Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 28 (davon 28 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 3
- davon 3 ohne Sanitäreinrichtungen
1/7
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Wang)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wang 164
3803 Beatenberg
Bern
Schweiz
Breitengrad 46° 41' 26" N (46.690621)
Längengrad 7° 47' 4" E (7.784706)
Mitten im Herzen der Stadt, in einem Haus im Quartier Auge (Au), befindet sich das Reich der alten und zeitgenössischen Marionetten aus aller Welt, zierlichen Stoff- und Holzfiguren. Auch Theater- und Tanzmasken, Papiertheater und Dekorationen gehören zu den rund 4000 Exponaten. Das von den Puppenspielern Jean Bindschedler und Marie-José Aebi aufgebaute Museum befindet sich unter einem Dach mit dem Marionettentheater.
Canyoning durch die imposante Massaschlucht, den Grand Canyon der Schweiz, ist Action pur. Die Schlucht, die in jahrtausendelanger Arbeit durch das Schmelzwasser des Aletschgletschers geschaffen wurde, bietet mit ihren senkrechten Granitwänden, den engen Felsspalten und dem eiskalten Wasser den ultimativen Nervenkitzel. Die Durchsteigung der Schlucht erfolgt unter Anleitung von Bergführern mit Canyoningausbildung. Unerlässlich sind Neoprenanzug und Helm, die aber von den Bergsteigerschulen zur Verfügung gestellt werden.
Am Ende der Dala-Schlucht bilden schroffe Felswände einen beeindruckenden Talkessel. Im Luft- und Thermalkurort sprudeln täglich knapp 4 Mio. l Wasser in die Thermen. Es ist bis zu 51 C heiß und seine Wirkung seit 700 Jahren bekannt. Heute sorgen 30 Thermalbecken, die meisten davon in der Walliser Alpentherme mit römisch-irischem Bad und der Leukerbad Therme, ganzjährig für Besucherandrang. Es gibt entsprechend viele Hotels und Apartmentanlagen.
Als frühromanischer Turm mit angebauter Wohnung wird Schloss Leuk erstmals 1254 urkundlich erwähnt. Trotz zahlreicher Umbauten sind die rundbogigen romanischen Fenster erhalten geblieben. Im Westen bilden die Hofmauern mit Wehrgang und Schießscharten eine Bastei, die den Eingang der Stadt befestigt. Stararchitekt Mario Botta setzte dem Schlossturm eine markante Glaskuppel auf. Im Sommer findet im Schloss, das als Kultur- und Begegnungszentrum genutzt wird, eine jährlich wechselnde Kunstausstellung statt.
Kippel ist eines der schönsten Walliser Dörfer mit wunderbaren Holzhäusern, die mit geschnitzten Friesen und Inschriften verziert sind. Neben der stattlichen barocken St. Martinskirche steht ein Beinhaus aus dem Jahr 1556 und unweit davon das Lötschentaler Museum. Das Haus dokumentiert die Geschichte und alpinen Traditionen der Gegend.
Anfang des 19. Jh. fand hier ein Mineralienrausch statt: 20 Fußminuten vom Parkplatz Fäld liegt die Grube Lengenbach, in der 1728 Pyrit entdeckt wurde. In der Folge pilgerten Gesteinsexperten aus der ganzen Welt ins Binntal — heute werden von ›Profidiggern‹ noch 120 Arten (u.a. Bergkristalle und Granate) zu Tage gefördert. An der Klopfstelle vor der Grube suchen vor allem die Kinder gerne nach ›Katzengold‹, Hammer und Meissel verleiht das Restaurant Imfeld in Fäld. Im Sommer finden Führungen statt.
Binn befindet sich im mineralienreichsten Tal der Schweiz. Zwei Wahrzeichen hat das Dörfchen. Die gebogene, südländisch anmutende Steinbrücke (Eselsrückenbrücke) stammt aus dem Jahre 1564. Das leicht morbide Hotel Ofenhorn aus dem Jahr 1883 erinnert an eine Zeit, als durch den Albrunpass dem heute recht ursprünglich anmutenden Binntal noch eine ganz andere Bedeutung zukam.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Vorauszahlung obligatorisch
Ein Urlaub in der Bauernhofatmosphäre von Camping Wang ist nicht wie jeder andere. Wer hier campt, kann sich nicht nur auf die Schönheit Schweizer Berge direkt vor der Wohnmobiltür freuen, sondern auch auf großzügig zugeschnittene Parzellen sowie ein kinderfreundliches, aber dennoch ruhiges Ambiente mit platzeigenem Zeltverleih.
Der Campingplatz Wang befindet sich in der idyllischen Berglandschaft unweit der Schweizer Gemeinde Beatenberg im Berner Oberland. Das ruhige Campinggelände, ein Schweizer Bauernhof, liegt außerhalb des Ortszentrums direkt am Südhang des Niederhorns und ist somit ein idealer Ausgangspunkt zur Erkundung des Beatenberger Hausbergs. Mit geräumigen Standplätzen, die in großzügigem Abstand über die bauernhofeigene Wiese verteilt liegen, bietet der Campingplatz ausreichend Freiraum und Privatsphäre. Kinder werden außerdem von den Hasen und dem Haushund der Camping-Farm begeistert sein. Stets saubere Waschräume, eine Kantine mit Kühlschrank und Gefriertruhe sowie Feuerstellen im Freien, die dem alpinen Campingplatzambiente abends einen Hauch Lagerfeueratmosphäre verleihen, sind inklusive.
Die Anreise zum Camping Wang erfolgt über Interlaken am Thunersee. Von hier aus sind es nur 30 Minuten bis zum Beatenberg. Umgeben von einer malerischen Gebirgskulisse, ist der Campingplatz die richtige Adresse für Hobby-Bergsteiger und Liebhaber schweizerischer Naturlandschaft. Vom Campingplatz aus eröffnet sich eine herrliche Aussicht auf das Niederhorn sowie den im Bergtal gelegenen Thunersee. Ausflüge zu beiden Naturzielen gelingen über die Wanderwege rund um den Bauernhof problemlos. Zu empfehlen ist dabei insbesondere eine Höhlenwanderung in den Beatushöhlen. Die historische Tropfsteinhöhle wurde nach dem irischen Ortsheiligen Beatus benannt, der einst einen Drachen aus ihrem Inneren vertrieben haben soll. Besucher faszinieren dabei vor allem die unterirdischen Höhlenseen, die als Hauptattraktion der Gemeinde gelten. Das Regionalgebirge der Emmentaler Alpen mitsamt Niederhorn lässt sich dank zahlreicher Wanderwege in der Umgebung hervorragend erkunden. Der Campingplatz ist hierfür auch der beste Start- und Orientierungspunkt zur Planung weiterführender Tageswanderungen ins nähere Umland. Wer seinen Standplatz in der Hochsaison bucht, kann sich dabei auf den täglichen Besuch des örtlichen Bäckers auf dem Campingplatz freuen, der die Natururlauber jeden Morgen mit frischem Gebäck und Wegzehr für ihre Abenteuer im Berner Oberland versorgt. Gästen, die zusätzliche Zelte oder Wohnwägen mieten möchten, helfen die freundlichen Campingplatz-Inhaber immer gerne weiter.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Wang erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Wang einen Pool?
Nein, Camping Wang hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Wang?
Die Preise für Camping Wang könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Wang?
Hat der Campingplatz Camping Wang Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Wang?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Wang?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Wang zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Wang über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Wang genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Wang entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Wang eine vollständige VE-Station?