Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(11Bewertungen)
GutKleiner Platz mit langer Tradition, ohne Animation, in traumhafter Lage direkt an der Donau im Naturpark Obere Donau - Startpunkt für Wanderungen, Rad- und Kanutouren.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Wagenburg)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, mit einigen Laubbäumen, von einem kleinen Bach durchflossen. Parzellen teils mit befestigtem Vorplatz. Zwischen Bahndamm (nachts kein Zugverkehr) und Donau. Am gegenüberliegenden Ufer steile, weitgehend bewaldete Felswand. Blick auf ein Schloss und bewaldete Höhen.
Kirchstr. 24
88631 Hausen im Tal
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 5' 4" N (48.08468332)
Längengrad 9° 2' 25" E (9.04041667)
Am Ortsrand, Bahnunterführung 3,10 m hoch. Beschildert.
Allgäu, Schwäbische Alb, Ulm, Sigmaringen, Weinberg, Ravensburg – Oberschwaben ist voll von lohnenden Ausflugszielen im Aktivurlaub, für Kulturinteressierte und Reisende, die auf Erholung aus sind. In Ulm wartet das schiefste Hotel Deutschlands, in Bad Saulgau die wunderschöne Sonnenhof-Therme. Oberschwaben: Reisetipps für Campingurlaube Oberschwaben gilt als das Mekka für Reisen mit dem eigenen Wohnmobil. Bereits seit den 1990er-Jahren ist die Region bei Camperinnen und Campern beliebt. Eine Vielzahl an zentrumsnahen Stellplätzen, zum Beispiel bei der Waldsee-Therme in Bad Waldsee, sorgt für Komfort am Urlaubsziel. Von dort aus ist es nicht weit bis zum historischen Rathaus der Stadt. Kulturelle Highlights entlang der Barockstraße entdecken Abteien und Kirchen, Klöster, Schlösser und Adelssitze machen die Oberschwäbische Barockstraße zu einer beliebten Ferienstraße bei Kulturinteressierten. Wer seine Route planen möchte, hat mit den vier möglichen Streckenführungen die Qual der Wahl. Ob vorbei an schönen Reisezielen wie dem Schloss Aulendorf oder am Blaserturm in Ravensburg – hier wird einiges geboten.
Die Museumsbahn Wutachtal zählt zu den ältesten Dampfeisenbahnen im Schwarzwald. Die 1890 fertig gestellte Strecke führt von Blumberg durch das wildromantische Wutachtal und das Mühlbachtal 26 km lang nach Weizen. Wegen ihres technisch spektakulären, ›gekringelten« Verlaufs wird sie auch liebevoll Sauschwänzlebahn genannt: Zur Überwindung eines großen Höhenunterschiedes überholt sie sich quasi selbst in Deutschlands einzigem Kreiskehrtunnel.
Das Bad wartet auf mit 25m-Becken, Nichtschwimmerbecken, Kinderbecken mit Elefantenrutsche und Kriechtunnel, 120m-Wasserrutsche, Gegenstromanlage, Whirlpool und Solarien. Es gibt zwei Solebecken, einen Soleinhalationsraum und ein Außeninhalatorium sowie eine große Saunalandschaft. Auch werden Fitness-Kurse wie Aquaerobic und Wassergymnastik angeboten.
Eingebettet in Weinberge und Obstgärten grüßt die barocke Klosterkirche Birnau über den See. Heiteres Rokoko strahlt im Innenraum der 1746–49 errichteten Wallfahrtskirche. Die meisterlichen Deckenfresken zum Lob Mariens malte ab 1749 der Rokokomaler Gottfried Bernhard Göz. Dralle Barockengelchen tummeln sich an Säulen und Altären. Berühmt ist der ›Honigschlecker‹, ein Putto mit Honigkorb am rechten Seitenaltar. Er stammt wie die Altäre, Skulpturen und Stuckaturen von Joseph Anton Feuchtmayer, der 1748–57 die Gesamtausstattung besorgte.
Flachwasserzonen, weite Schilfröhrichte und bunte Riedwiesen mit seltenen Iris- und Orchideenarten bilden das bedeutendste Naturschutzgebiet am Bodensee. 290 Vogelarten, u.a. Flussseeschwalben, Schwarzhalstaucher und Kolbenenten, nisten oder überwintern hier. Im Herbst fallen bis zu 50 000 Wasservögel aus Nord- und Osteuropa sowie Sibirien als Durchzügler oder Wintergäste ein. Informationen, eine Ausstellung und Führungen bietet das 2018 eröffnete NABU-Bodenseezentrum .
Vom Schloss Hohentübingen aus führt ein 5 km langer Weg westlich über den Spitzberg zur Wurmlinger Kapelle von Hirschau. Bereits um 1050 stand auf dem Kapellenberg am Ende des Tübinger Spitzberges eine Grabkapelle. Graf Anselm von Claw ließ sie für sich erbauen. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie zerstört, im 17. Jahrhundert wurde sie wieder aufgebaut, ihre heutige Form erhielt sie erst in den frühen Sechzigern des 20. Jahrhunderts. Vom Kapellenberg aus hat man eine wunderschöne Aussicht bis zur Schwäbischen Alb und zum Schwarzwald.
Zum Franziskanerinnen-Kloster Sießen gehört die barocke Klosterkirche St. Markus an der oberschwäbischen Barockstraße. Die Kirche entstand 1726-29 nach Plänen von Dominikus Zimmermann; sein Bruder Johann Baptist schuf die Fresken. Das Altarblatt — Maria als Himmelskönigin in den Wolken — malte Matthäus Zehender 1684 für die mittelalterliche Vorgängerkirche.
