Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
(17Bewertungen)
GutCampingurlaubern bietet der malerische Campingplatz Walchensee eine ländliche Idylle direkt am Seeufer des Walchensees in Oberbayern. Mit geräumigen Standplätzen, umgeben von Schatten spendenden Laubbäumen und einem herrlichen Ausblick auf den Freizeitsee und Berg Herzogstand, bleibt kein Camperwunsch unerfüllt. Auf Parzellen geteilt, genießen Urlauber ihre Privatsphäre in vollsten Zügen. Neben kleineren Einkaufsmöglichkeiten und Brötchenservice am Morgen, lockt die Region rund um den Campingplatz mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten wie Wandern, Radfahren und Tauchen.
Kleiner, freundlicher und familiärer Campingplatz mit schönem Blick über den See auf die Berge.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Walchensee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In einer Bucht gelegenes, leicht geneigtes Wiesengelände mit einigen Sträuchern und Büschen sowie mittelhohen Laub- und Nadelbäumen. Standplätze teils gekiest. Separater Platzteil für Gäste mit Hund. Am Fuße eines bewaldeten Berghanges.
Mehrere gekieste Strandabschnitte am ca. 450 m langen Ufer, anschließend Liegewiese.
Separates Abstellen der Pkws für die Zeltplätze obligatorisch.
Lobisau
82432 Walchensee
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 34' 57" N (47.58276666)
Längengrad 11° 18' 34" E (11.30953333)
Von Kochel auf der B11 über Urfeld - Ort Walchensee, noch ca. 0,5 km, dann seewärts. Beschildert.
In den rauen Berghängen, breiten Karen und engen Tälern des Karwendels fühlen sich Steinbock und Adler, Alpenrose und Silberdistel wohl. Die unter Naturschutz stehende alpine Urlandschaft aus Kalksteinwänden, Schluchten und Bachläufen lässt sich beim Wandern in einem der Täler erkunden. Sie sind vom Inntal, Achensee, von der Scharnitzer Seite und von Bayern aus zugänglich. Das Naturparkhaus Hinterriß und das Infozentrum Scharnitz informieren über die Natur und Freizeitmöglichkeiten.
Im Park am Fuß des Bergisel erinnert das große Andreas-Hofer-Denkmal an den Freiheitskampf der Tiroler. Diese schlugen hier 1809 unter Führung Andreas Hofers Schlachten gegen Napoleon und dessen bayerische Verbündete. Erst die vierte Bergisel-Schlacht verlor Hofer und musste fliehen.
Die Reisetipps für die Zugspitzregion erstrecken sich über gleich zwei Länder. Sowohl die österreichische als auch die deutsche Seite bieten schöne Landschaften und Ausflugsziele für die ganze Familie, wie die Ehrwald-Alm in Österreich mit ihrem Snowpark, dem Familypark oder anspruchsvolle Wander- und Mountainbiketouren. Reisetipps für die Zugspitzregion: zu Deutschlands höchstem Gipfel Sowohl vom österreichischen Ehrwald als auch von der bayerischen Seite bei Garmisch-Partenkirchen aus gelangt man komfortabel mit einer der Bahnen auf Deutschlands höchsten Berg. Mit 2.962 m Höhe verfehlt die Zugspitze die Dreitausender-Marke zwar knapp, doch das Alpenpanorama ist beeindruckend. Auf dem Gipfel gibt es ein Erlebnismuseum, das bekannte Panoramarestaurant und die Schneekristallwelt zu entdecken. Die Talstationen beider Zugspitzbahnen sind problemlos mit dem Auto erreichbar und verfügen über ausreichend Parkmöglichkeiten. Rund um die Zugspitze die Route planen Zu den Highlights für Naturverbundene zählt im Reiseführer sicherlich die Höllentalklamm , die das Ende des gleichnamigen Tals bildet. Der Fußweg führt über Steige und zahlreiche Brücken, die in die beeindruckende Felslandschaft gebaut wurden. In der rund 1.000 m langen Klamm stürzen unzählige kleinere und größere Wasserfälle hinab, die im Winter zufrieren. Dann werden die Stege und Brücken allerdings abgebaut, da sie beschädigt werden könnten. Wasserfestes Schuhwerk und Regenkleidung sind bei einer Begehung unbedingt zu empfehlen.
