Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/26
(59Bewertungen)
HervorragendEine naturverbundene und gleichzeitig zentrumsnahe Alleinlage, umgeben von einer ländlich geprägten Umgebung mit Wiesen, Feldern und Wäldern, zeichnet das Camping Vreehorst aus. Der Platz liegt nur rund 4 km vom Zentrum der kleinen Stadt Winterswijk in der niederländischen Provinz Gelderland entfernt. Zahlreiche Bäume spenden auf den weitläufigen Wiesenstandplätzen des Camping Vreehorst angenehmen Schatten. Eine schöne Besonderheit des Platzes ist die große Badelandschaft bestehend aus einem Indoorpool sowie einem Freibad. Für kleine Gäste bietet der familienfreundliche Campingplatz ein abwechslungsreiches Animationsprogramm sowie einen Spielplatz, einen Sportplatz und einen großen Hüpfberg an. Eine Aufladestation für E-Autos sowie der Verleih von E-Bikes zählen zu den Serviceangeboten von Camping Vreehorst.
Gemütlicher Platz für Familien, dessen Zentrum der Komplex aus Frei- und Hallenbad bildet.
Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Vreehorst)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Baum- und Buschreihen in Standplatzfelder gegliedertes Wiesengelände. In ländlicher Umgebung. Bahnlinie in Hörweite (nachts kein Zugverkehr).
Vreehorstweg 43
7102 EK Winterswijk
Flevoland - Overijssel - Utrecht - Gelderland
Niederlande
Breitengrad 51° 56' 57" N (51.9492)
Längengrad 6° 41' 28" E (6.69115)
Südwestlich von Winterswijk beschilderter Abzweig von der N318.
Xanten liegt am Niederrhein, im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen. Die Stadtgeschichte reicht bis in die Zeit der Römer zurück, die in diesem Gebiet zahlreiche Spuren hinterließen. Gleichzeitig ist die Stadt als Siegfriedstadt bekannt, nach Siegfried dem Drachentöter aus dem Heldenepos Nibelungenlied. Das geschichtsträchtige Urlaubsziel bietet Gästen zu jeder Reisezeit einzigartige Attraktionen und faszinierende Hotspots. Dazu kommt ein breit gefächertes Erholungs- und Freizeitangebot. Ob Familie mit Kindern, Aktivurlaubende oder Erholungssuchende: In der Römerstadt ist für jeden Geschmack etwas dabei. Xanten – eine Stadt mit bewegter Geschichte Auf dem Stadtgebiet von Xanten errichteten die Römer im ersten Jahrhundert nach Christus die Kolonie Colonia Ulpia Traiana, die im 3. Jh. zerstört wurde. Im achten 8. Jh. gründeten die Franken auf dem ehemaligen römischen Friedhof einen Stift zu Ehren des katholischen Märtyrers Viktor. Sie nannten ihn „Ad sanctos“ („bei den Heiligen“). Daraus entwickelte sich der heutige Stadtname. Aus der Siedlung bei der Kirche wurde im Mittelalter eine bedeutende Handels- und Hansestadt. Seit 2014 ist diese Römerstadt ein anerkannter Luftkurort. Die schönsten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt Mit ADAC Maps lässt sich eine kurzweilige Route planen für die Besichtigung. Die Karte des Stadtplans enthält sehenswerte Orte wie die gotische Kathedrale St. Viktor Dom mit den Gebeinen des Heiligen und einer imposanten Orgel. Das prachtvolle Gotische Haus aus dem 15. Jh. beherbergt das Siegfriedmuseum. Tipp: Die Windmühle Kriemhildmühle ist nach der Sagengestalt im Nibelungenlied benannt und unter Windmüller Rolf Peter Weichold noch immer in Betrieb. Urlauberinnen und Urlauber können die Mühle täglich besichtigen und frisch gebackenes Brot kaufen. Weitere Must-sees bei einer Reise in die Domstadt Der Xanten-Reiseführer hält noch weitere Besonderheiten bereit. Im größten Freilichtmuseum Deutschlands, dem weitläufigen LVR-Archäologischen Park Xanten, erleben Besucherinnen und Besucher die Römerzeit hautnah. Rekonstruierte Gebäude wie der Hafentempel oder das Amphitheater und das angrenzende LVR-RömerMuseum liefern wissenswerte Informationen zu Leben und Alltag in dieser Epoche. Im Stadtteil Birten steht mit Haus Winnenthal eine der ältesten Wasserburgen der Region. Im Ortsteil Marienbaum liegt die Wallfahrtskirche St. Mariä Himmelfahrt, die jährlich Tausende Gläubige anzieht.
