgeführt werden konnten. Es wurde später zum Allgemeinen Krankenhaus. Heute umgeben Gartenhöfe die Gebäude, darunter den ›Narrenturm‹, einen fünf Etagen hohen Zylinder mit 139 Zellen, in denen bis 1860 psychisch kranke Patienten untergebracht waren. Dort befindet sich jetzt das Pathologisch-anatomische Bundesmuseum.
Der Maler Friedensreich Hundertwasser (1928–2000) ließ den knallbunten Gemeindebau mit 50 Wohnungen 1983–85 als ein Pilotprojekt neuen Bauens errichten. Bunte Wände, puzzleartige Fensterformationen, Keramikmosaiken, eine Vielzahl von großen und kleinen Balkonen, Loggien, Erkern, bauchigen Säulen, Zwiebeltürmen und Gipslöwen schmücken das Haus. Auf den Terrassen wachsen zahllose Bäume. Das Gebäude ist nur von außen zu besichtigen. In einem Info-Shop in der Kegelgasse bietet ein permanent laufender Film besondere Perspektiven des Hauses.
Frisch renoviert und erweitert öffnete im September 2020 das Sigmund-Freud-Museum seine Türen zur Wohnung, in der die berühmte Couch des Begründers der Psychoanalyse stand. Hier lebte und arbeitete Freud bis zu seiner Flucht vor den Nationalsozialisten 1938. Es entstanden in diesen Räumen seine Traumdeutung, die Fallgeschichten und kulturtheoretischen Arbeiten. In den Ausstellungsräumen werden Dokumente zu seinem Leben und Wirken gezeigt, Schriften und Fotos, aber auch Objekte. Wechselausstellungen beleuchten die kultur- und wissenschaftshistorischen Linien der Psychoanalyse und erkunden Themen, die im Kontext zum psychoanalytischen Denken stehen.
Internationale Wechselausstellungen zur klassischen Moderne und Gegenwartskunst zeigt das Bank Austria Kunstforum an der Freyung, schräg gegenüber vom Schottenstift. Es nennt sich selbst das erfolgreichste Ausstellungshaus des Landes und zeigt vor allem Werke der großen Kunststars.
Die Sammlung umfasst Fundstücke der Grabungen in Ephesos in der heutigen Türkei. Zu den Highlights gehört das 1903 entdeckte Parthermonument (Mitte 2. Jh. n. Chr.), ein 40 m langes Hochrelief mit bewegten Szenen, die den Sieg des römischen Kaisers Lucius Verus über die Parther thematisieren. Weitere Exponate sind die Bronzestatue eines Athleten, die ›Verwundete Amazone‹ vom Artemision und der ›Knabe mit der Fuchsgans‹. Neben den Stücken aus Ephesos werden Funde von der griechischen Insel Samothrake aus hellenistischer Zeit ausgestellt.
Der älteste Teil der Hofburg entstand im 13. Jh., und jeder Habsburgerkaiser ließ sie weiter ausbauen, sodass sich hier 600 Jahre Baugeschichte vereinen. Der Weg führt durch den Michaelertrakt und den Rundsaal ›Michaelerkuppel‹. Mit seinen ausladenden Formen wirkt er wie ein Paradebeispiel des Barock, entstanden ist er Ende des 19. Jh. Über die Treppe links geht es in die Kaiserappartements, die Gemächer von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth, genannt Sisi. In den ersten sechs Räumen residiert das Sisi Museum. Es begleitet Elisabeth von ihrer bayerischen Heimat auf den österreichischen Thron und zeigt persönliche Besitztümer wie Fächer, Handschuhe und Niederschriften ihrer melancholischen Gedichte. Auch Rekonstruktionen ihres Polterabendkleides und des Hofsalonwagens, in dem sie auf Reisen ging, sind zu sehen. Das Konferenz- und Arbeitszimmer des Kaisers schmücken zwei Porträts Elisabeths. Spartanisch ist sein Schlafzimmer: Eisenbett, Betschemel und Schlachtenbilder. Die Gemächer der Kaiserin strahlen in Weiß, Gold und Scharlachrot, doch auch in ihrem Wohnschlafzimmer steht ein Eisenbett. Im Turnzimmer trainierte sie an Sprossenwand und Ringen. Die Alexander-Appartements, Logis des russischen Zaren während des Wiener Kongresses, schmücken zierliches Mobiliar und Gobelins des 18. Jh. Im Speisesaal ist die ›Allerhöchste Hoftafel‹ zu sehen, lauter Kristall, Gold, Silber und Damast. Auch die Silberkammer bietet Einblicke in die glanzvolle Lebenswelt des Kaiserhauses. Aufgeboten sind exquisite Fayencen, Kristall und Porzellan, darunter der ›Mailänder Tafelaufsatz‹ aus vergoldeter Bronze und ein silbernes Prunkservice für 140 Personen.
