Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/15
(16Bewertungen)
GutLage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Waldsee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils leicht geneigtes Wiesengelände im lichten Kiefernwald, am Waldsee. Von Dauercampern geprägt.
Naturbelassenes Ufer mit kleiner Liegewiese und Sandbucht.
Separates Abstellen der Pkws für Zeltplätze obligatorisch.
Badstr. 37
91154 Wallesau
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 11' 21" N (49.1893)
Längengrad 11° 7' 27" E (11.12443333)
In Wallesau beschildert.
Ein typisches Römerkastell steht in Pfünz, östlich von Eichstätt. Das Kastell Vetoniana, das den Altmühlübergang wichtiger Heeresstraßen sicherte, wurde auf seinen antiken Fundamenten zu großen Teilen rekonstruiert. Ein Rundweg mit Informationstafeln führt um das Kastell herum durch das Gelände einer ausgedehnten Zivilsiedlung mit 124 Häusern und drei Tempeln. Jedes Jahr am dritten Wochenende im Juli erwacht das Kastell für zwei Tage zum Leben. Römische Truppen ziehen ein, römische Speisen werden zubereitet, Kampftechniken vorgeführt, römische Spiele gespielt.
Bereits Karl der Große hatte 793 die Vision einer Schiffsverbindung zwischen Donau und Rhein. Seine Landvermesser machten zwischen Schwäbischer Rezart und Altmühl die europäische Wasserscheide aus. An einer Stelle, an der die beiden Flüsse nur 2 km voneinander entfernt sind, ordnete der Kaiser den Bau eines Kanals an. Das Vorhaben scheiterte letztlich an Witterungsverhältnissen. Immerhin sind rund 1200 m der Fossa Carolina, des ›Karlsgrabens‹, bis heute erhalten geblieben, am allerbesten zu sehen im Dorf Graben, wo auch Informationstafeln aufgestellt sind. Weitere Informationen zeigt eine Ausstellung in der Karlsgrabenstraße, auf markierten Rundwegen lässt sich der Karlsgraben erkunden. Gut 1000 Jahre später griff der bayerische König Ludwig I. den alten Traum wieder auf. Sein ›Ludwig-Donau-Main-Kanal‹ wurde 1846 fertiggestellt. Nicht weniger als 100 Schleusen hatten die Schiffe auf der Strecke zwischen Bamberg und Kelheim zu passieren, für die 177 Kanalkilometer mussten daher 47 Stunden Fahrzeit veranschlagt werden. Nach anfänglichem Erfolg nahm die auf dem Wasserweg beförderte Frachtmenge bald rapide ab. Grund war die steigende Konkurrenz der viel schnelleren Eisenbahn. 1950 wurde die königliche Wasserstraße aufgelassen. Geblieben sind einige alleengesäumte Kanalabschnitte mit alten Treidelpfaden.
Zwei Dämme teilen das Herz des Fränkischen Seenlandes in drei Seen. Am Kleinen Brombachsee laden Sandstrände zum Baden und der Uferweg (8,5 km) zum Wandern ein. Am Igelsbachsee wartet der Abenteurwald Enderndorf mit einem Kletterparcours. Der Große Brombachsee lässt sich bei einer Schiffsrundfahrt oder vom eigenen Segelboot aus genießen, Wanderer und Radfahrer umrunden ihn auf seinem 17,5 km langen Uferweg.
Im Juramuseum auf der Willibaldsburg können sie (fast) alle bewundern, von winzigen Insektchen über gigantische Fische und Krokodile bis hin zu den damals noch verhältnismäßig kleinen Sauriern. Unbestrittener Star im Steinzoo aber ist der Urvogel Archaeopteryx, der uns vor Augen führt, wie die Natur den Übergang von den Reptilien zu den Vögeln zu Wege brachte. In der Willibaldsburg ist auch das Museum für Ur- und Frühgeschichte untergebracht. Einzigartig ist das Altmühltal vor allem wegen der zahlreichen Fossilien, die man in den Steinbrüchen noch heute findet. Eingeschlossen zwischen den Ablagerungsschichten aus der Jurazeit überdauerten die Urahnen der heutigen Pflanzen- und Tierwelt die Jahrmillionen. Über 600 Tierarten zählten die Wissenschaftler bislang in der steingewordenen Menagerie. Prächtig ist der Bastionsgarten mit dem rekonstruierten ›Hortus Eystettensis‹ des 17. Jh.