Rechts des Flusses Aa liegen die Gebäude der Weberei, die heute als Museum die einstige Textilproduktion veranschaulicht. Die Webstühle rattern noch genauso laut wie vor hundert Jahren. Über 30 historische Maschinen sind hier in Betrieb, denn es werden noch heute hier Handtücher und Tischdecken aus der historischen Kollektion produziert. Außerhalb der Fabrik gibt es zudem ein Arbeiterhaus mit bewirtschaftetem Garten zu besichtigen, welches vom harten, kargen Arbeitsleben der Menschen früherer Zeiten kündet.
Aus Bruchstein, achteckig und von einem glockenförmigen Dach gekrönt, so steht die kleine Schöppinger Bergkapelle von 1718 weithin sichtbar auf dem 158 m hohen Schöppinger Berg, einem Ausläufer der Baumberge. Jahrhundertelang war sie eine Station an großen Prozessionswegen. Heute ist sie ein Zwischenziel am ausgeschilderten Rad- und Wanderweg ›Kapellenroute‹.
Die ›Hohe Schule‹, 1591-1593 erbaut, war Sitz der ersten reformierten Hochschule Westfalens, gelehrt wurden Theologie, Jura, Philosophie, Physik, Geometrie, Astronomie, Geschichte und Beredsamkeit. Bis 1656 galt sie als die bedeutendste Hochschule Nordwestdeutschlands, lediglich akademische Grade durfte sie, im Gegensatz zur Universität, nicht verleihen. Das wuchtige, zweigeschossige Bruchsteingebäude im Stil der Renaissance schmücken dreiteilige Steinkreuzfenster und hohe Giebel. Seine beiden eckigen Türme mit den kupfergrünen, welschen Hauben und den beiden Wetterfahnen (mit Wappen des Grafen Arnold IV. und seiner Gemahlin) prägen den historischen Stadtkern. Den Hauptturm umläuft eine schmiedeeiserne Galerie, von der die Studenten die Himmelskörper betrachten konnten. Im Monumentstein oberhalb des Hauptportals gedenkt ein lateinischer Schriftzug der Gründung der Hochschule. Heute logiert darin die Musik- und Volkshochschule.
In linken Pavillon beim Schlosseingang ist das Torhausmuseum eingerichtet. Es beherbergt Bilder und Schriften zur Stadtgeschichte und zum Schloss sowie mittelalterliche und frühneuzeitliche Ausgrabungsfunde. Eine Pergament-Urkunde von 1538, die die Existenz eines Armenhauses in Arhaus bestätigt, gilt als besonderer Schatz.
Es ähnelt dem Lübecker Holstentor. Das Lüdinghauser Tor mit seinen beiden rötlich-braunen Rundtürmen aus dem Ende des 15. Jh. ist Teil der einstigen Befestigungsanlage und heute Wahrzeichen der Stadt. Der steinerne Bogen zwischen den beiden Türmen datiert auf das Jahr 1908 und ersetzt den ursprünglichen, hölzernen Wehrgang.
