Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/11
(22Bewertungen)
HervorragendSchön gelegener, moderner Platz an der Weser. Gute Atmosphäre, freundliche und engagierte Betreiber.
Ortsführungen in Oedelsheim mit Besuch des Dorfmuseums. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Wesertal)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene, durch mittelhohe Laubbäume und einige Hecken aufgelockerte Wiese. In Ortsrandlage, von der Weser durch einen Fußweg getrennt.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch.
Am Hallenbad 3
34399 Wesertal OT Oedelsheim
Hessen
Deutschland
Breitengrad 51° 35' 33" N (51.59264999)
Längengrad 9° 35' 23" E (9.58978332)
Von der B80 in Gieselwerder über die Weserbrücke, dann 3 km flussaufwärts. Beschildert.
Die spätgotische St.-Sixti-Kirche liegt zwar etwas verborgen, doch ihr gedrehter, achtseitiger Turm ist nicht zu übersehen. Er beherbergt eine interessante Ausstattung. Das wertvollste Stück ist der große Flügelaltar im Chor, der um 1425 von einem unbekannten Meister geschaffen wurde. Mindestens so hübsch ist der kleine flämische Schnitzaltar in der Sakristei, den man auf die Zeit nach 1500 datiert.
Ein Rathaus mit drei markanten Türmen über zwei Erkern und dem Eingang, skurrile Neidköpfe an spätgotischen Bürgerhäusern und ein gewisser Brauknecht namens Till Eulenspiegel als Brunnenfigur sind Hingucker in der Altstadt. Ob seiner Brautradition nennt Einbeck sich Bierstadt. Um 1600 war jeder Bürger brauberechtigt, der Lagerplatz hatte und dessen Toreinfahrt groß genug war für die Hopfenanlieferung. Damals gab es ca. 700 Brauer, heute nurmehr das Einbecker Brauhaus.
Am Marktplatzes ragen die zwei wuchtigen romanischen Türme der Stiftskirche Bad Gandersheim auf. Der Kirchenraum beeindruckt mit klarer Strenge sowie mit Reliquien und Skulpturen des Gandersheimer Kirchenschatzes. Die Stiftsgebäude schließen östlich an den Dom an. Die Stiftsdame Roswitha von Gandersheim verfasste im 10. Jh. Dramen und Gedichte. Nördlich des Stadtkerns sprudeln seit dem 13. Jh. Solequellen, die heute den Vitalpark speisen.
Die katholische Pfarrkirche ist neben dem Rathaus eines der ältesten Bauwerke Duderstadts. Mit der Errichtung des imposanten Westwerks wurde bereits 1240 begonnen. Der breit angelegte Unterbau der Doppeltürme mit seinen Wimpergen (Spitzgiebel) und dem prächtigen Portal, welches meisterhafte Steinmetzarbeiten zieren, sind unverkennbare Merkmale der Frühgotik. Sie steht mitten auf dem von malerischen Häusern umgebenen Obermarkt und ist aus heimischem Sandstein errichtet. Das Kircheninnere trägt spätgotische Züge. Das Mittelschiff wird von einem Netzgewölbe mit 52 Schlusssteinen abgeschlossen. Kostbarkeiten wie ein romanisches Reliquienkreuz und der spätgotische Flügelaltar sind dort erhalten geblieben.
Das Prunkstück an der Marktstraße ist das Renaissance-Rathaus. Auf einem massigen Sandsteinunterbau ruht eine fein gegliederte dreitürmige Fachwerkkonstruktion. Im 13. Jh. für Händler und Kaufleute erbaut, dient es heute als Kultur- und Ausstellungszentrum. Zu besichtigen sind die Kellerräume, in den sich früher eine Folterkammer befand, und der Turm, der eine schöne Aussicht auf die Stadt bietet.
Die Weserbergland-Karte erweist sich als wahres Schatzkästchen für Tagesausflüge und mehrtägige Reisen: Mit ihrer lauschigen Mittelgebirgslandschaft, zauberhaften Fachwerkstädten wie Rinteln, Hameln oder Einbeck und Prachtbauten der Weserrenaissance bietet die Region jede Menge Erkundenswertes – egal, ob mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß. Routenplaner Weserbergland – auf Schlössertour Fans von Burgen, Schlössern, Klöstern und Kirchen kommen im Weserbergland voll auf ihre Kosten: Die Region ist Heimat zahlreicher historischer Gemäuer. Zu den Highlights gehören das Schloss Bückeburg und das Schloss Hämelschenburg – zwei glanzvolle Zeugnisse der Weserrenaissance –, die barocke Stadtkirche Bückeburg, die karolingische Klosteranlage Corvey und die mittelalterliche St. Aegidienkirche Hülsede. Weserbergland: Urlaub mit dem Fahrrad Auf dem 520 km langen Weser-Radweg lässt sich wunderbar dem Charme des Weserberglands erliegen – den Fluss immer im Blick. In Hann. Münden beginnend führt der vom ADFC als 4-Sterne-Qualitätsradroute ausgezeichnete Radweg einmal quer durch die Region und weiter Richtung Nordsee.
