Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
Das Camping Village Le Cernie auf Sardinien besticht durch seine naturschöne Lage und das familiäre Ambiente. Direkt an ein Tauchparadies und einen traumhaften Sandstrand grenzend, bieten sich campingbegeisterten Besuchern hier vielfältige Möglichkeiten zur Entspannung und Aktivität. Die schattigen Standplätze sind mit Strom- und Wasseranschluss komfortabel gestaltet. Annehmlichkeiten wie der Minimarkt oder die hauseigene Eisdiele erhöhen den Komfort. Kulinarische Genüsse bietet das gemütliche, sardisch geprägte Restaurant. Durch die Lage in einer geschützten Bucht ist der Campingplatz ideal für Familien. Tauch- und Schlauchbootequipment kann direkt ausgeliehen werden.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Village Le Cernie)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände unter Pinien, Eukalyptus und verschiedenen Laubbäumen gelegen. Standplätze für Touristen teils zwischen den Mietunterkünften. Angrenzend mehrere Campingplätze. Mit Blick in die Bucht und auf eine kleine Insel.
Etwa 200 m langer und 40 m breiter Sandstrand.
Case Sparse 17
08040 Lotzorai
Sardinien
Italien
Breitengrad 39° 58' 15" N (39.97103333)
Längengrad 9° 41' 4" E (9.6846)
Östlich des Ortes, beschildert. Zuletzt etwa 1,1 km schmaler Feldweg.
Schließt man die vorgelagerten Inseln ein, erreicht Sardinien eine Küstenlänge von stolzen 1.850 km. Im Osten der Insel befinden sich nicht nur malerische Küstenabschnitte wie die Costa Smeralda. Hier liegt zudem die Hochebene Barbagia mit Sardiniens höchstem Berg, dem Punta La Marmora. Von 1.834 m aus erhalten Outdoor-Fans einen fantastischen Blick über die vielseitige Landschaft. Die besten Sardinien-Ostküste-Reisetipps Mit 50 km Länge ist der Küstenabschnitt Costa Smeralda eins der absoluten Highlights der italienischen Insel. Sandbuchten, die von Pinien umrahmt sind, kristallklares Wasser und imposante Granitformationen verleihen dem Küstenabschnitt ein besonderes Aussehen. Aufgrund ihrer Beliebtheit ist die Küste geprägt von einer luxuriösen Infrastruktur. Im Kontrast dazu steht die Schlucht Gola di Gorropu . Geführte Touren leiten Wandernde hier an 500 m hohen Steilhängen vorbei. Von Fischerdörfern bis zu historischen Städten Zu Füßen der Ruinen des Castello della Cava liegt die verwinkelte Stadt Posada . Zahlreiche Treppen und Gassen führen im Urlaub zu romantischen Plätzen, weshalb die Stadt eins der beliebtesten Ausflugsziele für Paare ist. Ein weiteres Beispiel für Sardiniens beschauliche Orte ist das Fischerdorf Cala Gonone , gelegen an den steilen Klippen am Golf von Orosei.
Berühmt sind die bizarr geformten roten Porphyrklippen von Arbatax, jene Felsgiganten, die östlich des kleinen Ortes der gischtsprühenden Brandung trotzen. Sie sind eines der berühmtesten Wahrzeichen Sardiniens und dienen jährlich im August als Kulisse für das Rocce Rosse Blues Festival, bei dem Musiker und Bands aus aller Welt auftreten. Vom Hafen von Arbatax starten Boote zu Tagesausflügen entlang der Steilküste des Golfo di Orosei, zu traumhaften Badebuchten und zu einer weiteren Tropfsteinhöhle, der Grotta del Fico.
