Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/13
(5Bewertungen)
An der Westküste Sardiniens und direkt an dem beschaulichen Badeort Marina di Torre Grande bietet das Village Camping Spinnaker die perfekten Voraussetzungen für einen Camping- und Badeurlaub der Extraklasse. Die Anlage ist von unzähligen hochstämmigen Pinien umgeben, die in den Sommermonaten einen willkommenen Schatten spenden. Fußläufig erreichen Reisende einen traumhaften Sandstrand entlang des Mittelmeers. Das eigene Freibad mit dem Planschbecken lädt ebenfalls zur Abkühlung in der warmen Jahreszeit ein. Der Campingplatz begeistert mit dem reichhaltigen Sportangebot, zu dem u.a. Beachvolleyball, Minigolf und sogar Segelkurse gehören. Auch ein Fahrradverleih ist vor Ort. Die Anlage umfasst zudem ein Restaurant und einen Imbiss.
Campingurlaub im schattigen, hochstämmigen Pinienwald mit direktem Zugang zum ausgedehnten Sandstrand.
Wasserskischule. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Village Camping Spinnaker)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht gewelltes, sandiges Waldgelände. Am westlichen Platzrand eine Reihe von Eukalyptusbäumen. Im Eingangsbereich Bungalowsiedlung.
Etwa 100 m langer und 30 m breiter Sandstrand.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch.
Strada Provinciale Oristano-Torre Grande
09170 Marina di Torre Grande
Sardinien
Italien
Breitengrad 39° 54' 9" N (39.90273333)
Längengrad 8° 31' 47" E (8.52976667)
An der Straße Oristano-Torre Grande beschilderter Abzweig Richtung Meer.
Das Haus der Eleonore von Arborea (1350-1404) an der Via Parpaglia bewahrt das Andenken an die sardische Nationalheldin, auch wenn die Casa di Eleonora in Wirklichkeit zweihundert Jahre später gebaut wurde. Ab 1384 Regentin des Judikats Arborea, eines der vier im Mittelalter weitgehend autonomen Gebiete Sardiniens, erließ sie die Carta de Logu, ein in sardischer Sprache verfasstes Straf- und Zivilgesetzbuch. Es räumte allen Bürgern einklagbare Rechte ein und verbot die Folter. Bis 1827 blieb es in Kraft.
Dieses Dorf in der sonnenverbrannten Marmilla hat sich mit seinen Nachbarn Sardara, Gonnostramtza, Siddi, Villanovafranca und Sanluri zum Tourismuskonsortium Sa Corona Arrubia zusammengeschlossen, um die Museen der Region mit nur einem Ticket zugänglich zu machen. Es handelt sich um archäologische Sammlungen wie die Villa Abbas in Sardara oder historische Stätten wie das Castello von Sanluri. In Villanovaforru ist das Museo Naturalistico del Territorio beteiligt. Überblick über die Hochebene Marmilla mit ihren Bergkegeln verschafft eine Fahrt mit der dem Museum benachbarten Seilbahn auf das Basaltplateau Giara di Siddi mit dem nuraghischen Gigantengrab Domu?e s?Orcu. Diese in den Fels gehauenen Räume enthielten mehrere Dutzend Gräber.
Sonne, Sand, Wasser pur: In Putzu Idu südlich des klippenreichen Capo Mannu ist eine kleine Feriensiedlung mit feinstem Sandstran. Südlich führen Stichstraßen zu den Stränden Mari Ermi und Punta is Arutas. Sie bestehen aus winzigen Quarzsteinchen, die das Meer wie Reiskörner rund geschliffen hat. Im Sonnenlicht schimmern sie in ganz unterschiedlichen Farben. Der Westwind Ponente lässt nördlich von Putzu Idu an der Cala su Pallosu Surfer übers Wasser schießen.
Vor allem im Winter ein atemberaubendes Schauspiel: die spiegelnde Fläche des größten Lagunensees bei Oristano, darüber die Schatten der Vogelschwärme und in der Luft ein ohrenbetäubendes Schnattern, Krächzen und Piepsen. Blässhühner, Kolbenenten, Kormorane, Schwalben und zahlreiche weitere Vogelarten sind hier beheimatet oder machen im Winter Rast auf ihrer langen Reise. Auch der Rosa Flamingo nistet hier. Mehrere Pfade führen um den See.
Die Giara di Gesturi ist eine Hochebene im Inneren Sardiniens bei der Gemeinde Gesturi. Sie steht unter Naturschutz. Hier grasen einige der letzten Wildpferde Europas und trinken aus den morastigen Seen. 600 dieser kleinen struppigen Tiere soll es auf der Giara di Gesturi geben. Granitfelsen liegen im Gelände verstreut, überwachsen mit leuchtenden Flechten, dazwischen stehen knorrige Steineichen. Ein Fernglas hilft, Moorhühner, Eulen, Bienenfresser und Eisvögel zu beobachten. Wildkatzen schleichen durchs Unterholz. Die Lage einiger Nuraghen zeigt, wie wichtig den Menschen der Frühzeit der Ausblick über das weite Land war.
