Aufenthalt
- Betriebszeit 2025: ganzjährig geöffnet
1/7
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Camping Wiedense Meren besticht als idyllischer Campingplatz inmitten üppiger Natur. Besonders hervorzuheben sind die großzügigen Standplätze, die genug Raum für Komfort bieten. Nicht nur die Erholung steht hier im Vordergrund, auch zahlreiche Aktivitäten und Unterhaltungsangebote sind Teil der Erfahrung. Der Campingplatz verbindet Ruhe und Entsapnnung und verbindet dabei Naturerlebnis mit komfortabler Ausstattung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping De Wiedense Meren)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Veneweg 306
7946 LX Wanneperveen
Flevoland - Overijssel - Utrecht - Gelderland
Niederlande
Breitengrad 52° 41' 17" N (52.688059)
Längengrad 6° 2' 43" E (6.045419)
Hier findet man Attraktionen, wie z.B. ein 50 m hohes Riesenrad, den Looping Star und ein riesiges Schaukelschiff. Für kleinere Kinder gibt es u.a. ein Pferdchenkarussell und das überdachte Spielparadies Kinderland, die Größeren trauen sich vielleicht den Freien Fall. Eine Besonderheit des Freizeitparks ist, dass man hier auch seinen Urlaub verbringen kann: Ferienhäuser und Wohnwagen stehen als Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Das niederländische IJsselmeer ist als Urlaubsziel für Erholungssuchende ideal. Der größte Süßwassersee der Niederlande ist ein Paradies für Wassersport-Fans, doch auch Geschichtsinteressierte werden an dieser Gegend ihre Freude haben. Wer im Urlaub lieber an Land aktiv ist, kann das IJsselmeer zu Fuß oder mit dem Fahrrad umrunden. Dass das IJsselmeer mit zwei Großbuchstaben am Anfang geschrieben wird, ist übrigens kein Fehler. Die Schreibweise ist ebenso besonders wie die umwerfende Landschaft rund um das IJsselmeer. Urlaub am IJsselmeer: Was die IJsselmeer-Karte zeigt „Meer“ steht im Niederländischen für einen See, während „Zee“ das Meer meint. Das IJsselmeer ist somit ein See. Er grenzt an das Meer (die Nordsee). Das IJsselmeer entstand 1932 durch den Bau eines 29 km langen Abschlussdeichs zum Küstenschutz. Heute säumen malerische Dörfer und Städte das IJsselmeerufer, darunter Makkum oder Enkhuizen. IJsselmeer-Routenplaner: Vom Strand über einen 32 km langen Deich laufen Im Norden des IJsselmeers liegt der traumhafte Strand des Ortes Makkum, sehr beliebt bei großen und kleinen Badefans. Nur wenige Kilometer nördlich verläuft die Autobahn A7 über den Afsluitdijk , den Abschlussdeich, der die Nordsee vom IJsselmeer trennt. Der Deich kann mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß passiert werden. IJsselmeer-Karte: Eine Route zu den schönsten Orten planen Rund um das IJsselmeer und das südlich davon liegende Markermeer verteilen sich viele altniederländische Dörfer. Maps und Reiseführer helfen dabei, die sehenswertesten zu finden. Beispielsweise die pittoresken Fischerdörfer Volendam oder Marken, die über eine Fähre miteinander verbunden sind, oder das weniger touristische, unter Denkmalschutz stehende Monnickendam – bekannt für seine Fischräuchereien.
Flevoland ist im wahrsten Sinne des Wortes Neuland, denn die jüngste Provinz der Niederlande wurde erst im 20. Jahrhundert dem Meer abgetrotzt. Dazu wurde die Zuiderzee mit einem 29 km langen Abschlussdeich von der Nordsee getrennt und in das Binnenmeer IJsselmeer verwandelt. Dieses wurde anschließend teilweise trockengelegt. Das unter dem Meeresspiegel liegende Land ist ein beliebtes Urlaubsziel für Wassersportlerinnen und Wassersportler, die hier beste Bedingungen für die unterschiedlichsten Aktivitäten vom Segeln auf dem IJsselmeer bis zum Stand-up-Paddling auf stillen Kanälen vorfinden. Auch Radfahrerinnen und Radfahrer haben ihre Freude an den flachen Landschaften, die zu langen Erkundungstouren auf zwei Rädern einladen. Zu den Sehenswürdigkeiten der Region gehören die architektonisch ungewöhnliche Planstadt Almere und das Weltkulturerbe von Schokland. Ungewöhnliches Flevoland: Reisetipps für Erstbesucher Das Museum Batavialand in der Provinzhauptstadt Lelystad erzählt von 7.000 Jahren Kampf der Niederländer gegen das Meer. Zu den Highlights gehören die aus dem IJsselmeer geborgenen Schiffswracks, die in einer Halle ausgestellt sind, und der Nachbau des Segelschiffs Batavia aus dem 17. Jahrhundert. Die Kreativität der Niederländer im Umgang mit Wasser zeigt sich auch im Waterloopbos, einem der schönsten Ausflugsziele auf dem mit dem Festland verbundenen Noordostpolder. Hier experimentierten Forscher einst mit verschiedenen Möglichkeiten, das Land trockenzulegen. Heute ist es ein weltweit einzigartiger Wald voller Wasserwerke und Kanäle. Der Flevoland-Routenplaner für Geschichtsfreunde Mit ADAC Maps und einem Reiseführer lässt sich eine Route planen, die zu historisch bedeutsamen Orten auf Flevoland führt – am besten mit dem Fahrrad. Höhepunkt einer Reise nach Flevoland ist Schokland, einst eine Insel in der Zuiderzee, die durch die Trockenlegung des IJsselmeers Teil des neuen Landes wurde. Hier und im benachbarten pittoresken Urk mit dem Oude Raadhuis Museum ist ein Hauch der ursprünglichen Niederlande mit ihren kleinen Fischerdörfern am Meer zu spüren. Als komplettes Kontrastprogramm bietet sich die auf dem Reißbrett geplante Stadt Almere an, in der zahlreiche berühmte Architektinnen und Architekten wie Rem Koolhans und Liesbath van der Pol aktiv waren.