Ein steil abfallender Strand mit etwas grobem Sand erstreckt sich kilometerlang zu beiden Seiten des Torre di Bari, einem von vielen Sarazenentürmen spanischen Ursprungs, mit denen sich die Bevölkerung einst gegen die ständigen Überfälle vom Meer her wappnete und die der Küste etwas Grandioses und Romantisches verleihen. Der nach dem Turm benannte kleine Badeort bietet ein paar Hotels und Apartments, Restaurants und Cafés, am Strand können Sonnenschirme, Liegen und Tretboote gemietet werden. Entlang der Küste finden sich – eingerahmt von zerklüfteten Felsen – versteckte Buchten, die nur über das Meer oder unwegsame Pfade zu erreichen sind. Oberhalb von Torre di Bari erstreckt sich – umgeben von einer äußerst fruchtbaren Landschaft und üppigem Grün aus baumhoher Macchia, Feigenbäumen und Weinbergen – das Bergdorf Bari Sardo. Sehenswert sind die engen Gassen im Viertel um die Kirche aus dem 17. Jh., deren Kuppel und Glockenturm weithin sichtbar aufragen.
Das kleine, aber feine Museo Archeologico ist leider nicht durchgehend geöffnet. Einen Besuch sollte man trotzdem nicht verpassen: Untergebracht in den Gebäuden der Grundschule an der Hauptstraße von Dorgali, werden hier interessante frühgeschichtliche Funde aus der Umgebung gezeigt.
Das Fischerdorf Cala Gonone zu Füßen steiler Klippen am Golf von Orosei zählt wegen seiner reizvollen Strandbuchten und abwechslungsreichen Landschaft zu den beliebtesten Ferienorten der Insel. Hotels, Restaurants und Cafés säumen die Promenade am Hafen, von dem Boote zur 4 km entfernten Badebucht Cala di Luna starten. Populär ist der Ort auch bei Sportkletterern, die an den Kalksteinhängen hoch über dem Meer ein traumhaftes Revier vorfinden.
Am Fuß des 955 m hohen Monte Ortobene breitet sich die Stadt Nuoro aus. Ihre Altstadt mit den Einkaufsboulevards Via La Marmora und Corso Garibaldi wird umrahmt von Vierteln der Neustadt und Gewerbegebieten. Am Ostrand des Zentrums steht das Elternhaus der Literaturnobelpreisträgerin Grazia Deledda (1871-1936), die mit Romanen wie ›Schilf im Wind‹ Weltruhm erlangte. Heute hält hier das Museo Deleddiano mit den original möblierten Räumen und persönlichen Gegenständen die Erinnerung an die Schriftstellerin wach. Größte Attraktion Nuoros ist das Museo Etnografico Sardo, das sich dem reichen Kulturerbe der Insel widmet. In historischen Gebäuden werden sardische Trachten, Karnevalskostüme, Musikinstrumente und traditionelles Gerät aus Handwerk und Alltag gezeigt.
Das reiche Kulturerbe der Insel bewahrt das Museo della vita e delle tradizioni popolari sarde. Es liegt etwas versteckt am südlichen Stadtrand in einem Gebäude, das wie ein klassisches sardisches Haus mit Brunnen und gepflastertem Innenhof gestaltet ist. Besonders interessant sind die Trachten aus allen Regionen der Insel und die hölzernen Mamuthones, die schaurigen Masken, die die Hirten aus dem nahen Dorf Mamoiada im Karneval tragen.
Ein Ausflug zum Granitmassiv des Monte Ortobene belohnt mit einem Panoramablick über die gebirgige Landschaft der Barbagia und einer unvergesslichen Aussicht auf die Berge des Supramonte. Eine gut 7 km lange Asphaltstraße führt von Nuoro hinauf bis zum Gipfel des Monte Ortobene (955 m), wo eine beeindruckend hohe Bronzestatue wachend über der tief unten liegenden Stadt thront.
Sehr Gut
Anonymschrieb letzten Monat
Sehr ruhiger Platz, direkt am Strand
Schön ruhig, direkt am Strand.
Stefanschrieb letzten Monat
Guter Campingplatz in die Jahre gekommen. Gute Strandlage
Rezeption überfordert. Sanitäranlagen in die Jahre gekommen aber sauber. Warmwasser zum Geschirrspülen kostet extra. Preis- Leistung passt nicht. Tolle Strandlage.
