Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Weener)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Büschen und halbhohen Laubbäumen. Zwischen Freibad und Sportboothafen, am Emsradweg. Von Dauercampern geprägt, Standplätze für Touristen am Platzrand.
Am Erholungsgebiet 4
26826 Weener
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 9' 54" N (53.16501667)
Längengrad 7° 21' 56" E (7.3658)
In der Ortsmitte der Beschilderung 'Erholungsgebiet' folgen.
Mit mehr als 700 km² präsentiert sich die Parklandschaft Ammerland als kleines Naturparadies. Im Nordwesten Niedersachsens gelegen, kennzeichnet eine flache, von sanften Hügeln durchzogene Landschaft die Region, in der es immer wieder Parks und Gärten zu entdecken gibt. Die Sehenswürdigkeiten lassen sich wunderbar mit dem Fahrrad erkunden. Neben kurzen Tagestouren lädt die 164 km lange Ammerlandroute zu einer ausgedehnten Radtour ein. Da selbst die Waldgebiete weitgehend frei von Anstiegen sind, sind längere Etappen meist kein Problem. Eine Reise durch das Ammerland wird aber auch immer durch den Wind der Küste Ostfriesland geprägt. Entspannen und erkunden in Westerstede Einer der bekanntesten Urlaubsorte, der sich im Ammerland mit Routenplaner und Karte erreichen lässt, ist Westerstede . Der staatlich anerkannte Erholungsort befindet sich inmitten der Parklandschaft des Ammerlandes und hält mit der Draisinenfahrt oder dem Hössenschwimmbad Ausflugsziele für Klein und Groß bereit. Für Kinder werden in der Stadt besondere Stadtführungen angeboten. Ebenso lohnt sich ein Besuch des Rhododendronparks und des Alten Kurhauses, das ursprünglich als Kur- und Badeanstalt gebaut wurde. Kurpark in Bad Zwischenahn: Highlights für Naturliebhaber Beim Urlaub im Ammerland empfiehlt sich ein Abstecher in den Kurpark nach Bad Zwischenahn. Vor allem Mai und Juni, wenn die Rhododendren prächtig blühen, sind die perfekte Reisezeit für den Park. Die Anlage kann jedoch ganzjährig besucht werden. Für eine komfortable Anreise sind Parkplätze direkt am Park vorhanden. Es lohnt sich, für einen Moment an einem Aussichtspunkt innezuhalten und die atemberaubende Aussicht auf das Zwischenahner Meer mit seiner besonderen Pflanzen- und Tiervielfalt zu genießen. Der See ist der drittgrößte in Niedersachsen.
In der Playground Skatehalle, der größten Indoor-Skatehalle Deutschlands, finden Skateboarder und BMXler bei jedem Wetter ideale Voraussetzungen. Auf einer riesigen Fläche bietet die Halle viele verschiedene Rampenlandschaften. Wer keine Ausrüstung dabei hat, kann sich Skateboard oder BMX, Helm und Schoner ausleihen.
Das nach Modernisierung 2022 eröffnete, interaktive Museum ›Maritime Erlebniswelt Papenburg‹ zeigt die Entwicklung vom Holz- zum Stahlschiffbau, der entscheidend zum Aufschwung Papenburgs beitrug. Im ersten Stock erklärt Stadtgründer Dietrich von Velen via Monitor die Entstehungsgeschichte der Stadt.
Einige der größten Kreuzfahrtschiffe der Welt werden auf der Meyer-Werft gebaut. Das dortige Besucherzentrum bietet über zwei Galerien interessante Einblicke in die beiden Baudockhallen und den Schiffbau. Ein Besuch beginnt mit einem Überblick über die 200-jährige Unternehmensgeschichte. Filme, zum Beispiel von der Überführung eines fertigen Schiffes über die Nordsee, Fotos aus dem Innenleben der Schiffe, die Musterkabine eines Luxusliner sowie Informationen und Exponate zum Stahlbau oder zur computergesteuerten Konstruktion erwarten die Gäste.
Norden in Ostfriesland ist die nordwestlichste Stadt auf dem deutschen Festland. Vom Hafen im Stadtteil Norddeich aus geht es mit der Fähre auf die Nordseeinseln Norderney oder Juist. Reisetipps zu Norden in Niedersachsen führen Urlaubsgäste zu ausgedehnten Radtouren entlang der Deiche, der Seehundstation in Norddeich oder auf den mehr als 6,6 ha großen Marktplatz. Ein abwechslungsreiches Ferienprogramm macht das Urlaubsziel für Familien und aktive Reisende attraktiv. Reiseführer zu Highlights in Norden Norden ist die älteste Stadt Ostfrieslands, deren Geschichte bis in die Zeit vor Christi Geburt zurückgeht. Die Stadt punktet mit Sehenswürdigkeiten wie dem Marktplatz, der von historischen Bürgerhäusern umsäumt auf Erkundung wartet. Im Alten Rathaus ist das Ostfriesische Teemuseum untergebracht. Hier erfahren Gäste im Urlaub Wissenswertes über die typisch ostfriesische Teekultur und lernen, wie der Tee auf althergebrachte Weise zubereitet wird. Ausflugsziele in Norddeich: Waloseum und Seehundstation Interessierte planen die Route zur Seehundstation Nationalpark-Haus , die einen umfassenden Einblick in das Leben der Seehunde bietet. Ausstellungen informieren über das Wattenmeer und die einzigartige Tierwelt. Ein besonderes Erlebnis für Groß und Klein ist die Fütterung der Jungtiere, die zweimal täglich stattfindet. Reisende mit einem Kombiticket haben mit ihrer Karte auch Zutritt ins Waloseum , das unter anderem mit dem Skelett eines 15 m langen Pottwals beeindruckt.