Der 1555 m hohe Wander- und Skiberg ist mit der Brauneckbahn-Bergstation auf 1510 m Höhe, 16 Liftanlagen, einem 25 qkm großes Wandergebiet sowie 8 Berggasthäusern ganzjährig ein gutes Terrain für Freizeitaktivitäten. Reizvoll ist eine Höhenwanderung von der Bergstation über Latschenkopf und Achselköpfe zur Benediktenwand (auf 1801 m in gut 3 Stunden). Im Winter stehen 22 präparierte Pisten bereit, von leichten bis zu schweren Pisten und auch einer Buckelpiste und ein schwerer (schwarzer) Weltcuphang.
Berühmt sind bis heute Mittenwalds Geigenbauer mit Matthias Kloz (1653–1743) als Stammvater, der das Handwerk als junger Mann in Italien lernte. Das Museum in Kloz’ ehemaligem Wohnhaus, einem der schönsten und ältesten Häuser Mittenwald, präsentiert die Erfolgsgeschichte. Eine Schwerpunktthema der großen Instrumentensammlung stellt der Mittenwalder Geigenbau des Barock dar. Aber auch die Entwicklung über die Jahrhunderte bis in die Gegenwart ist nachvollziehbar.
Bewaldetes Hügelland umgibt Bayerns drittgrößten See, er ist 16 km lang und bis zu 6 km breit. Der liebliche Ammersee wird auch Bauernsee genannt, um ihm vom fürstlich geprägten Starnberger See abzusetzten. Schaufelraddampfer umrunden den See in etwa 3,5 Std., kürzer sind die nördliche und südliche Runde. Badeplätze und Wirtsgärten mit Seeblick finden sich fast überall. Herrschings lange Uferpromenade lockt mit Cafés, Restaurants und Biergärten. Am Südende des Ammersees leben in Moor und Schilf geschützte Vögel wie Kornweihe, Eisvogel und Goldregenpfeifer.
Auf dem Friedhof der Kirche St. Martin liegt Georg Jennerwein begraben, ein bayerischer Wildschütz, der Robin-Hood-Ruf genießt. Er soll sich gegen die Obrigkeit aufgelehnt und königliche Hirsche und Gämsen erlegt haben. Sein Freund Johann Josef Pföderl, ein zum Jagdgehilfen geläuterter Wilderer, erschoss den Jennerwein 1877 hinterrücks, ein Stoff aus dem Geschichten und Legenden stammen.
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 7 Monaten
Absolut empfehlenswert. Schöner Platz, nettes Personal.
Traumhafter Blick auf die Berge und wahnsinnig schöner See. Sanitäre Anlagen sind absolut in Ordnung.
Hansschrieb vor 11 Monaten
Tolle Gegend, unfreundliche Rezeption
Sehr unhöflich! Für einen späteren Aufenthalt fragte ich, ob man reservieren kann. Man antwortete schroff, ob wir das Schild nicht gelesen hätten. Dort stand“ Wir sind wirklich belegt“. Und man könnte ja schließlich auf die Webseite sehen. Dort stände alles sehr deutlich. Eine Besichtigung des Platz… Mehr
Sehr Gut
Klaudia Möllerschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz mit dem schönsten See den ich bisher gesehen habe! Bayrisch Karibik, der Name ist so treffend !