Anonymschrieb letzten Monat
Für eine Nacht ok!
Der Platz wirkt sehr unaufgeräumt und die Anlagen waren ungepflegt. Die Sanitäranlagen waren älter aber sauber, die Toiletten waren mit Brille“. Gastronomie und Shop waren ziemlich mitgenommen.
Außergewöhnlich
Pierreschrieb vor 9 Monaten
TOP idyllisch er italienischer CP in grandioser StrandLage
Inhabergeführt!!!! Nicht so steril wie die großen Plätze, sehr freundliches Personal, Danke an die Chefin. Leider hatte das an Platz befindliche Restaurant Im Oktober bereits geschlossen, kein Problem in 500m mit super Preis-Leistungs-Verhältnis. Am Platz ist leider keine Einkaufsmöglichkeit dafür B… Mehr
Johannschrieb letztes Jahr
Toller Strand, Ruhige Lage, freundliches Personal
Ruhige Lage, traumhafter Strand,Lage unter schattigen Pinienbäumen, wenig Einkaufsmöglichkeiten, Gutes WIFI gegen Routermiete
C-Pschrieb vor 4 Jahren
Mobilhome direkt am Strand
Wir hatten dort einen schönen Aufenthalt, der von einem Wurf kleiner Katzen samt Eltern sehr kurzweilig gehalten wurde. Im September war es schon sehr ruhig auf dem Platz. Sehr erholsam. Keine Einkaufsmöglichkeit oder Restaurant am Platz.
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Inmitten herrlicher Natur auf Sardinien gelegen präsentiert sich das Camping Village Le Cernie als Eldorado für Strandurlauber und Wassersportler. Direkt vom Campingplatz aus geht es in faszinierende Tauchreviere oder zum Ausruhen an den Sandstrand.
Bereits seit 1970 begeistert das Camping Village Le Cernie mit familiärem Ambiente und der perfekten Lage am Meer an der Ostküste Sardiniens. Auf fast allen 55 Quadratmeter großen Stellplätzen auf dem 1,5 Hektar großen Grundstück spenden mächtige Pinien und andere Bäume Schatten. Strom- und Wasseranschluss sind auf allen Stellplätzen vorhanden, gegen einen Aufpreis nutzen Gäste SAT-TV. Zu den weiteren Annehmlichkeiten zählt ein Minimarkt, wo Selbstversorger frisches Brot, Obst, Gemüse und weitere Lebensmittel kaufen. Punkte sammelt der Campingplatz für seine Eisdiele, wo die süße Köstlichkeit aus hochwertigen Produkten hergestellt wird. Typisch sardische Speisen wie Gnocchetti oder die süßen Pfannruchen Seadas sind nur einige leckere Speisen, die das gemütliche Restaurant serviert. Dank seiner Lage direkt am 40 m breiten, feinen Sandstrand ist das Camping Village Le Cernie ein Refugium für Familien. Da sich der Campingplatz in einer geschützten Bucht befindet, sind die Wellen niedrig. Für Taucher vermietet der Platz Kompressoren und Tauchflaschen. Nur wenige Meter von der Küste entfernt lockt an kleinen Inseln eine faszinierende Unterwasserwelt. Außerdem bietet das Camping Village Le Cernie einen Schlauchbootverleih. Damit schippern Naturliebhaber die faszinierenden Felsen entlang, wo sich Höhlen und romantische Buchten verbergen.
Liegt der Camping Village Le Cernie am Meer?
Ja, Camping Village Le Cernie ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Village Le Cernie erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Village Le Cernie einen Pool?
Nein, Camping Village Le Cernie hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Village Le Cernie?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Village Le Cernie?
Hat Camping Village Le Cernie Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Village Le Cernie?
Wie viele Standplätze hat Camping Village Le Cernie?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Village Le Cernie zur Verfügung?
Verfügt Camping Village Le Cernie über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Village Le Cernie genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Village Le Cernie entfernt?
Gibt es auf dem Camping Village Le Cernie eine vollständige VE-Station?