Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(9Bewertungen)
GutDer Campingplatz Camping Weihersee begrüßt seine Urlaubsgäste in malerischer Umgebung im Naturpark Steigerwald in Bayern. Die Standplätze befinden sich auf einem grasbewachsenen Wiesengelände. Das langgestreckte Campingplatzareal ist umgeben von einem Wald, wobei die einzelnen Standplätze von kleinen Bäumen und Hecken abgegrenzt werden. Dadurch wird an heißen Tagen ausreichend Schatten gespendet. Direkt neben dem Campingplatz befindet sich das Naturbad „Aqua Sana“. Hier kann man sich im Wasser austoben, ebenso gibt es einige Wasserspielereien für die kleinen Gäste. Direkt vom Campingplatz aus kann man tolle Wanderungen unternehmen. Zum Beispiel bietet sich eine Entdeckungstour nach Handthal über einen Baumwipfelpfad an.
Naturerlebnispur. Die große Zeltwiese, umgeben von Wald, Naturweiher, Spielplatz und Tiergehegen, beschert Kindern und Campingpuristen einen besonderen Urlaub.
Naturspielplatz (u. a. mit Tiergehegen, Klettergarten für Kleinkinder, Baumbrücke, Slackline-Parcours und großer Tampenschaukel für Familien). Floßfahren auf dem kleinen Weiher. Öffentl. Naturbad Aqua Sana in 300 m. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Weihersee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, auf zwei Terrassen angelegtes Wiesengelände mit junger Bepflanzung. An einem Weiher mit kleiner Insel (Baden und Angeln verboten). Naturschwimmbad und Sportgelände angrenzend. Separater Jugendzeltplatz.
Schwimmbadweg 21
96157 Ebrach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 50' 44" N (49.84576667)
Längengrad 10° 28' 56" E (10.48241666)
Von der B286 (Wiesentheid - Gerolzhofen) ostwärts auf die B22 abzweigen. In Ebrach beschildert.
Fürstbischof Julius Echter gründete 1582 die papsttreue Universität als Gegengewicht zu den lutherischen Hochschulen Wittenberg, Marburg und Heidelberg. Auffällig ist das rote Portal der Neubaukirche, heute Aula der Universität. Sie erhielt im 17. Jh. ihre Emporen im Inneren und den prächtigen, mit 80 m höchsten Kirchturm Würzburgs.
Die berühmteste Hose der Welt wäre ohne Buttenheim nicht denkbar. Denn Levi Strauss, der Erfinder der Jeans, wurde hier 1829 als Löb Strauss geboren und lebte bis zu seiner Auswanderung nach Amerika 1853 im Ort. Sein Geburtshaus in der Marktstraße, ein Fachwerkbau aus dem 17. Jh., und das Nebengebäude sind als Museum eingerichtet, das den Lebensweg des erfolgreichen Schneiders und den Kult um die Jeans dokumentiert. Man erfährt zahlreiche Details über Levis familiäre und soziale Herkunft, seine Auswanderung und die ersten Jahre in New York. Ausführlich thematisiert werden auch der Stoff, aus dem die Jeans sind, die blaue Farbe und die Erfolgsgeschichte der berühmten Hose. Ausgewählte Stücke der europaweit bedeutensten Jeans-Sammlung von Levis machen Veränderungen, aber auch die Zeitlosigkeit der Jeans anschaulich.
Der Baumwipfelpfad Steigerwald verläuft in 20 m Höhe über eine Länge von 1 km in den Baumkronen und bietet ungewöhnliche Einblicke in Fauna und Flora des Lebensraumes Wald. Es gibt einen 40 m hohen Aussichtsturm und Infotafeln, die sich mit Themen wie Wald, Jagd und Forstwirtschaft beschäftigen. Hinzu kommen, zu ebener Erde, Wildgehege, Streichelwald und Picknickplätze.
Oberhalb von Großbirkach liegt die sehenswerte romanische Kirche St. Johannes der Täufer. Hier hängt das älteste christliche Relief Bayerns, eine Darstellung des Kirchenpatrons, zur Seite zwei vornehme Laien in Schwurhaltung, wohl um vor der Taufe dem heidnischen Glauben abzuschwören. Das Eingangsportal an der Südseite rahmt ein normannisches Zickzack-Fries, das an die Adamspforte am Bamberger Dom erinnert, jedoch älter ist. Dieses Schmuckband aus ineinander verwobenen Dreiecken ist bereits als altsteinzeitliches Motiv bekannt und wird als Symbol des Lebens gedeutet. Seine Verwendung als Zierelement im romanischen Kirchenbau hat seinen Ursprung in der Normandie, auf welche die Bezeichnung ›normannisch‹ zurückgeht.