Von 1216 bis 1789 war Ellingen Sitz der Ballei Franken des Deutschen Ordens, bevor es 1806 an Bayern fiel und 1815 von König Max I. seinem Feldmarschall Fürst von Wrede übergeben wurde. Der barocke Schlossneubau erfolgte Anfang des 18. Jh. nach Plänen von Franz Keller; die Umgestaltung im Stil des frühen Klassizismus wurde ab 1774 nach Plänen von Michel dIxnard vorgenommen. Im Inneren sind die Deutschordensräume, die kunstvolle Intarsienkabinette und die Schlosskirche sehenswert. In den fürstlichen Raumfolgen können die noch erhaltenen Seiden- und Papiertapeten des frühen 19. Jh. bewundert werden. Im Park der Residenz blühen ab März unter den alten Bäumen tausende Blausternchen (lat. Scilla).
Die Tourist-Information Weißenburg ist im gleichen Haus wie das Römermuseum und das Bayerische Limes-Informationszentrum untergebracht. Die Entdeckung des Römerschatzes im Jahre 1979 war eine Überraschung. Bei Gartenarbeiten kamen die wertvollen Fundstücke zutage. Funde wie Schmuckobjekte, Scherben von Ton- und Glasgefäßen, Münzen und Votivtafeln sowie Helme und Opferschalen sind im Römermuseum Weißenburg ausgestellt.
Die Entdeckung der gut erhaltenen Bäderanlage unweit des großen Römerkastells Biriciana ist den Arbeiten für den Bau einer Reihenhäuserzeile zu verdanken. Ein halbes Jahr dauerte die Sicherungsgrabung, bis im Herbst 1977 das Gebäude vollends freigelegt war. Heute kann der Besucher bei seinem Rundgang alle Räumlichkeiten der Therme überblicken.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Camping: erholsam, kinderfreundlich, sauber
Gutes Preisleistungsverhältnis, schöner Kiefernwald
Campingtesterschrieb vor 8 Monaten
Leider nur ein übernachtungsplatz
Gleich nicht wirklich freundlich empfangen worden, Die Frau an der Anmeldung war sehr unhöflich. Das Restaurant auf den Platz hatte Ruhetag. Deshalb waren wir außerhalb ca 100 Meter vom Platz entfernt essen. Was eigentlich wie ein gemütlich resturnt mit Biergarten aussah,war nur ein Imbiss … Mehr
Dudschrieb vor 9 Monaten
Hunde sind erlaubt. Urlaubscamper sollen sie an Leine haben.
Platz ist ok nicht mehr nicht weniger. Aber von Dauer Campern geprägt was man am Wochenende merkt. Ist einer fertig fängt der nächste zu mähen an. Und baulärm von dauercamp. Also Ruhe iss nicht. Das Restaurant am platz ist gut und sehr nette Bedienung absolut zu empfehlen.wlan schwach aber tut. Sani… Mehr
Sehr Gut
Theoschrieb letztes Jahr
Schöner Platz zum Gassi gehen sehr schön
Sanitäranlagen sauber aber ein bissel in die Jahre gekommen. Restaurant ist ok mit fairen Preisen.
Sehr Gut
Jensschrieb vor 2 Jahren
Netter Platz mit Potential.
Der Platz befindet sich offensichtlich im Umbruch. Ein großer Teil der Parzellen für Dauercamper ist nur noch Schrott und wartet auf den Abriß. Dafür sind die Saisonstellplätze schon mal gut gemacht, oft mit Strom, Wasser und Abwasseranschluss. Platz ist auch reichlich vorhanden. Sanitäre Anlagen si… Mehr
Sehr Gut
Benschrieb vor 2 Jahren
Ruhiger Campingplatz.
Der Platz liegt schön ruhig mitten im Wald. Die Umgebung ist leicht mit dem Rad zu erkunden. Die Anlagen sind in Ordnung und sauber. Das Personal war freundlich. Wir kommen bestimmt wieder. Rundum ein solider Platz, ohne jedoch die absolute Bestmarke vergeben zu wollen.
Sehr Gut
Bernd & Bärbelschrieb vor 3 Jahren
Toller, schöner Platz!
