Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
(10Bewertungen)
FabelhaftIm Zentrum des Vinschgaus gelegen, ist der moderne Campingplatz mit Anschluss an den familiengeführten Bauernhof ein idealer Ausgangspunkt für sportliche Outdooraktivitäten und Ausflüge.
Service für Fahrradfahrer (u. a. Bike-Waschstation, Werkzeugverleih, Vermittlung von organisierten Touren). Verkauf von Produkten aus eigenem Anbau bzw. eigener Herstellung (u. a. Obst und Gemüse, Säfte, Marmeladen).
Verfügbare Unterkünfte (Camping Vogelsang)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Wiesengelände unterhalb eines Steilhangs mit wenigen, noch jungen Bäumen und Sträuchern. Am Ortsrand, angrenzend Obstplantagen. Weiter Blick in das Tal und auf Berge.
Vogelsangstr. 27
39028 Schlanders
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 37' 38" N (46.627241)
Längengrad 10° 47' 7" E (10.78553)
Eine atemberaubende Bergkulisse trifft auf herzliche Gastfreundschaft und jahrhundertealte Traditionen. Hochgurgl gilt als einer der Diamanten Österreichs und das nicht ohne Grund. Sowohl landschaftlich als auch kulturell ist die Region, die zu Erkundungen im Ötztal einlädt, ein ansprechendes Urlaubsziel. Hochgurgl präsentiert sich inmitten verschneiter Dreitausender als kleine Perle. Der Urlaubsort wird von gediegenem Flair mit internationalem Charakter geprägt. Erholung und Entspannung sind bei den meist gehobenen Unterkünften ebenso garantiert wie sportliche Action und Abwechslung. Im Winter locken in der Region 112 Pistenkilometer, die als besonders schneesicher gelten. Im Sommer dagegen lädt Hochgurgl zu langen Wanderungen ein. Highlights in Hochgurgl – Reisetipps für einen spannenden Aufenthalt Ein Urlaub in Hochgurgl verspricht vor allem eins: Abwechslung auf ganzer Linie. Die beliebte Ferienregion hat mehr zu bieten als Bergkulisse und tiefe Täler, wenn sie auch landschaftlich zu Recht zu den Favoriten zählen. Eines der Top-Ausflugsziele ist die Piccard-Brücke Obergurgl. Sie befindet sich in einer schwindelerregenden Höhe von 100 hm und überspannt auf einer Länge von 142 mm die imposante Schlucht am Gurgler Ferner. Einer der Höhepunkte für den Sommer ist die Timmelsjoch Hochalpenstraße . Sie verläuft in einer Höhe von 2.474 m und sorgt für spektakuläre Ausblicke und eindrucksvolle Erfahrungen an sechs Erlebnisstationen. Eindrucksvolle Gletscherskigebiete in Hochgurgl – mit der Karte ins Winterparadies Majestätisch überragen sie einen beachtlichen Teil der Bergwelt von Hochgurgl: Die Gletscher der Region sind für sich bereits eine Reise wert. Einer der bekanntesten ist der Gurgler Ferner, der durch die Landung von Höhenrekordler Augustus Piccard Berühmtheit erlangte. Noch heute erinnert an seine spannende Rettung das Piccard-Denkmal im Ortskern von Obergurgl. Leicht zu erreichen für eine Skitour ist der Hintereisferner-Gletscher im Ventertal, einem Seitental des bekannten Ötztals. Er nimmt eine Fläche von mehr als 7 km² ein und wird von beeindruckenden Dreitausendern wie dem Weißkugel, Teufelsegg und der Inneren Quellspitze eingerahmt. Auf zu den Sehenswürdigkeiten in Hochgurgl: Reisetipps für die ganze Familie Hochgurgl mag primär für seine gut präparierten Skipisten bekannt sein, doch die Region hat viel mehr zu bieten. Mit ADAC Maps erreichen Urlaubsgäste problemlos Ziele wie das Ötzidorf in Umhausen. In dem Erlebnisdorf finden wöchentlich Vorführungen statt, die einen Einblick in alte Handwerkstechniken gewähren. Monatlich lädt die Location außerdem zu Ötzi-Dorffesten ein und begeistert mit Filmvorführungen. Entspannung für Körper und Geist verspricht die Therme Längenfeld. Ganzjährig halten die Becken angenehme Temperaturen von 34–36 °C und ein majestätisches Bergpanorama bereit.
1406 erhielten die Augustinerchorherren die alte Burg im heutigen Bozner Ortsteil Gries als Geschenk und bauten diese zum Kloster um. Dieses wurde 1807 aufgelöst. 1845 belebten dann Benediktiner, die aus ihrem säkularisierten Kloster Muri im schweizerischen Aargau vertrieben worden waren, das Kloster in Bozen neu und übernahmen damit auch die Weinbautradition und eine Kellerei, die bis heute Spitzenweine produziert. Die 1769-71 errichtete Kirche zeigt eine Fassade mit hochgesockelten Kolossalpilastern und -säulen. Innen öffnen sich zum Mittelschiff je drei Altarnischen. Die Deckenfresken von Martin Knoller zeigen - passend zu den damaligen Hausherren der Augustiner - Szenen aus der Vita des hl. Augustinus: Im zentralen Deckenfresko ›Der Triumph des hl. Augustinus als Kirchenlehrer‹, im Kuppelfresko über dem Chor ›Die Aufnahme des hl. Augustinus in den Himmel‹. Knoller lieferte auch das Hochaltargemälde und die sechs Seitenaltarbilder (1795-1803).
