Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(5Bewertungen)
Der Campingplatz Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo begrüßt seine Urlaubsgäste im schönen Italien. Hier genießt man eine erholsame Ferienzeit in direkter Strandnähe, so kann man gleich morgens in das erfrischende Meer hüpfen. Hier kann man auch Volleyball spielen oder sich an der Strandbar entspannen. Aber auch die Poollandschaft des Campingplatzes hat so einiges zu bieten. So gibt es ein Planschbecken mit Wasserrutsche für die Kinder. Die Erwachsenen können ihre Bahnen im separaten Schwimmerbecken ziehen. Die Standplätze befinden sich auf einem Wiesengelände, wobei einzelne Baumreihen den Campingplatz strukturieren.
Langgezogener Platz direkt am Strand.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Pappeln, die strandnahen Standplätze mit jüngerer Bepflanzung. Vom Meer durch eine Düne abgeschirmt.
Der bis zu 50 m breite Sandstrand erstreckt sich auf eine Gesamtlänge von insgesamt etwa 5 km.
Hunde sind nicht erlaubt.
Viale A. Barbarigo, 73
30015 Sottomarina
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 11' 32" N (45.1924)
Längengrad 12° 18' 7" E (12.30198333)
An der Uferstraße von Sottomarina beschildert.
Auf der Insel Torcello, die einst dicht besiedelt und Hauptstadt Seevenetiens war, herrscht heute die schönste Dornröschenschlafstimmung. Von der Anlegestelle führt ein Fußweg vorbei an Wildblumenwiesen und Gartenlokalen zur Cattedrale Santa Maria Assunta. Die Kirche geht auf das 7. Jh. zurück, 1008 wurde sie umgebaut. Im Inneren prangt an der Westwand ein riesiges goldgrundiges Mosaik, das kein Detail des ›Jüngsten Gerichts‹ ausspart. Oben erscheint Christus als Richter, unter ihm sind die Erzengel tätig. Sie wiegen die Seelen der Verstorbenen und schubsen die, deren Seelen als zu leicht befunden wurden, in den Höllenschlund. Unten schmoren die Verdammten in der Hölle, adrett nach Art ihrer Verfehlungen in Abteilungen geordnet.
Die Cattedrale Santa Maria Assunta auf der Insel Torcello geht auf das 7. Jh. zurück. Ein Umbau erfolgte 1008. Im Innern prangt an der Westwand ein riesiges goldgrundiges Mosaik, das kein Detail des ›Jüngste Gerichts‹ ausspart. Oben erscheint Christus als Richter in der Glorie, Unter ihm sind die Erzengel tätig. Sie wiegen die Seelen der Verstorbenen und schubsen die, deren Sellen als zu leicht befunden werden, in den Höllenschlund. Unten schmoren die Verdammten in der Hölle, adrett nach Art ihrer Verfehlungen in Abteilungen geordnet.
Die romanische Taufkirche Santa Fosca im Canaregioviertel stammt aus dem 11. Jh., der Blütezeit der Insel, und verdankt ihre Entstehung einem Märtyrergrab. Die Reliquien der Märtyrerin Santa Fosca wurden nach der Überlieferung vor 1011 aus Libyen nach Torcello gebracht. Der quadratische Zentralbau der Kirche mit einem in ein Achteck eingeschriebenen griechischen Kreuz steht für die typische byzantinische Bauweise des 11. Jh. Ein achteckiger Arkadengang umgibt die Kirche mit Bögen, Säulen und behauenen Kapitellen.
Das Spitzen-Museum, il Museo del Merletto, angeschlossen an die Spitzen-Schule, liegt an der Piazza Galuppi auf Burano gegenüber der Kirche San Martino. Ein Besuch verdeutlicht den Unterschied zwischen Industrieware und Handwerk sehr deutlich. Gestickte Spitzen (merletti) gehören auf Burano zu den Hauptsehenswürdigkeiten; doch ähnlich wie beim Glas stammt auch hier nur noch wenig aus eigener Produktion. Wer garantiert echte Burano-Spitzen kaufen möchte, streift am besten durch die Gassen mit ihren vielfarbigen Häusern und findet mit Sicherheit eine stickende Signora, die ihre edlen Werke gerne verkauft.
