Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(5Bewertungen)
GutRuhe und Entspannung pur verspricht der gut gepflegte Platz unter freundlicher, familiärer Leitung am Lipno-Stausee.
Verleih von Stand-Up-Paddling Boards.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Villa Bohemia)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, gestuftes Wiesengelände am Lipno-Stausee. Im Uferbereich hohe, alte Laubbäume. In ländlicher Umgebung.
Etwa 500 m langer und bis zu 6 m breiter Sand- und Kiesstrand. Angrenzend Liegewiese.
Bližná 16
38223 Černá v Pošumaví
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 48° 43' 47" N (48.729907)
Längengrad 14° 5' 25" E (14.090422)
Am westlichen Ortsrand von Černa v Pošumaví nach Jestrábí abzweigen, noch 1,3 km.
Die erste Schienenbahn auf dem europäischen Kontinent wurde revitalisiert. Hannibal II, der originalgetreu nachgebaute Luxuswagen, lädt in Rainbach, auf einer Teilstrecke der früheren Trasse Linz-Budweis, zur Fahrt wie anno dazumal ein. Den herrlichen Rahmen für das Museum bilden die alten Gewölbestallungen des Bahnhofs. Hier wird die Geschichte und Technik der Pferdeeisenbahn seit 1832 und der Lebensstil der ersten Eisenbahner dargestellt. In der originell eingerichteten Kutscher-Stubn und im Biedermeier-Stüberl werden Spezialitäte von freundlichen Damen in historischen Gewändern serviert.
Das Stift Schlägl am Fuße des Böhmerwaldes wurde im Jahre 1218 von Prämonstratensern gegründet. Bemerkenswert sind die Barockkirche, eine 60.000 Bände umfassende Bibliothek und eine wertvolle Gemäldesammlung. Zum Kloster gehören auch Wirtschaftsbetriebe wie Forstwirtschaft, eigene Brauerei, der Stiftskeller und die Stiftsgärtnerei. Die Stiftsausstellung beinhaltet die Besichtigung des Kreuzgangs, der Krypta, der Gemäldegalerie, der neubarocken Bibliothek, der klerikalen Skulpturensammlung im ehemaligen Kapitelsaal und der Prälatensakristei.
Wer sich nach einer Auszeit aus dem Alltag sehnt, ist im Mühlviertel bestens aufgehoben. Genuss, Freiheit und Naturvielfalt stehen hier an erster Stelle. In den letzten Jahren hat sich das Mühlviertel erfolgreich zur Bio-Region entwickelt und bietet damit ein besonderes Flair für den Urlaub. Gerade der Wandertourismus ist in dem österreichischen Gebiet ausgeprägt. Doch auch für die Radreise gibt es zahlreiche spannende Strecken auf der Mühlviertel-Karte. Das Mühlviertel erstreckt sich zwischen der im Süden gelegenen Donau und dem Böhmerwald. Neben den schier nie enden wollenden Wäldern sind es vor allem die Höhenzüge des Mühlviertels, die zu Bewegung einladen. Zu den Schätzen im Mühlviertel: Tipps für eine spannende Reise Zahlreiche Ausflugsziele versprechen Alleinreisenden und Familien einen unvergesslichen Urlaub im Mühlviertel. Im Sommer lohnt ein Besuch des Green Belt Centers in Windhaag. Es gilt als Tor zum Grünen Band Europas und zeigt, wie vielfältig Menschen und Natur miteinander vernetzt sind. Einer der beliebtesten Ausflugstipps für Familien ist der Böhmerwaldpark in Ulrichsberg. Im hiesigen Hochseilpark geht es hoch hinaus. Ein unvergessliches Erlebnis ist die Nostalgie-Fahrt mit der Pferdeeisenbahn und ein Besuch des gleichnamigen Museums, das sich mithilfe von Maps problemlos erreichen lässt. Bequem reisen durch das Mühlviertel Der Mühlkreis ist touristisch sehr gut erschlossen. Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten lassen sich mit dem Mühlviertel-Routenplaner bequem per Auto erreichen. Reisende, die gern Zeit in der Natur verbringen und das Mühlviertel ganz entspannt mit allen Sinnen erleben möchten, steigen am besten auf das Fahrrad um. Ausgewiesene Entdeckertouren erstrecken sich über 200 km – zum Beispiel entlang des 52 km langen Rad- und Wanderwegs am Schwarzenberger Schwemmkanal . Der Kanal wurde ab dem 18. Jahrhundert genutzt, um Holz vom Böhmerwald bis zur Donau und nach Wien zu transportieren. Dabei wird mehrfach die Grenze zu Tschechien übertreten – Ausweis mitnehmen ist also Pflicht.