Der Helvetiushügel birgt ein Naturphänomen: Die Dunsthöhle in einem ehemaligen Steinbruch sondert ein Quellgas mit durchblutungsfördernder Wirkung ab, das Allergien und offene Wunden heilt. Einst hatten hier die Arbeiter des Steinbruchs bemerkt, dass sie an einer bestimmten Stelle immer wieder ohnmächtig wurden - erst später nutzten die Ärzte die heilenden Kräfte des Kohlendioxids zu therapeutischen Zwecken.
Außergewöhnlich
Ulischrieb vor 5 Monaten
Ein schöner, ruhiger Platz mit netten Betreibern
Der Platz ist sehr gepflegt und sauber. Das gleiche gilt für die Sanitäranlagen. Die Mitarbeiter sind sehr freundlich. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut. Das zugehörige Bistro bietet leckeres Essen zu fairen Preisen. Allerdings ist der Platz eher für Menschen geeignet, die wie wir Ruhe suc… Mehr
Außergewöhnlich
Frankschrieb vor 7 Monaten
Hier hat es uns gut gefallen
Platz ist sehr ordentlich und gepflegt, freundliche Mitarbeiter, Rabatt durch ADAC Card, es gab noch zwei Gutscheine für ein Getränk, Restaurant mit fairen Preisen, sehr zu empfehlen
Sehr Gut
Alex und Jennaschrieb vor 8 Monaten
Ein schön gelegener, gemütlicher Campingplatz zum entspannen
Ein gemütlicher ruhiger und gepflegter Platz. Eingeschlossen von Wäldern und der Weser direkt dran. Ein super Team: sympathisch, hilfsbereit und aufmerksam. Gute Sanitäranlagen, eine gute kleine Gastronomie, welche super schmeckt. Wir haben uns hier richtig wohl gefühlt und werden mit Sicherheit wi… Mehr
Außergewöhnlich
Jensschrieb letztes Jahr
Kleiner, gutgeführter Platz in hervorragender Lage
Angefangen bei dem geradezu herzlichen Willkommen an der Rezeption über die gute Speisekarte im "Hüftgold" bis zum Stellplatz selber: ich bin des Lobes voll!! Die Parzellen sind groß bis sehr groß, verfügen alle über Wasser und Strom und besten Weserblick. Sanitäranlage ist neu und sehr sauber. Hier… Mehr
Außergewöhnlich
Claudia und Carsten schrieb vor 2 Jahren
Ein schöner Campingplatz
Der Platz ist sehr schön, Personal super freundlich und hilfsbereit, vor allem die Plätze direkt an der Weser sind sehr schön, Sanitäre Anlage ist top, das Bistro lädt zum verweilen ein, sind schon das zweite Mal hier gewesen und fahren nächstes Jahr wieder hin.
Außergewöhnlich
Kai Zschrieb vor 2 Jahren
Super
Einfach top Super sanitäranlagen Und sehr nettes Personal
Außergewöhnlich
Birgit und Maik schrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Für uns eine Premiere. Erster Wohnwagen, erster Campingplatzaufenthalt. Freundliches und hilfsbereites Personal. Sanitäre Anlagen super. Ver- und Entsorgungseinrichtingen top. Die Gastronomie auf dem Platz hat ein gutes Preis/Leistungsverhältnis. Wir kommen wieder.....
Sehr Gut
Gabischrieb vor 2 Jahren
Super toller Platz
Wir waren im Juli 2023 auf dem Campingplatz. Uns hat es sehr gut gefallen. Alles top. Sehr saubere Sanitäranlagen, wir konnten auf die Weser schauen. Im Restaurant war es sehr lecker zu moderaten Preisen. Sehr freundliche Betreiber. Wir kommen bestimmt wieder.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 31.08. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
05.05. - 29.05. | -25% |
|
23.06. - 30.06. | -25% |
|
09.09. - 01.10. | -25% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,50 EUR |
Familie | ab 43,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 43,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Wesertal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Wesertal einen Pool?
Nein, Campingplatz Wesertal hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Wesertal?
Die Preise für Campingplatz Wesertal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Wesertal?
Hat der Campingplatz Campingplatz Wesertal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Wesertal?
Wann hat Campingplatz Wesertal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Wesertal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Wesertal zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Wesertal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Wesertal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Wesertal entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Wesertal eine vollständige VE-Station?