Der im Jahre 1322 erbaute Kornspeicher gehört zu den ältesten Gebäuden der Stadt. Hier wurde das Korn der Gemeinde gelagert. Es ruhte ursprünglich und bis Ende des letzten Jahrhunderts auf 64 Säulen. Die Ädikula an der Fassade zeigt die Jungfrau Maria mit Kind. Das Werk wird Jacopo Sansovino zugeschrieben (1486-1570).
Murano, eine Gruppe von sieben Inseln nördlich von San Michele, steht ganz im Zeichen der Glasproduktion. 1291 wurden die Glashütten wegen Brandgefahr aus Venedig hierher umgesiedelt. Die Glasbläserei war ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, und die Herstellungsprozesse waren streng geheim. Die Glasbläser und ihre Familien wurden abgeschottet, sie durften Murano nicht verlassen. Auf die Preisgabe von Betriebsgeheimnissen stand die Todesstrafe. Zur Blütezeit im 16. Jh. lebten rund 30.000 Menschen auf Murano, heute sind es gerade mal 5000. An der Fondamenta dei Vetrai und der Fondamenta Daniella Manin gibt es Dutzende von Glasgeschäften, auch mit Designerstücken. Doch vor dem Kauf sollte man sich vergewissern, dass die Ware auch tatsächlich aus Murano kommt. In einigen Werkstätten kann man den Glasbläsern bei der Arbeit zusehen. Das Museo del Vetro an der Fondamenta Giustinian präsentiert die weltgrößte Sammlung von Murano-Glas und dokumentiert die Geschichte der Glaskunst von den Anfängen bis in die Gegenwart.
Sehr Gut
Alinaschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz
Wir sind durch Zufall auf den Campingplatz gestoßen und waren bei den Bewertungen erst sehr skeptisch, aber ! Wir waren sehr zufrieden. Die Kinder hatten den Pool zum spielen, abends war immer etwas los. Die Parzelle groß genug. Mit dem Fahrrad konnte man einige tolle Orte besuchen. Die sanitäranlag… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Keine 4 Sterne... Wann wurde der Platz wirklich zu letzt besichtigt?
Bei der ADAC-Bewertung stellt man sich tatsächlich die Frage ob die Besichtigung auf einem anderen Campingplatz stattgefunden hat.... Der beschriebene kann es eigentlich nicht gewesen sein. Sanitäranlagen baufällig und mehrere Bereiche grundsätzlich mit Flatterleinen abgesperrt, (ehemaliger) Kinders… Mehr
Marcus schrieb vor 3 Jahren
Schöner Strand und großer Pool... danach wird es dürftig
Die Lage direkt am Strand ist in Ordnung, auch der große Pool mit seperaten Kinderbecken ist OK. Die Sanitäranlagen haben schon bessere Zeiten erlebt, insbesondere die kleineren Sanitärgebäude haben schon gefühlt 10-20 Jahre keine Sanierung gesehen. Die "Lifeguards" am Pool sind mehr mit Rauchen und… Mehr
Wiki2019schrieb vor 4 Jahren
Campingplatz in Ordnung
Erstmal das Positive: Große Poolanlage, Sanitär sauber und die Pizza schmeckt auch ganz gut. Am Strand ist ist alles voll mit Liegen, freier kleiner Teil nur im hinteren Bereich. Sogar am Pool kosten die Liegen 2€. Plätze sind kaum beschattet. Richtung Strand ist es durch den Wind aber ertragbar. Le… Mehr
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Schöne Zeit, nicht alles wie beschrieben
Zu unserer Reisezeit Ende Mai sollte der Pol bereits geöffnet sei. Für uns war dies auch ein Kriterium zur Buchung, denn wer weiß wie warm das Mittelmeer, Ende Mai ist. Auch das WLAN kostete nicht 1.50 pro Tag und Mobilheim,sondern war deutlich teurer. Die Einheiten für das WLAN konnten immer nur mi… Mehr
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo am Meer?
Ja, Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo einen Pool?
Ja, Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo?
Hat der Campingplatz Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo eine vollständige VE-Station?