Wir hatten einen Stellplatz in der ersten Reihe mit direktem Zugang zum See mit Blick auf ein tolles Bergpanorama und den traumhaften See. Man kann schwimmen gehen oder SUP mieten/mitbringen. Für Wsserratten ein Traum...Brötchenservice ist top und im Minimarkt gibt's eine kleine Auswahl von täglic… Mehr
Sehr Gut
Käteschrieb vor 2 Jahren
Wunderschöne Lage
Wir hatten einen Stellplatz in der ersten Reihe mit direktem Zugang zum See mit idyllischem Blick auf den türkisblauen See. Man kann schwimmen gehen oder SUP mieten/mitbringen, mit dem Hund ist man gleich auf den Wanderwegen. Brötchenservice ist topp, im Minimarkt gibt's auch Kuchen, frischen Aufsch… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Leider nicht für Hundebesitzer mit Zelt
Auf meine Camping Anfrage bekam ich folgende Antwort: Vielen Dank für Ihre Anfrage, aber leider sind bei uns Hunde auf den Zeltwiesen und im Bereich rundherum aus hygienischen Gründen nicht erlaubt. Auf der Website und auch hier in der App ist diese Aussage nicht ersichtlich. Also Hundebesitzer… Mehr
Waldfrauschrieb vor 3 Jahren
Toller See, Camping nicht empfehlenswert
Dieser Camping hätte Potential aufgrund seiner Lage am wunderschönen Walchensee, wenn, ja wenn die Menschen nicht wären. Das Betreiberehepaar ist sehr unfreundlich, er bedroht Gäste sogar und ist hochaggressiv. Zumindest einige Dauercamper scheinen diesen Umgangston zu schätzen oder haben ihn zumind… Mehr
Sehr Gut
Andreaschrieb vor 3 Jahren
Ein Platz zum runterkommen
Totale Ruhe und Entspannung direkt am See schöner , gepflegter Platz mit sehr netter Belegschaft Kommen wieder 👍🏻
Außergewöhnlich
Familie Zelazny schrieb vor 4 Jahren
Top Campingplatz 😃👍
Wir wären im August 2020 zwei wochen auf dem Campingplatz, muss ich sagen wir waren top zufrieden, leider die Wetter war nicht gut hat fast ganze zeit geregnet aber trotzdem haben wir viel spaß gehabt und viele ausfluge gemacht. Frauen an der Rezeption sehr freundlich top 😃👍 Brötchen Servic top l… Mehr
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Direkt in Seenähe in traumhafter Lage am idyllischen Ufer des Walchensees befindet sich dieser wunderschöne Campingplatz im bayerischen Kochel. Die Standplätze bieten einen wunderbaren Ausblick auf das Örtchen Walchensee und den Berg Herzogstand.
Das Camping Walchensee ist eine hervorragende Wahl für einen erholsamen Urlaub in Oberbayern. Die Standplätze im Schatten der Laubbäume mit Blick auf den Freizeitsee und den Berg Herzogstand in den bayerischen Voralpen erfreuen sich einer großen Beliebtheit. Durch die Parzellierung der gekiesten Stellplätze können Wohnmobil und Wohnwagen die Platzfreiheit voll auskosten und Camper ungestört ihre Privatsphäre genießen. Ausgehend von den Standplätzen sind die Sanitäranlage mit Dusche und WC, die Entsorgungsstation für Grauwasser sowie die Rezeption hervorragend zu erreichen. Der Campingplatz bietet zusätzlich einen Brötchenservice am Morgen und besitzt einen Lebensmittelladen für kleinere Einkäufe. Hunde sind auf Anfrage auf einigen Stellplätzen erlaubt, allerdings keine größeren Hunderassen. Auf dem gesamten Platz und am Seeufer besteht Leinenpflicht. Die Hunde dürfen am Walchensee nicht ins Wasser.
Die beiden Badesee in Oberbayern im Schatten des Herzogstand sind perfekte Urlaubsziele für aktive Camper, die auf einem Wanderausflug die Region entdecken wollen. Sowohl am Walchensee als auch am Kochelsee gibt es hervorragende Badeplätze und Bootsverleihe, um sich dem Wasserspaß hinzugeben. Bei Tauchern ist der Walchensee besonders beliebt. Hier liegen versunkene Auto-, Boots und sogar Flugzeugwracks am Seegrund. Der Kochelsee wird aufgrund seiner Größe von Radfahrern umrundet, die damit eine herrliches Tagestour unternehmen können. Die beschaulichen Orte wie Kochel am See mit ihren Gasstätten und Wirtshäusern laden zum längeren Verweilen und Genießen ein.
Neben seiner idyllischen Lage überzeugt das Camping Walchensee mit einem hervorragenden Service und seiner modernen Ausstattung. Camper haben die Gelegenheit sich auf PINCAMP, dem Campingportal des ADAC, umfassend über den Campingplatz zu informieren, können ihn über die Website kontaktieren und die Bewertungen lesen, in denen Gäste ihre Erfahrungen zum Camping Walchensee weitergeben.
Liegt der Camping Walchensee am See?
Ja, Camping Walchensee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Walchensee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Walchensee einen Pool?
Nein, Camping Walchensee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 15 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Walchensee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Walchensee?
Hat der Campingplatz Camping Walchensee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Walchensee?
Wann hat Camping Walchensee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Walchensee?
Verfügt der Campingplatz Camping Walchensee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Walchensee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Walchensee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Walchensee eine vollständige VE-Station?