In der Krypta der Pfarrkirche Hl. Kreuz ruht die Mystikerin des Münsterlandes, Anna Katharina Emmerick (1774-1824). Die Augustiner-Chorfrau aus Dülmen, als ›Dulderin‹ bekannt, trug die Wundmale Christi. Der Dichter Clemens Brentano zeichnete ihre Visionen zur biblischen Geschichte auf und machte sie zur Grundlage einiger seiner Werke. 2004 sprach Papst Johannes Paul II. Anna Katharina Emmerick selig. Eine Gedenkstätte in der Kirche zeigt Gegenstände sowie Schriften aus ihrem Leben.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Monaten
Ruhig gelegener Campingplatz
Gut: Neuer schön angelegter Womostellplatz, Schwimmbad, sanitäre Anlage Schlecht: ——
Außergewöhnlich
Jessicaschrieb vor 5 Monaten
Schöner Campingplatz mit Kompfort und Spülmaschiene .
Wir sind Mitte Oktober für 1 Woche mit unserem Wowa da gewesen. Sehr viel Platz bei Kompfort. Die Plätze waren jetzt auch nicht ausgebucht. Sanitäranlagen sehr und immer sauber. Besonders toll war die Sauna, die mann buchen kann. Aber auch die Spülmaschiene die in 5 min. Fertig war und im Preis enth… Mehr
Außergewöhnlich
Ankeschrieb vor 7 Monaten
Toller Campingplatz: immer wieder gerne
Online gebucht, per Kreditkarte bezahlt, wir mussten uns nirgends mehr anmelden. Checkin und Checkout übers KFZ- Kennzeichen. Großer Platz, Strom und Wasser direkt dabei. Sauna, Hallenbad und Außenpool sauber und gut temperiert. Spaß gemacht hat auch mir als Oma die riesige Wasserrutsche. Spülmaschi… Mehr
Sehr Gut
C.H.schrieb vor 7 Monaten
Entspannt stehen
Wir standen für ein Wochenende auf dem Wohnmobilstellplatz. Dieser hat eine eigene Einfahrt. Durch Kennzeichenerkennung konnten wir so auf den Platz fahren. Der bekannte Campingausstatter ist nur eine kurze Fahrt mit dem Auto oder Fahrrad entfernt. Die Sanitäranlagen sind gut und sauber. Neben dem … Mehr
Außergewöhnlich
Hannaschrieb vor 9 Monaten
Toller Campingplatzplatz
Der Aufenthalt auf dem Campingplatz hat uns gut gefallen. Die Sanitäranlagen sind modern eingerichtet und sehr sauber. Die Freizeitmöglichkeiten sind vielfältig. Die Anreise war sehr gut organisiert, man konnte direkt zu seiner Parzelle durchfahren. Waschmaschinen, Spülmaschinen und eine Bügelsta… Mehr
Außergewöhnlich
Johannesschrieb vor 10 Monaten
Sehr schöner Campingplatz
Sehr schöner Campingplatz, toll angelegte Standplätze mit vielen Spielmöglichkeiten für die Kinder. Wir waren im März vor Ort. Zu der Zeit wurde an den Außenanlagen viel renoviert und das teilweise Ergebnis sah schon richtig gut aus. Wir konnten den Innenpool nutzen und es gab ein Babybecken.
Außergewöhnlich
Janaschrieb vor 10 Monaten
Toller Platz in super Lage
Wir waren 2 Nächte auf dem Wohnmobilstellplatz den wir vorab gebucht hatten. Die Kommunikation vorab war hervorragend und hilfreich. Auch an der Rezeption wurden unsere Fragen sehr freundlich beantwortet. Der Service auf dem gesamten Platz ist super. Das Restaurant und die Schwimmbäder haben sehr gr… Mehr
Sehr Gut
Hannaschrieb letztes Jahr
Selten so einen tollen Platz gesehen
Viele Spielmöglichkeiten für Kinder, Outdoor und indoor Pool, modernes sanitär Gebäude, großzügige Plätze, Imbiss mit qualitativ sehr gutem Essen, preislich günstig und alles drin. Einziges Manko: fest montierte sehr hohe Dusche Köpfe. Shampoo auswaschen ist hier kaum möglich.