Die Fürstenburg wenig südlich von Burgeis wurde vom Churer Bischof Konrad 1272 bis 1282 errichtet und jahrhundertelang als fürstbischöfliche Fluchtresidenz genutzt. Die Mauern ihres mächtigen, zinnengekrönten Bergfrieds sind nicht weniger als drei Meter dick. Die gesamte Anlage mit Wehr- und Hochburg wurde nach dem Einsturz des Turmes im Jahr 1996 originalgetreu restauriert und modernisiert. Heute beherbergt die Burg eine Fachschule für Land- und Forstwirtschaft.
Das Schloss Maretsch, heute ein Veranstaltungszentrum, liegt inmitten von Weinbergen und bietet von seinem Wehrturm aus einen wunderbaren Blick auf Alt-Bozen bis hin zur Rosengartengruppe der Dolomiten. Seine Ursprünge liegen im 13. Jh. Dem letzten Umbau im Renaissancestil während des 16. Jh. sind die sehenswerten Fresken in den Tagungsräumen zu verdanken.
Über Serpentinen erreicht man das Nationalparkhaus Culturamartell in Trattla bei Martell. Das Museum in dem kubischen, Beton und Holz originell mischenden Bauwerk vermittelt sehr eindrücklich das Leben und Arbeiten der Bergbauern im Laufe der Jahrhunderte und erklärt die bäuerliche Kulturlandschaft. Audio- und Videoinstallationen machen die Ausstellung lebendig.
Die Laubengasse ist Merans schönste Shoppingmeile. Hinter den barocken Fassaden der Laubenhäuser findet man aber nicht nur Boutiquen, Juweliere und Buchhandlungen, sondern auch die sehenswerte Galerie Kunst Meran (Nr. 163) im Haus der Sparkasse. Auf drei Etagen präsentiert der Meraner Kunstverein exquisite zeitgenössische bildende Kunst in wechselnden Ausstellungen. Dazu gibt es Lesungen und Konzerte.
Die beiden Badeseen sind mit dem Auto nur von Eppan aus erreichbar. Vom Nordende Kalterns aus geht es per Fahrrad oder zu Fuß durch den moorigen Montiggler Wald zum Großen und zum Kleinen Montiggler See. Auf einem Holzsteg können die Seen umrundet werden. Am Großen See wartet der Lido Montiggl mit langer Rutsche, Tretbootverleih, großen Liegewiesen und beheiztem Schwimmbad auf.
Das Thermalbad Meran bietet Heilwasser, Spa, Fitness, Sauna und Behandlungen wie Radon-Inhalation für die Atemwege. Die kubischen Bauten der Therme Meran und des angeschlossenen Hotels entwarf das Berliner Architektenbüro Baumann und Zillich. Im Inneren schuf der Tessiner Stararchitekt Matteo Thun eine puristische Wohlfühloase aus Stein und Holz. Der Besucher plätschert drinnen und von Mitte Mai bis Mitte September auch im Freibad des Parks in wohltemperierten Pools und genießt den Blick auf die Gipfel der Texelgruppe.
Außergewöhnlich
Peterschrieb vor 12 Monaten
Wunderschöne Aussicht und idealer Ausgangspunkt
- Super schöne Aussicht und viel Sonne im Herbst - Sehr freundliches Personal - Saubere und moderne Sanitäranlage - Sehr guter Ausgangspunkt zum Radfahren und Wandern
Außergewöhnlich
Anonymschrieb letztes Jahr
Schöner Campingplatz mit toller Aussicht
Sehr schöner Campingplatz mit toller Aussicht! Saubere Anlage und freundliches Personal.
Sehr Gut
Ruedi schrieb letztes Jahr
Gemütlich und angenehm
Schöner Platz mit sehr guter Infrastruktur, freundlicher Begrüssung, guter Brötchenservice, einzug die Zufahrt ist ein wenig eng mit grossem Wohnmobil
Außergewöhnlich
Mellischrieb vor 2 Jahren
Wir kommen gerne wieder
Netter überschaubarer Campingplatz. Wir haben auch spontan noch einen Platz bekommen. Sauber und freundliches Personal.
Sehr Gut
Elisabethschrieb vor 2 Jahren
Für Aktivurlauber bzw Kurzaufenthalte
Obwohl beim ADAC nicht verfügbar per Telefon unkompliziert für 2-3 Tage gebucht. ja, die gebuchten Tage müssen auch bei früherer Abreise bezahlt werden! Also im Zweifel lieber verlängern. Das kleine Gelände am ruhigen Ortsrand liegt leicht erhöht und bietet ein schönes Panorama für alle. Stellplät… Mehr
Waggischrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz gute Ausgangslage zum trailfahren
Sehr sonnige Plätze im Sommer zu heiß. Sanitär und Platz Sehr sauber. Zum MtB trailfahren guter Ausgangspunkt. Der Preis ist meiner Meinung zu hoch!
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Traumhafter Campingplatz
Wir haben eine wundervolle Zeit verbracht. Der Camping hat eine wunderschöne Lage mit tollem Panoramablick. Der Platz ist überschadbar und die Sanitäranlegen herausragend. Man kann das wunderschöne Freibad das ca. 3 min vom Camping entfernt ist gratis Nutzen. Unsere Kids lieben den Skatepark und… Mehr
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 4 Jahren
Sehr netter campingplatz in Terrassen angelegt
Sehr gute Erreichbarkeit zu Wanderungen und man braucht nicht lang zu Fuß in die nächste Ortschaft. Sehr nette Betreuung!
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Vogelsang erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Vogelsang einen Pool?
Nein, Camping Vogelsang hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 300 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Vogelsang?
Die Preise für Camping Vogelsang könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Vogelsang?
Hat der Campingplatz Camping Vogelsang Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Vogelsang?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Vogelsang?
Verfügt der Campingplatz Camping Vogelsang über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Vogelsang genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Vogelsang entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Vogelsang eine vollständige VE-Station?