Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/13
(1Bewertung)
AußergewöhnlichGut ausgestattetes Urlaubsresort mit vielfältigen Sport-, Gastronomie- und Freizeitangeboten.
Hochseilklettergarten.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Vranovská pláž)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit mittelhohen Laub- und Nadelbäumen. An der Vranov-Talsperre. Blick auf den See, die architektonisch reizvolle Fußgänger-Hängebrücke und die Staumauer.
Etwa 500 m langer und 10 m breiter Sand- und Kiesstrand, anschließend bis zu 100 m breite Liegewiese.
67102 Šumná
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 48° 54' 52" N (48.91465)
Längengrad 15° 48' 43" E (15.8122)
Von der Straße 38 (Znojmo - Moravské) beschilderter Abzweig.
Unter den prächtigen Barock- und Biedermeierbauten des historischen Stadtplatzes erstreckt sich ein 20 km langes Kellerlabyrinth, das im 15. Jh. in mehreren Stockwerken gegraben und zur Lagerung von Wein genutzt wurde. Welche ungeheuren Mengen an Wein damals hier zur Reife lagerten, lässt sich während einer Führung durch den Retzer Erlebniskeller erahnen.
Schönster Stadtraum des mährischen Telč ist der dreieckige Zacharias-von-Neuhaus-Platz (Náměstí Zachariáše z Hradce). Ihn säumen pastellfarbene Bürgerhäuser im Stil der Renaissance und des Frühbarocks, ein entzückendes Ensemble mit Giebeln, Fassadenschmuck und Laubengängen. Es entstand nach dem großen Brand von 1530. Auch das Schloss an der Nordseite des Platzes stammt aus dem 16. Jh. Der Bauherr Zacharias von Neuhaus ließ Architekten aus Italien anreisen, die die vormalige Burg zum Renaissancepalast mit zwei Arkadenhöfen ausbauten.
Ganz im Norden, an der tschechischen Grenze, liegt der kleinste Nationalpark Österreichs. Hier hat sich die Thaya in langgezogenen Schlingen bis zu 150 m tief in das kristalline Gestein der Böhmischen Masse eingegraben. Dementsprechend wild und ungestüm wirkt die Landschaft: Steile Felsabbrüche wechseln mit weiten Talgründen. Eichen- und Buchenwälder bedecken 90 Prozent der gesamten Nationalparkfläche. Hier streifen noch die nachtaktiven Wildkatzen durchs Gehölz. In Wassernähe suchen Schwarzstörche nach Nahrung und in den bunten Trockenwiesen sonnt sich die leuchtende Smaragdeidechse.
Die unberührte Flusslandschaft des Naturparks Kamptal-Schönberg markiert den Übergang vom Wein- zum Waldviertel. Besonders genießen lässt sich die Landschaft von Schönberg aus, wo ein Wein-, ein Fluss- und ein Waldlehrpfad beginnen. Und probieren kann man den Kamptal-Wein im Kultur- und Tourismuszentrum ›Alte Schmiede‹.
Über dem Kamptal thront die Rosenburg, ein wahres Renaissance-Märchenschloss. Vom Roten Salon mit Ziegenledertapete bis zum größten erhaltenen Turnierhof Europas verkörpert sie alles, was man sich unter einem richtigen Schloss vorstellt. Außerdem gibt es eine Greifvogelflugschau, bei der Adler, Falken und andere Groß-Greifvögel ihre Flugkünste zeigen.
Aus seiner Zeit als mittelalterliche Maut- und Zollstätte hat sich Horn noch einen Großteil der Stadtmauer mitsamt Wehrtürmen bewahrt. Ein Juwel ist die Wehrkirche St. Stephan, deren romanischer Kern aus dem 11. Jh. stammt. Die Bürgerhäuser aus Renaissance, Barock und Biedermeier erinnern an die Blütezeit Horns als geschäftige Handelsstadt an der Route nach Prag. In der Raabser Straße sind noch einige wenige Häuser der einst 30 Gebäude umfassenden ehemaligen Tuchmachersiedlung erhalten. Hier lebten im 17. Jh. die Arbeiter der damals florierenden Textilindustrie.
Die Kirche zum hl. Blut (1339) gehört zu den eigenwilligsten Kirchenbauten Österreichs. Ihre Form ergab sich aus dem Zusammenwachsen der Corpus-Christi-Kapelle mit dem quer stehenden Brunnenhaus. Im Innern der Kirche befindet sich einer der schönsten spätgotischen Flügelaltäre des Landes, der um 1515 vollendet wurde.
Gars am Kamp zeigt sich als kleine, liebliche Sommerfrische und Luftkurort im Stil der Wende vom 19. zum 20. Jh. Mit Lauf-, Rad- und Wanderwegen, Waldlehrpfad, Waldsportpfad, Sport- und Erlebnisbad spricht der Kurort besonders aktive, gesundheitsbewusste Gäste an. Die Babenberger Burgruine von Gars zählt zu den größten Burganlagen des Landes. Hier finden im Sommer viel beachtete Freilicht-Opernaufführungen statt.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Familienfreundlich und naturnah
Wunderschön und natürlich angelegt. Freizugängliche Pferdeställe und generell viel Platz. Sehr freundliches Personal und gut ausgestattete Sanitäranlagen (leider nicht immer 100% sauber)
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Vranovská pláž am See?
Ja, Camping Vranovská pláž ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Vranovská pláž erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Vranovská pláž einen Pool?
Ja, Camping Vranovská pláž hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Vranovská pláž?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Vranovská pláž?
Hat der Campingplatz Camping Vranovská pláž Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Vranovská pláž?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Vranovská pláž?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Vranovská pláž zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Vranovská pláž über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Vranovská pláž genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Vranovská pláž entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Vranovská pláž eine vollständige VE-Station?