Es war ein netter, schöner Kurzurlaub mit freunden. Alle sehr höflich und sauber. Leider war gerade kaum Wasser im See, dieser wurde gerade repariert. Kommen gerne wieder
Markusschrieb vor 4 Jahren
Leider keine guten Erfahrungen gemacht.
Wir waren mit 2 Kindern auf dem Platz. Die Freundlichkeit lies zu wünschen übrig. Beim Baden wurden wir von den Dauercampern darauf hingewiesen leise zu sein. Und wir waren wirklich nicht übermäßig laut. Das "Restaurant" war nicht gut, wir haben entweder gekocht oder außerhalb gegessen. Gut die Pom… Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Mitten im malerischen Fränkischen Seenland in der Nähe der Stadt Roth liegt Camping Waldsee. Auf dem ruhigen Platz am kleinen und klaren Badeweiher mit Sandstrand verbringen Feriengäste in Wohnmobil und Caravan ganzjährig entspannte Urlaubstage. Auch die Umgebung rund um Rothsee und Brombachsee lockt die ganze Familie mit vielfältigen Freizeitaktivitäten. Im Winter fährt man Schlittschuh oder erkundet auf Langlaufskier die märchenhafte Schneelandschaft.
Beschauliches und erholsames Waldambiente zeichnet den geschmackvoll angelegten Camping Waldsee aus. Die 78 Touristikstellplätze für Campmobile, Wohnwagen und Zelte – zum Teil von hohen alten Bäumen überdacht – sind großzügig bemessen. An allen Standorten gibt es Stromsäulen, an speziellen Komfort-Plätzen auch Wasser- und Abwasseranschluss sowie TV-Empfang. Die rollstuhlgerechten Sanitäranlagen mit Warmwasser und Duschen, darunter mehrere Einzelwaschkabinen, sind gepflegt und sauber. Äußerst willkommen, vor allem bei längerem Aufenthalt, sind Waschmaschine und Wäschetrockner. Eine Gaststätte lädt zu schmackhaften Gerichten und reizvollem Ausblick auf den See ein. Bequem ist der Brötchenservice, der knusprig warme Semmeln quasi auf den Frühstückstisch liefert. Wer auf dem Camping online gehen möchte, erhält eine Karte für das WLAN. Ein neu gestalteter Spielplatz bietet den kleinen Gästen viele fantasievolle Möglichkeiten zum Herumtollen. In den Pfingst- und Sommerferien sorgt die angebotene Kinderanimation dafür, dass die Eltern auch mal ungestört am See relaxen können. Der Sandstrand ist über einen direkten Zugang rasch erreichbar. Neben Schwimmen und Sonnenbaden bietet sich hier auch die Gelegenheit zum Tretbootfahren und Paddeln. Im anschließenden lauschigen Waldgebiet gibt es zahlreiche Wege, um mit seinem Hund lange Spaziergänge zu unternehmen.
Camping Waldsee ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren ins idyllische Fränkische Seenland. Eine beliebte Tour mit dem Mietfahrrad führt an den rund 20 km entfernten Großen Brombachsee. Segeln, Surfen, Kitesurfen – hier kommen Wassersportler auf ihre Kosten. Familien unternehmen gerne eine erlebnisreiche Rundfahrt mit dem Trimaran MS Brombachsee. Liebhaber interessanter Geschichte werden im Zentrum der Stadt Roth fündig. Das Stadtmuseum im schmucken Renaissanceschloss Ratibor erzählt die bewegte Historie des Ortes, während das Fabrikmuseum Leonische Waren verschiedenste Exponate aus feinstem Messingdraht präsentiert. In der Kulturfabrik Roth finden regelmäßig Konzert-, Theater- und Kabarettveranstaltungen statt. 30 km nördlich von Roth lockt die Frankenmetropole Nürnberg mit einer riesigen Fülle an Sehenswürdigkeiten wie der berühmten Burg und dem Albrecht-Dürer-Haus.
Liegt der Camping Waldsee am See?
Ja, Camping Waldsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Waldsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Waldsee einen Pool?
Nein, Camping Waldsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Waldsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Waldsee?
Hat der Campingplatz Camping Waldsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Waldsee?
Wann hat Camping Waldsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Waldsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Waldsee zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Waldsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Waldsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Waldsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Waldsee eine vollständige VE-Station?