Das Antiquarium Arborense versammelt archäologische Funde aus neolithischer, nuraghischer und antiker Zeit. Die punischen und römischen Ausstellungsstücke stammen aus der Ruinenstadt Tharros, die auf einer weit in den Golf von Oristano hineinragenden Landzunge liegt. Die monolithische Basis eines gewaltigen punischen Tempels, auf der noch einzelne Säulen stehen, eine Zisterne und Wallgräben erinnern an die Punier. Doch fast alle anderen Zeugnisse dieses phönizischen Volkes hat sein Erzfeind Rom vernichtet.
Größte Attraktion Oristanos ist das Museo Archeologico ›Antiquarium Arborense‹, das in einem klassizistischen Palazzo residiert. Es zeigt eine vielfältige archäologische Sammlung mit Bronzestatuetten der Nuraghenkultur und römischen Vasen. Hinzu kommt die Pinacoteca Carlo Contini mit Altartafeln des 15. und 16. Jh. Bekannt ist Oristano als Wirkungsstätte von Eleonore von Arborea (1350–1404), die als Richterin und Regentin des autonomen Judikats Arborea einst die Carta de Logu erließ. Dieses Straf- und Zivilgesetzbuch in sardischer Sprache räumte allen Bürgern einklagbare Rechte ein und verbot die Folterstrafe. Bis 1827 blieb es in Kraft.
Die Nuraghenfestung Su Nuraxi gilt mit geschätzten 150 Hütten, die sich um eine mächtige Wehranlage gruppieren, als eine der größten frühgeschichtlichen Siedlungen Sardiniens. Gewachsen ist die Anlage von 1200 bis ca. 600 v. Chr., 1997 wurde sie zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Den 15 m hohen zentralen Nuraghen umgeben die Reste einer Mauer mit je einem Wehrturm in jeder Himmelsrichtung. Der größte Teil des aus Rundhütten bestehenden Dorfes lag ungeschützt außerhalb einer zweiten Ringmauer. Von oben gleicht die Struktur der Anlage dem Muster einer urzeitlichen Versteinerung. Die düsteren, ohne Mörtel aus dunklen Granitblöcken gebauten Gewölbe und Gänge sind nur mit Führung zu besichtigen. Im Ort Barumini selbst grub man im Keller des Renaissance-Palazzo Zapata eine Nuraghenruine aus.
Sehr Gut
Danielaschrieb vor 6 Monaten
Schöner Platz mit sehr gutem Restaurant
Schöner sauberer Campingplatz. Zwar nur ein Sanitärhaus für alle, funktioniert aber gut, wird regelmäßig gereinigt. Unterschiedliche Plätze, zum Teil Wege der Pinien recht eng, aber die meisten schön gelegen. Platz gepflegt und sauber.
Sehr Gut
Gerdschrieb vor 11 Monaten
Über dem Durchschnitt
Wir kamen um 14.05 Uhr an und wurden obwohl ab 14 Uhr Mittagspause war freundlich empfangen. Die Stellplätze sind teilweise uneben und klein. Die hohen Pinien machen Schatten aber man sieht die Sonne. Pool, Restaurant und Minimarkt haben wir nicht genutzt, sah aber ganz gut aus. Wir konnten endlich… Mehr
Sehr Gut
SylviaOlischrieb vor 8 Jahren
Sehr schöner Platz im Wald, leider sehr wenig Stellplätze für WoWa/WoMo, überwiegend sehr schöne Zeltplätze und Bungalow, Animation Top für Kinder und Erwachsene, Platz ist zu empfehlen, seh schöner länger Sandstrand mit Dünen, leider nach 300 m auf einer Seite begrenzt mit einer unschönen Industrie… Mehr
Charlsonschrieb vor 8 Jahren
Rezeption: Freundlich, vergisst aber wesentliche Infos zu geben: Z.B. dass zum warm duschen ein Knopf betätigt werden muss, der sich am Eingang zur Dusche befindet. Restaurant: Unterirdisch schlecht: Personal sehr freundlich und bemüht. Serviert Wein obwohl noch keiner bestellt wurde. Pizzaofen wur… Mehr
doculfmschrieb vor 9 Jahren
Zum Teil sehr enge Plätze, Gefahr des Festfahrens im Sand! Duschen kalt, Sauberkeit mittelmäßig. Lage direkt am Strand, aber sonst keine Infrastruktur.
Sanitär
2.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
18.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 30.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,00 EUR |
Familie | ab 56,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,50 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Village Camping Spinnaker am Meer?
Ja, Village Camping Spinnaker ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Village Camping Spinnaker erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Village Camping Spinnaker einen Pool?
Ja, Village Camping Spinnaker hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Village Camping Spinnaker?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Village Camping Spinnaker?
Hat der Campingplatz Village Camping Spinnaker Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Village Camping Spinnaker?
Wann hat Village Camping Spinnaker geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Village Camping Spinnaker?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Village Camping Spinnaker zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Village Camping Spinnaker über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Village Camping Spinnaker genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Village Camping Spinnaker entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Village Camping Spinnaker eine vollständige VE-Station?