Schloss Dankern ist ein Ferienzentrum im Emsland, dessen Herzstück das gleichnamige Wasserschloss bildet. Die in den 1970er Jahren gegründete Ferienanlage sollte Familien mit Kindern einen finanziell erschwinglichen Urlaub ermöglichen. Schloss Dankern war dank familienfreundlicher Preise von Beginn an erfolgreich. Heute umfasst die Anlage mehr als 700 Ferienhäuser sowie zahlreiche Freizeitangebote, darunter den Freizeitpark Schloss Dankern, ein Spaßbad, einen Hochseilgarten, ein Kino und vieles mehr. Die Attraktionen können auch im Rahmen eines Tagesausflugs besucht werden. Am Dankernsee kann man Stand up Paddling ausprobieren, Wasserski fahren, Boote ausleihen oder einfach am Strand liegen. In der Ferienanlage Schloss Dankern befindet sich einer der größten Spielplätze Deutschlands. Schloss Dankern und Umgebung Schloss Dankern ist auf der Karte im äußersten Westen Niedersachsens zu finden. Die Gemeinde Haren, zu der Schloss Dankern gehört, grenzt direkt an die Niederlande. In der Umgebung von Schloss Dankern gibt es mit der BattleKart-Strecke und dem Emslandring Dankern gleich zwei Angebote für alle, die gerne schnelle Runden drehen. Einen Rundflug über das Emsland kann man in der Flugschule Dankern buchen. Spannend ist auch ein Besuch im Moormuseum oder in der Meyer Werft. Zu einem gemütlichen Schaufensterbummel lädt das Einkaufscenter Lookentor in der nahegelegenen Stadt Lingen ein. Besuch im Schloss Dankern Das barocke Wasserschloss bildet den Mittelpunkt der Ferienanlage. In den letzten Jahren wurde es sorgfältig saniert. Da Schloss Dankern von der Besitzerfamilie bewohnt wird, ist das Schloss nur im Rahmen von wöchentlich stattfindenden Führungen zugänglich
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Das verkehrsgünstig gelegene Camping Weener befindet sich direkt am malerischen Ufer der Ems mit guter Erreichbarkeit zu vielen Ausflugszielen, zum Beispiel dem Wattenmeer oder Groningen. Ein entspanntes Ambiente und die gute Ausstattung des Platzes verheißen einen erholsamen Campingurlaub in Ostfriesland.
Der Campingplatz hält 50 teils parzellierte Urlauberstandplätze auf eine Gesamtfläche von 3 Hektar bereit. Auf jeweils 85-120 Quadratmeter genießen Gäste viel Privatsphäre, die durch Sichtschutz bietende Hecken und Bäume auf dem Wiesengelände noch erhöht wird. Des Weiteren ist das Camping mit Waschmöglichkeiten, Stromanschlüssen und Sanitärgebäuden ausgestattet. Auch das Freizeitangebot erfreut sich bei Jung und Alt großer Beliebtheit. Neben einem Kinderspielplatz und Tischtennisplatten sorgen auch Tennisplätze und eine Minigolfanlage für Abwechslung. Während der warmen Jahreszeit zählt das beheizte Freibad mit einer 50 m langen Wasserrutsche zu den Höhepunkten auf dem Campingplatz. Mit Bootsanlegeplätzen und der Möglichkeit zu angeln ist das nahe Ufer der Ems perfekt zum Erholen. Bei einer Fahrradtour entlang des Emsufers können Gäste die natürliche Schönheit der Umgebung in Augenschein nehmen. Das passende Gefährt lässt sich an der Rezeption ausleihen. Besonders gut erreichbar sind das einzigartige, zum UNESCO-Welterbe erklärte Wattenmeer und die vielseitige Stadt Groningen, die größte Metropole im Norden der Niederlande. Ideal für einen Ausflug bei schlechtem Wetter ist ein Abstecher ins nur 11 km entfernte Zentrum von Leer mit seinem Teemuseum und dem Museumshafen. Bei Regen lädt auf dem Camping auch der Aufenthaltsraum mit TV zum Verweilen ein.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Weener erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Weener einen Pool?
Nein, Camping Weener hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Weener?
Die Preise für Camping Weener könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Weener?
Hat der Campingplatz Camping Weener Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Weener?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Weener?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Weener zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Weener über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Weener genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Weener entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Weener eine vollständige VE-Station?