Außergewöhnlich
Peter Kschrieb vor 3 Wochen
Alles komplett neu
Durch neuen Betreiber ist alles komplett renoviert und modern. Stellplatzcharakter, aber wir waren tagsüber immer unterwegs, so dass das nicht gestört hat. Sehr gute Einkaufsmöglichkeiten unmittelbar neben dem Platz. Etwas Lärm wegen der Straße, nachts aber ruhig. Insgesamt sehr positiver Eindruck.
Dagmarschrieb vor 2 Jahren
Für einen Wien Besuch ok
Guter Radweg (ca. 1 Std.) nach Wien. Platz und Plätze klein. An der Rezeption gibt es einen ganz kleinen Markt für das nötigste. Die Hauptstraße hat uns nicht gestört. Leider waren die Müllbehälter mehr als überfüllt. Mitarbeiter waren freundlich. Laut Aussage der Mitarbeiter soll der Platz ab Herbs… Mehr
Sehr Gut
Plachschrieb vor 6 Jahren
Empfehlenswerte Campingplatz
Schattige großzügige Plätze, saubere sanitäre Anlagen, gute Verkehrsanbindung nach Wien, schöner Radweg entlang eines Flusses nach Schönbrunn, unkompliziertes Management
Außergewöhnlich
Katharinaschrieb vor 6 Jahren
super Campingplatz mit nettem Personal
Am Abend ruhiger Campingplatz, sehr zuvorkommendes Personal, saubere Sanitäranlagen und auch reichlich Duschen vorhanden. Ein kleiner Kiosk ist auch dabei, wo man wirklich das nötigste bekommt. In ca. 20-25 Minuten ist man mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in der Innenstadt von Wien. Er liegt zwa… Mehr
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Ohne Worte!
Mein Eindruck von den Sanitäranlagen: Wann wurden diese das letzte Mal gereinigt?? Spinnweben so weit das Auge reicht, überfüllte Müllbehälter in den Toiletten, die Bodenfliesen total verschmutzt. Zum Duschen gab es nur lauwarmes Wasser. Vom Straßenlärm hörten wir nicht sehr viel. Die Innenstadt … Mehr
Camperistaschrieb vor 7 Jahren
Verbesserungspotential vorhanden
Anlagen sind veraltet und ungepflegt, Straße laut. Personal an Rezeption trotz allem freundlich bemüht.
Rosa rigoschrieb vor 7 Jahren
Schlecht
Schlecht
Nobseschrieb vor 7 Jahren
Wie kann dieser Platz nur empfohlen werden
Null Sterne, 7 Tage/24 Stunden nur Hauptstrassenlärm. Sanitäranlagen immer wieder geschlossen da kein Service. Ratten an den überfüllten Müllcontainer direkt am Zeltplatz. Alkoholiker u Minderbemittelt in Überzahl. Der Betreiber schuldet mir genau 58,00 Euro u eine Entschuldigung für sein asoz… Mehr
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 51,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Am Rande des Wienerwaldes und nur wenige Kilometer vom Zentrum Wiens entfernt, bietet der MICAMPA Wien Wienerwald eine ideale Kombination aus Naturerlebnis und Stadtnähe. Ob entspannte Tage im Grünen oder kulturelle Entdeckungstouren – hier lässt sich beides verbinden.
Die Standplätze sind teils sonnig, teils schattig und mit modernen Anschlüssen ausgestattet. Neben klassischen Standplätzen gibt es auch Tiny Houses für zusätzlichen Komfort. WLAN ist auf dem gesamten Gelände verfügbar, und ein Brötchenservice sowie Einkaufsmöglichkeiten in direkter Nähe sorgen für eine bequeme Versorgung.
Dank der guten Anbindung gelangt man in rund 30 Minuten ins historische Zentrum von Wien. Alternativ lädt der Wienerwald zu ausgedehnten Spaziergängen und Fahrradtouren ein. Ein Campingplatz, der Entspannung im Grünen mit Großstadtflair kombiniert.
Sind Hunde auf dem Campingplatz MICAMPA Wien Wienerwald erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz MICAMPA Wien Wienerwald einen Pool?
Nein, MICAMPA Wien Wienerwald hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz MICAMPA Wien Wienerwald?
Die Preise für MICAMPA Wien Wienerwald könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet MICAMPA Wien Wienerwald?
Hat der Campingplatz MICAMPA Wien Wienerwald Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz MICAMPA Wien Wienerwald?
Wann hat MICAMPA Wien Wienerwald geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz MICAMPA Wien Wienerwald?
Wie viele Mietunterkünfte stellt MICAMPA Wien Wienerwald zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz MICAMPA Wien Wienerwald über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz MICAMPA Wien Wienerwald genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz MICAMPA Wien Wienerwald entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz MICAMPA Wien Wienerwald eine vollständige VE-Station?