Bad Kissingen im Norden Bayerns ist ein beliebtes Urlausziel für Wellness und Entspannung. Neben Thermen, Salinen und Erholung hält Bad Kissingen Reisetipps für einen abwechslungsreichen Urlaub bereit. In der fränkischen Stadt, die seit 2021 als „Great Spa Town of Europe“ zum UNESCO-Welterbe zählt, gibt es für Kulturinteressierte auf der Reise historische Sehenswürdigkeiten und mehr zu entdecken. Bad Kissingens Highlights im Reiseführer Der Stadtplan zeigt direkt im Zentrum den Kurgarten mit der größten Wandelhalle Europas. Neben der Brunnenhalle verfügt das imposante Jugendstilgebäude über eine drehbare Konzertmuschel, in der nahezu täglich Konzerte stattfinden. An der Westseite des Kurparks befindet sich der beeindruckende Arkadenbau, der als Wahrzeichen des Kurbades gilt. Zu den Höhepunkten zählen der Lesesaal und der Schmuckhof, der mit griechischen und römischen Wandmalereien zu einem Besuch einlädt. Spaziergang zur Ruine Botenlauben Vom Kurgarten aus führt ein 5 km langer Rundweg zur Burgruine Botenlauben hoch über der Stadt. Oben angelangt genießen Reisende einen herrlichen Panoramablick. Vom Stationsberg geht es weiter zum Luitpoldpark, wo mit einem Barfußlabyrinth, einem Klanggarten und einem Fitnessparcours verschiedene Unterhaltungsmöglichkeiten für jedes Alter warten. Danach lohnt sich ein Besuch in der Spielbank Bad Kissingen , in der ein Roulette aus dem Jahr 1830 zu sehen ist.
Schon Anfang des 18. Jh. war Roulette in Bad Kissingen beliebt. Ein alter Roulette-Kessel aus dem Jahr 1830 im Foyer der heutigen Spielbank, die älteste in Bayern, zeugt davon. 1966-68 wurde der Nordteil des Luitpoldbades (1878-80), ein zweigeschossiger Bau im Stil der Neorenaissance, der ursprünglich als Kursaal geplant war, zum Spielcasino umgebaut. Umgeben ist es von einem 120.000 qm großen Park, der mit seinem alten Baumbestand, dem gepflegten Rasen und den Wasserspielen an englische Landschaftsgärten erinnert.
Gerd Ziemsschrieb vor 2 Jahren
Es könnte freundlicher sein
Der jungen Dame an der Rezeption war kein Lächeln zu entlocken, sehr schade. Mineralwasser mit Kohlensäure 1,5 Liter 3,50€ unverschämt. Die Entsorgung der Toilette einfach eine Frechheit und abstoßend . Der kleine Teich mit den Flößen und der Insel ein Abenteuer für Kinder. Die geräumige Sanitäranla… Mehr
Sehr Gut
Sonjaschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner, natürlicher Campingplatz!
Wir waren über Pfingsten dort, es war ein toller Aufenthalt! Weitläufige Anlage mit Weiher, Tieren, Superspielplatz, gute sanitäre Anlagen. Sehr nette Betreiber und Besucher, man kann sich dort richtig wohlfühlen! Kommen auf jeden Fall wieder!
G.schrieb vor 2 Jahren
Toller Platz, ABER...
Wir waren schon mehrfach auf diesem Platz, da er für einen Familienurlaub einfach toll ist. Ich kenne keinen anderen Platz (in der Nähe) der solch einen tollen Spielplatz hat. Hier wurde wirklich mit Kinderaugen gedacht. Brücken über den Bach, Floß fahren, Slackline übers Wasser. Naturschwimmbad neb… Mehr
Sehr Gut
Nadineschrieb vor 6 Jahren
Schönes Fleckchen im Steigerwald
Wir kommen regelmäßig hier her um den idyllischen Platz zu genießen. Der Eigentümer ist sehr nett, Brötchen werden an den Platz gebracht. Sanitäranlagen sowie Spülecke sind sauber. Generell ist es ein gepflegter Platz. In der Umgebung gibt es etliches was man als Familie unternehmen kann.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Naturcamping
Familienurlaub in mitten des schönen Steigerwaldes. Naturfreibad um die Ecke. Baumwipfelpfad auch mit kleineren Kindern erwanderbar.
Außergewöhnlich
Sandra&Thomas&Louisschrieb vor 6 Jahren
Ein Kleinod
Gut - unser Kurzurlaub dort war einzigartig - nur 30 Minuten Heimfahrt *sfg* Der Platz ist im Steigerwald sehr gut gelegen - das Bio-Freibad gleich daneben. Alle Sehens- und Genussmöglichkeiten in direkter Umgebung! Das wiederholen wir, auch aus dem nahen Bamberg gerne wieder!
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Einfach klasse
Toller Platz, Top Personal, super freundlich, absolut unkompliziert , Top sanitäre Einrichtungen, sehr zu empfehlen, was zum Wohlfühlen, absolut gerne wieder
Außergewöhnlich
Schmittschrieb vor 9 Jahren
Schöner sauberer Terassenplatz auf Abgesetzten Ebenen. Schöner Spielplatz für kleine Besucher in der Natur. Super Wandermöglichkeiten, die Stadt Ebrach leicht zu Fuß erreichbar.( sehenswert) Für Ruhesuchende, Wanderer, Radfahrer oder auch mit kleinen Kindern top ???? Direkt neben dem Campingplatz ei… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 43,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 43,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Weihersee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Weihersee einen Pool?
Nein, Campingplatz Weihersee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Weihersee?
Die Preise für Campingplatz Weihersee könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Weihersee?
Hat der Campingplatz Campingplatz Weihersee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Weihersee?
Wann hat Campingplatz Weihersee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Weihersee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Weihersee zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Weihersee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Weihersee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Weihersee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Weihersee eine vollständige VE-Station?