15 km nordöstlich von Lelystad hat sich Dronten mit langen Sandstränden und sieben Jachthäfen für die Urlauber gerüstet. Wassersportler können auf den von Schleusen getrennten Randseen Ketelmeer, Drontermeer und Veluwemeer zwischen dem »Neuland« im Westen und den alten Stadtfassaden Elburgs oder Harderwijks im Osten kreuzen.
Sehr reizvoll ist der Südosten des Noordoostpolders, wo sich im Frühjahr bis zum Horizont Tulpen- und Hyazinthenfelder ausdehnen. Emmeloord ist das Zentrum der Agrarwirtschaft mit Obst- und Blumenplantagen. Durch Wälder und Felder führen schnurgerade Straßen und Wege zu ehemaligen Inseln wie Schokland und Urk. Zum Radeln, Reiten und Wandern ist die Gegend ideal. Im Frühjahr bietet die touristische Zwiebelblumenroute entlang der Blumenfelder zwischen Creil, Espel und Swifterbant den schönsten Wegweiser durch den Polder.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Wohin Urlauber am Camping Wiedense Meren auch blicken, überall ist Wasser zu sehen. Das liegt daran, dass der familienfreundliche Campingplatz auf einer Insel liegt.
In der Provinz Overijssel zwischen den niederländischen See Belterwijde und Beulakerwijde liegt der Camping Wiedense Meren. Von den Standplätzen und Mietunterkünften ist das Wasser garantiert nicht weit. Die Wasserstraßen rund um den Campingplatz erkunden Abenteuerlustige gerne mit dem Boot oder beim Stand-up-Paddling. Wer lieber auf dem Land unterwegs ist, bucht ein Fahrrad oder ein E-Bike. Angler fühlen sich auf dem Campingplatz ebenfalls wohl, in den Gewässern tummeln sich nämlich unzählige Fische. Selbstversorger nutzen den Shop des Campingplatzes, um Zutaten für ihre Mahlzeiten einzukaufen. Wer abends eine Brötchenbestellung aufgibt, kann am nächsten Tag ein köstliches Frühstück genießen. Kostenloses WLAN rundet das Angebot des Campingplatzes ab.
Der Camping Wiedense Meren empfängt seine Gäste im herrlichen Nationalpark Weeribben-Wieden. Das weitläufige Naturschutzgebiet ist ein Paradies für Wanderer, die eines der größten Moorgebiete im Nordwesten Europas entdecken möchten. Seltene Pflanzen wie Sumpf-Glanzkraut und Sumpfswollmilch säumen die zahlreichen Wasserläufe. Wer gerne mit dem Boot unterwegs ist, startet direkt vom Yachthafen des Campingplatzes in die unberührte Natur. Ganz in der Nähe liegt die bezaubernde Stadt Gieethorn, die wegen ihrer zahlreichen Wasserläufe als Venedig des Nordens bekannt ist.
Liegt der Camping De Wiedense Meren am See?
Ja, Camping De Wiedense Meren ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping De Wiedense Meren erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping De Wiedense Meren einen Pool?
Nein, Camping De Wiedense Meren hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping De Wiedense Meren?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping De Wiedense Meren?
Hat Camping De Wiedense Meren Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping De Wiedense Meren?
Wann hat Camping De Wiedense Meren geöffnet?
Verfügt Camping De Wiedense Meren über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping De Wiedense Meren entfernt?
Gibt es auf dem Camping De Wiedense Meren eine vollständige VE-Station?