Meersburg bietet die Kulisse für einen perfekten Urlaub: Gelegen am Ufer des Bodensees, umgeben von Weinbergen mit Blick auf die Schweizer Alpen, ist das Urlaubsziel ideal für einen Kurztrip oder einen längeren Aufenthalt geeignet. Familien mit Kindern fühlen sich hier ebenso wohl wie Kulturinteressierte und Erholungssuchende. Meersburg-Reisetipps führen zu Sehenswürdigkeiten wie der Burg Meersburg aus dem 7. Jahrhundert und dem Zeppelin-Museum, das Teile des Luftschiffs Hindenburg präsentiert. Zu empfehlen ist auch ein Abstecher in die nahegelegene Schweiz. Mit dem Stadtplan durch Ober- und Unterstadt von Meersburg Meersburg besteht aus zwei Teilen: Die Unterstadt befindet sich direkt am Ufer der Bodensees, hier wartet der Hafen auf einen Besuch. Durch das Unterstadttor und den Bismarckplatz führt die Karte weiter bis in die Oberstadt. Unterwegs präsentieren sich Highlights wie der Bärenbrunnen, der das Wappen der Stadt zeigt. In der Oberstadt angekommen, geht es zum Staatsweingut , wo Gäste alles Wissenswerte rund um das Thema Wein erfahren. Danach folgt die Erkundung der Burg Meersburg , eine der ältesten Wohnburgen des Landes. Meersburg-Reiseführer: Schifffahrten über den Bodensee Von Meersburg aus starten verschiedene Bodensee-Schifffahrten . Eines der beliebtesten Ausflugsziele ist die Insel Mainau. Die Blumeninsel ist zu jeder Reisezeit sehenswert: Im Frühjahr blühen mehr als eine Million Tulpen, im Sommer zieren blühende Rosen den Garten, während im Herbst Dahlien die Herrschaft übernehmen. Die Route planen Gäste in der Zeit von Ostern bis Oktober entweder von Meersburg, Konstanz oder anderen großen Orten am Bodensee aus.
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Schön gelegen
Tolle Landschaft direkt an der Donau. Sanitäre Anlagen sind etwas in die Jahre gekommen und könnten sauberer sein. Unschön war, daß am zweiten Tag eine größere Gruppe mit Zelten inmitten vieler Camper mit Familie platziert wurden und diese bis in die frühen Morgenstunden gefeiert haben. An Schlaf wa… Mehr
Christianschrieb vor 5 Jahren
Kniffliger Naturcampingplatz mit Verbesserungspotential
Wir waren für 2 Tage mit unserem Wohnmobil auf dem Campingplatz. Der Platz ist sehr Naturnah und nicht Pazelliert. Die Zufahrt ist stark Höhenbegrenzt, ein Alkoven kommt hier nicht rein. Der Besitzer ist sehr nett, aber etwas „verpeilt“ Die Sanitäranlagen sind sehr veraltet und waren verdreck… Mehr
Fritzschrieb vor 5 Jahren
Geht so................
Der Platz ist sehr schön gelegen,macht aber einen ungepflegten Eindruck.Am Wochenende sehr voll.Dafür sind die Sanitäranlagen nicht ausgelegt.Duschen 1 EURO ?. 1 Flasche Bier 2.50 EURO. ? Keine Einkaufsmöglichkeit. 15 km zur nächsten Kaufhalle.Gaststätte im Dorf nicht zu empfehlen.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Lieblingsplatz
Einfach gut. Viele Outdooraktivitäten. Toll für Hundebesitzer. Flammkuchen ist sehr lecker. Donau ist nah. Super gutes Publikum. Sehr sauber.
Außergewöhnlich
Gabischrieb vor 6 Jahren
Ein Platz zum Wohlfühlen
Wunderschöner, nicht parzellierter Campingplatz mit einem sehr netten unkomplizierten Betreiber. Wir konnten uns auf der großen Wiese einfach einen Platz aussuchen und den Wohnwagen hinstellen. Super! Am Kiosk gibt es was man braucht und mittags sogar leckeren Kuchen. Die sanitären Anlagen waren imm… Mehr
Außergewöhnlich
Grenschrieb vor 6 Jahren
Traumhaft ursprünglicher Platz
Hier ist Campen noch Campen - ein traumhafter Platz, auf dem man sich fantastisch erholen kann. Es ist alles eher einfach und ursprünglich - wer nach streng parzellierten Plätzen sucht, sucht hier vergebens. Ausnahmen sind hier nur einige mit Bodenplatten befestigte Plätze für besonders schwere Fahr… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Angenehm unparzellierter Ferienplatz
Der Platz ist unparzellierte Rasenfläche mit teils befestigten Stellplätzen bei eigener Platzwahl unmittelbar am Ufer der flachen Donau. Ausreichende, zentrale saubere Sanitäranlagen. Ganz gut sortiertes Kiosk; Gaststätte(n) u. Brotversorgung in Laufweite. Die platzbegrenzende eingleisige Bahnlinie … Mehr
Außergewöhnlich
Petronella de Boerschrieb vor 7 Jahren
Tolle Ferien!
Wir hatten zwei wunderbare Ferienwochen auf dem schönen Campingplatz Wagenburg in Hausen im Tal. Ein kleiner Campingplatz mit herrlichem Ausblick ins wunderschöne Donautal und den "Hausener Zinnen", viele Wander- und Radlerziele (Donau-Radweg) ,Bademöglichkeit direkt am Zelt, nette Menschen, gute Sa… Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Wagenburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Wagenburg einen Pool?
Nein, Camping Wagenburg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 23 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Wagenburg?
Die Preise für Camping Wagenburg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Wagenburg?
Hat der Campingplatz Camping Wagenburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Wagenburg?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Wagenburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Wagenburg zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Wagenburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Wagenburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Wagenburg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Wagenburg eine vollständige VE-Station?