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 64,20 EUR |
Familie | ab 71,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,20 EUR |
Familie | ab 49,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Campingplatz Vreehorst erwartet seine Campinggäste im idyllischen Winterswijk. Umgeben von malerischen Naturgebieten wie Bekendelle und Korenburgerveen, genießen die Urlauber eine erholsame Auszeit. Auch die Angebote auf dem Campingplatz lassen keine Wünsche offen und bieten für die ganze Familie tolle Möglichkeiten der Freizeitgestaltung.
###Ausstattung und Serviceangebote des Campingplatzes Vreehorst Auf dem Campingplatz Vreehorst werden verschiedene Standplatztypen angeboten, sodass für jeden das Richtige mit dabei ist. So gibt es neben Standard-Komfort-Standplätzen, auch Komfort-Standplätze mit eigenem Sanitär. Ebenso gibt es für Wohnmobile spezielle, gepflasterte Stellplätze außerhalb des Campingplatzes, die sich besonders gut für einen kurzen Zwischenstopp eignen. Die Standplätze innerhalb des Campingplatzgelände befinden sich auf einer herrlichen grünen Wiese, die durch zahlreiche Bäume und Büsche strukturiert wird. Dadurch wird an sonnigen Tagen ausreichend Schatten gespendet. Ebenso gibt es neben dem modernen Sanitärgebäude auch die Möglichkeit, seine Wäsche im Waschsalon des Campingplatzes zu waschen. Ein kleiner Laden sorgt für zusätzlichen Komfort - hier findet man eine kleine Auswahl an Lebensmitteln, Zeitungen und frische Brötchen werden jeden Morgen angeboten. In der Food Corner können sich die Urlaubsgäste kleine Snacks, leckere Pizza und Pommes für den kleinen Hunger besorgen. Ebenso wird kostenloses WLAN angeboten und für Elektroautos gibt es eine extra Ladestation.
###Freizeitgestaltung in und um den Campingplatz Vreehorst Auf dem Campingplatz Vreehorst kann verschiedensten Aktivitäten nachgegangen werden - so ist bestimmt für jeden etwas dabei. Ein besonderes Highlight ist der Außenpool, ausgestattet mit einer tollen Rutsche, begeistert die Wasseranlage große wie kleine Urlaubsgäste. Hier kann man ausgelassen im Wasser toben oder die herrlichen Sonnenstrahlen auf einer der Sonnenliegen genießen. Aber auch wenn das Wetter mal nicht perfekt ist, um draußen im Wasser zu planschen, muss darauf nicht verzichtet werden - Es gibt nämlich noch ein Hallenbad! So ist der Wasserspaß jederzeit garantiert. Ein schöner, naturbelassener Teich verschönert die Campingplatzanlage. Hier kann man Schlauchboot fahren, sich im Angeln probieren oder einfach nur am kleinen Sandstrand entspannen. Die Spielplätze und Sportanlagen des Campingplatzes laden zum Austoben ein. Hier kann Basketball gespielt werden, aber auch Fußball. Klettergerüst und Schaukeln sorgen für noch mehr Abwechslung. In der Hochsaison wird noch mehr geboten, da gibt es ein tolles Freizeitprogramm für Kinder - so macht Campingurlaub Spaß. Wer die herrlichen Naturgebiete in der Umgebung erkunden möchte, kann sich ein Fahrrad ausleihen und direkt vom Campingplatz aus in die grüne Landschaft eintauchen. Der Nationalpark Winterswijk bietet sich besonders gut für Fahrradtouren an. Keine Idee, was es für Ausflugsmöglichkeiten gibt? Dann schnell zum Inspirationspunkt. Hier gibt es jede Menge Informationen zu tollen Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten in der Umgebung.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Vreehorst erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Vreehorst einen Pool?
Ja, Camping Vreehorst hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Vreehorst?
Die Preise für Camping Vreehorst könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Vreehorst?
Hat der Campingplatz Camping Vreehorst Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Vreehorst?
Wann hat Camping Vreehorst geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Vreehorst?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Vreehorst zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Vreehorst über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Vreehorst genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Vreehorst entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Vreehorst eine vollständige VE-Station?