1774 legte der Forstingineur Josef Rosenauer seinem Arbeitgeber, dem Fürsten Schwarzenberg, einen genialen Plan vor: Mittels eines Kanals sollte Holz von den Höhen des Böhmerwaldes zur Großen Mühl und weiter zur Donau bis Wien und Budapest geschwemmt werden. Der Plan wurde damals Realität, und heute existiert ein beschilderter Rad- und Wanderweg mit 0,2 % Gefälle, der dreimal die Grenze zu Tschechien wechselt (Ausweis nicht vergessen) und als Attraktion Schauschwemmen während der Sommermonate bietet. Der 52 km lange Radweg beginnt im deutschen Haidmühle, überquert den Grenzübergang Stozec und führt ins Dorf Nove Udoli, von dort aus ist der Weg bis ins österreichische St. Oswald ausgeschildert.
Wohldosiert strömt die Atemluft des Glasbläsers durch das lange Eisenrohr in einen Klumpen zäher, rot glühender Schmelze. Langsam formt sich die 1200 Grad heiße Masse zu einem dünnen, gläsernen Kunstwerk. Wer dieser Kunst nachspüren will, folgt der Glasstraße, die sich in Kurven und Schleifen von Passau nach Waldsassen durch den Bayerischen und Oberpfälzer Wald zieht. In ihren zahlreichen großen und kleinen Betrieben sind Besucher willkommen und können dem Wunder der Glasherstellung direkt beiwohnen.
In einem historischen Laubenhaus am Stadtplatz befindet sich das Museum über dem Schwarzenberger Schwemmkanal, der sich südlich des Moldaustausees auf der Grenze Österreich-Tschechien befindet. Die geniale technische Einrichtung, die früher zum Holzflößen genutzt wurde, wird im Museum ebenso erklärt, wie die Entstehungsgeschichte und der heutige Zustand. Ergänzend hierzu beschreibt die Ausstellung die Forstwirtschaft und Holzbearbeitung im Böhmerwald.
In dem interaktiven Zukunftsmuseum dreht sich alles um Medien- und Informationstechnologie. Das Ars Electronica Center ist um einen futuristischen Neubau erweitert worden, dessen Fassade nachts kunstvoll leuchtet. Er bildet das architektonische Pendant zum Lentos Kunstmuseum am gegenüberliegenden Ufer. Berühmt ist das gleichnamige Kunstspektakel im September, bei dem die ganze Stadt zur digitalen Cyper-Space-Bühne wird. Höhepunkt ist die Visualisierte Linzer Klangwolke, bei der Musik, Licht und Laser in einer einzigartigen Inszenierung verschmelzen.
Jörgschrieb vor 7 Monaten
Tolle Lage am See, aber ansonsten....
Der Blick auf den See ist wunderschön. Die sanitären Einrichtungen sind mangelhaft. Ein deutscher Campingplatz bekäme in dieser Kategorie maximal 1 Punkt. Insoweit ist das Preis-Leistungsverhältnis fraglich.
Außergewöhnlich
Sigischrieb vor 2 Jahren
Toller Platz
Wir haben hier - einer unserer Lieblingsplätze in Tschechien - auf einer Rundreise wieder drei Tage Station gemacht. In der Hauptsaison wurden angemessene ca. 40 EUR/N (Vorkasse, 2 Pers., Gespann und Strom auf einer Standardparzelle, von der man aber auch einen schönen Blick auf den See hat) verlang… Mehr
Da7teschrieb vor 2 Jahren
Erst Hui dann Pfui
Schöne Lage und ruhige Nacht Duschen sind eine Zumutung Null Service Für das gebotene eine echte Abzocke Teuer im Niemandsland
Außergewöhnlich
NorLiebschrieb vor 9 Jahren
Ein wirklich schöner Platz direkt am See. Service und Freundlichkeit sind sehr gut. Die sanitären Einrichtungen etwas in die Jahre gekommen aber technisch alles okay und alles sehr sauber und gepflegt. Einziger kleiner negativer Aspekt: Der Preis ist mit 27 Euro pro Nacht mit zwei Personen und Wohn… Mehr
Außergewöhnlich
BeNeschrieb vor 10 Jahren
Platz - sehr nette Betreiber! Viel Schatten unter Laubbäumen. Gepflegter Strand.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Villa Bohemia am See?
Ja, Camping Villa Bohemia ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Villa Bohemia erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Villa Bohemia einen Pool?
Nein, Camping Villa Bohemia hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Villa Bohemia?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Villa Bohemia?
Hat der Campingplatz Camping Villa Bohemia Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Villa Bohemia?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Villa Bohemia?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Villa Bohemia zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Villa Bohemia über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Villa Bohemia genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Villa Bohemia entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Villa Bohemia eine vollständige VE-Station?