Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/18
(7Bewertungen)
AußergewöhnlichLage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Waldesruh)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigter Wiesenplatz an einem Bach, durch Bäume und Büsche gegliedert und von Bergen umgeben. Von Dauercampern geprägt. Separate Zeltwiese.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur auf einem Teil des Platzes.
Bahnhofstraße 19
87497 Wertach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 36' 30" N (47.6085)
Längengrad 10° 25' 3" E (10.41766)
Der Campingplatz befindet sich nordöstlich der Innenstadt von Wertach.. Vom Zentrum in nordöstlicher Richtung entlang der Bahnhofstrasse. Nach ca. 600 m ist der Campingplatz auf der linken Seite der Straße. NO CHANGES.
Majestätische Gipfel, beeindruckende Täler und sanftes Licht, das im eisigen Winter den Schnee zum Glitzern bringt, machen Oberstaufen zu einem Kleinod im Allgäu. Während die kalte Jahreszeit im Zeichen des Wintersports steht, lockt der Sommer Gäste zum Wandern hinaus in die Allgäuer Bergwelt. Ganzjährig begleitet das gesunde Heilklima den Urlaub in Oberstaufen. Mit viel Fingerspitzengefühl hat sich die Region ihre Traditionen und das Brauchtum bewahrt. Der Ort zwischen Bodensee und Kempten ist seit 1991 das einzige in Deutschland gelegene Schroth-Heilbad. Natur und Tradition: Sehenswürdigkeiten in Oberstaufen Bis heute hat sich Oberstaufen auf eindrucksvolle Art und Weise seine Beschaulichkeit bewahrt und lädt vor allem zu einer Reise durch die Natur ein. Mit ADAC Maps sind aber auch Ausflugsziele wie das Bauernhausmuseum s’Huimatle gut zu erreichen. Untergebracht in einem über 300 Jahre alten Bauernhaus, widmet sich das Museum dem Leben und Arbeiten im 17. Jh. Auch das Heimatmuseum Strumpfar, das in einem der schönsten Bauernhäuser in Oberbayern untergebracht ist, zeigt die Geschichte und Tradition der Region. Route planen zum Wandergebiet Hündle Eins der Highlights für Familien ist die Wander- und Freizeitregion Hündle. Die Talstation der Hündlebahn ist mithilfe des Routenplaners von Oberstaufen aus in knapp 10 Minuten zu erreichen. Oben angekommen, warten ein Erlebniswanderweg und ein Streichelzoo. In dem weitläufigen Gebiet sind kurze Spaziergänge ebenso möglich wie ausgedehnte Wanderungen. Eingebettet in die Natur des Naturparks Nagelfluhkette, lohnt sich ein Abstecher zur 850 m langen Sommerrodelbahn.
Majestätische Kalkwände türmen sich zum Zugspitzmassiv auf, und auch wenn Deutschlands höchster Berg den Dreitausender um 38 m verfehlt, ist der Ausblick von seinem Gipfel atemberaubend. An klaren Tagen reicht er bis zu 200 km weit. Die Zugspitzbahn fährt als Zahnradbahn von Garmisch-Partenkirchen zum Zugspitzplatt mit dem Skigebiet Schneeferner-Gletscher. Von dort führt die Gletscherbahn auf den Gipfel. Vom Eibsee erreicht eine neue spektakuläre Seilbahn mit der weltweit höchsten Stahlbaustütze für Pendelbahnen den Zugspitzgipfel.
Vor den Ammergauer Bergen steht zart und feingliedrig die ›Wallfahrtskirche zum Gegeißelten Heiland auf der Wies‹, kurz Wieskirche, ein Meisterwerk des Rokoko und seit 1983 UNESCO-Weltkulturerbe. Als 1738 die Heilandsstatue im Wieshof einer Bäuerin zu weinen begann, wurde der Ort Wallfahrtsziel. Die Kirche, die heute von jährlich mehr als einer Million Menschen besucht wird, errichtete Dominikus Zimmermann aus dem nahen Kloster Wessobrunn. Baubeginn war das Jahr 1745, fertiggestellt wurde sie 1754. Dominikus Zimmermann schuf auch die opulenten Stuckelemente im Inneren, sein Bruder Johann Baptist, Hofmaler der bayerischen Kurfürsten, die meisterlichen Deckenfresken.
Die romanische Basilika St. Michael wurde 1180-1220 aus Tuffstein erbaut, dreischiffig, ohne Querhaus, mit drei Apsiden und zwei Chortürmen. Innen herrscht romanische Strenge: Mittel- und Seitenschiffe werden von Arkaden aus wuchtigen Pfeilern getrennt, die glatte Wände und rippenlose Kreuzgewölbe tragen. Romanische Ausstattungsstücke sind der reliefverzierte Taufstein und der ›Große Gott von Altenstadt‹. Diese monumentale Kreuzigungsgruppe vom Anfang des 13. Jh. im Chor zeigt den Gekreuzigten, der 3,20 groß ist, als Erlöser mit Goldreif. Flankiert wird er von Maria und Johannes.
Hoch über dem Lech liegt Schongau, das Zentrum des Pfaffenwinkels, jener sanften Hügellandschaft, die einst in Kirchenbesitz war. Die Stadt wurde um 1235 von Stauferkaiser Friedrich II. gegründet. Von Osten hat man den schönsten Blick auf die Stadtmauer mit ihren Toren und Türmen. Die zentrale Münzstraße erweitert sich zum Marienplatz mit dem gotischen Ballenhaus. Sehenswert ist auch die Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt mit ihrem Wessobrunner Stuck und Deckenfresken von Matthäus Günther.
Die Pfarrkirche Mariä Geburt hat romanische Ursprünge, sie wurde als Klosterkirche errichtet. Später erhielt sie eine reiche Rokokoausstattung. Die Wessobrunner Joseph und Franz Xaver Schmuzer schufen die heiteren Stuckaturen, Franz Xaver Schmädl den Hochaltar und Matthäus Günter die Fresken. Die Madonna des linken Seitenaltars ist ganz anders, ein spätgotisches Werk von Erasmus Grasser.
Das Tal der Oberen Argen bildet eine faszinierende Schlucht. Vom Parkplatz bei der Argentobelbrücke geht es über Stege und Treppen hinab in den 60 m tiefen ›Tobel‹. Dann folgt der Weg 3 km dem Flusslauf aufwärts. Im feuchten Klima wachsen Orchideen, tosen Wasserfälle und wirbeln Strudel, über denen glänzend blaue Eisvögel schwirren. Im Winter verwandelt der Frost die Wasserfälle in bizarre Eisgebilde, die der Schlucht ihren Namen verliehen.
Der Grünten, der 1738 m hohe ›Wächter des Allgäus‹, ragt mit einem 92 m hohen Sendeturm als nördlichster Berg der Allgäuer Alpen aus dem grünen Hügelland auf. Der Aufstieg von Markt Rettenberg führt vom Freibadparkplatz über die Alpe Kammeregg und einen Grat zum Gipfelkreuz. Nach ca. 2,5 Std. bietet sich ein weiter Rundumblick von der Donau bis zur Zugspitze.
Außergewöhnlich
Sabineschrieb vor 10 Monaten
Toller Campingplatz, perfekt für Hunde , sehr schön ruhig
Sehr schön gelegener Platz , 5min von Wertach
Außergewöhnlich
Klaus Buskohlschrieb letztes Jahr
sehr empfehlenswert
Wir waren im Oktober 2023 4 Tage dort, sehr freundlicher Empfang, einfach und unkompliziert, ortsnah, sehr ruhig, neue Sanitäranlagen - wir kommen gerne wieder
Außergewöhnlich
Wolfgangschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz
total ruhiger Platz mit sehr freundlichen Besitzern. Die Sanitäranlagen immer blitzsauber. Ideal mit dem Hund Gassi zu gehen. Wunderschöne Umgebung. Wir waren das erste mal hier, aber mit Sicherheit nicht zum letzten mal.
Außergewöhnlich
Martinschrieb vor 2 Jahren
Schöner ruhiger Campingplatz 🏕️
Wir sind von dem Platz sehr angetan, Betreiber sind sehr freundlich,es wird sich um alles gekümmert. Sanitär ist sehr sauber 🌟 der Platz liegt sehr zentral, zum Wandern, Radfahren und Gassirunden 😃
Außergewöhnlich
GISELA UND PETER schrieb vor 3 Jahren
Sehr gepflegter Platz, familiär, freundliche Gastgeber, alles sehr zufriedenstellend
Keine Tipps, wir kommen wieder
Außergewöhnlich
Andyschrieb vor 6 Jahren
Schöner ruhiger Campingplatz
Wir waren letztes Jahr durch Zufall auf diesem schönem und sauberen Platz. Nach einem Reinfall in Sonthofen brauchten wir in der Hauptsaison einen Campingplatz. Nach kurzem Anruf durften wir spontan kommen und haben einen sehr schönen Aufenthalt gehabt. Platz liegt am Rand von Wertach und es sind Ga… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Toller ruhiger Familiencampingplatz
Die Sauberkeit des Platzes und die Freundlichkeit der Betreiber hat uns wirklich begeistert. Der Platz war zwar recht gut besucht, aber dennoch ruhig, was wir gut fanden.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 13.07. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
07.01. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 13.09. | -15% |
|
21.09. - 09.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,50 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Waldesruh erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Waldesruh einen Pool?
Nein, Camping Waldesruh hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Waldesruh?
Die Preise für Camping Waldesruh könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Waldesruh?
Hat der Campingplatz Camping Waldesruh Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Waldesruh?
Wann hat Camping Waldesruh geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Waldesruh?
Verfügt der Campingplatz Camping Waldesruh über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Waldesruh genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Waldesruh entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Waldesruh eine vollständige VE-Station?