Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Beim Campingplatz Camping Victoria begeistert das sehr modern gestaltete Areal im katalanischen Canet de Mar mit fast 300 Stellplätzen unter schattigen Bäumen und auf sandigem Grund. Es gibt auch eine Auswahl an Mobilheimen zum Mieten. Die Anlage richtet sich gezielt an Familien: Hierfür spricht z. B. der große Sportpool mit einem angrenzenden Planschbecken. Letzteres verfügt über einen Wasserpilz und eine kleine Rutsche. Auf der Terrasse des Hauptgebäudes nimmt man auf Wunsch ein leckeres Frühstück oder Abendessen mit Blick auf das Schwimmbecken ein. Gerne organisiert der Campingplatz Camping Victoria in Canet de Mar spannende Aktivitäten für Groß und Klein – von Fußballmatches bis hin zu Wasserpolo.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Victoria)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Carretera. N-II. km 659
08360 Canet de Mar
Katalonien
Spanien
Breitengrad 41° 35' 6" N (41.58525)
Längengrad 2° 34' 22" E (2.57294)
Die bedeutende Privatsammlung zur altägyptischen Kultur informiert über die Herrschaft der antiken Königsgeschlechter, Kult- und Begräbnisrituale sowie das Alltagsleben im Pharaonenreich am Nil. Ausgestellt sind u.a. Amulette, Statuetten, mumifizierte Tiere und eine Büste der löwenköpfigen Göttin Sachmet.
Während sich Barcelonas großer Handelshafen heute jenseits des Montjuïc befindet, ist der alte Hafen Port Vell Anlegeplatz für Motor- und Segeljachten. Neue, breite Promenaden säumen das Hafenbecken, bieten weite Blicke aufs Meer und sind Laufsteg für Flaneure und Sportler. Am Ufer, unweit der Kolumbussäule, legen Las Golondrinas zu Hafenrundfahrten ab. Die Barkassen, deren Name übersetzt ›die Schwalben‹ heißt, nahmen 1888 anlässlich der Weltausstellung ihren Betrieb auf und schipperten erstmals Barceloner und ihre Gäste durch den Hafen.
Der Palast der katalanischen Musik ist ein wahres Wunderwerk des Modernisme. Das Konzerthaus wurde 1905–08 für den Chor Orfeó Català errichtet. Die Pläne zeichnete Lluís Domènech i Montaner. Zwar ist der Palau de la Música Catalana auch tagsüber zu besichtigen, doch erst während der abendlichen Konzerte erstrahlt er in ganzer Pracht. Fassade, Foyer und Säle schwelgen in blumenverzierten Säulen und Balkonen, Reliefs und Skulpturen, bunten Glasmalereien und glitzernden Mosaiken. Die funkelnde Buntglasdecke des Konzertsaals beeindruckt mit einer tropfenförmigen Hängekuppel, und das Bühnenhaus wird von theatralisch inszenierten Skulpturengruppen gerahmt.
Im Kulturzentrum CCCB werden Kunst-, Film- und Musikevents geboten. Reizvoll ist auch die Architektur: Die frühere Casa de la Caritat, ein Armenhaus aus dem 18. Jh., wurde modern ergänzt. Panoramafenster lassen viel Licht herein, eine hohe Glaswand reflektiert die Dachlandschaft der Umgebung. Der Innenhof birgt prächtige Fliesenbilder und florale Sgraffiti von 1750.
In der Casa Martí, einem Jugendstilbau von Josep Puig i Cadafalch, befindet sich das berühmte Lokal Els Quatre Gats (Die vier Katzen). Pere Romeu hatte es 1897 eröffnet, zu seinen Gästen gehörten zahlreiche Künstler des Modernisme im Gefolge von Ramon Casas, Santiago Rusiñol und Miquel Utrillo. Auch Pablo Picasso und seine Freunde kamen gern zu den abendlichen Konzerten, Dichterlesungen und Theateraufführungen. Im Jahr 1900 präsentierte Picasso hier erstmals seine Werke. Nebenbei illustrierte er die Speisekarte des Cafés. Das Original kann man im Museu Picasso betrachten. Markenzeichen des Lokals ist ein großes Gemälde von Ramon Casas aus dem Jahr 1897, das ihn selbst und den Wirt Pere Romeu weiß gekleidet und tropenbehelmt auf einem Tandem zeigt. Das Originalwerk wird heute im Museu Nacional d’Art de Catalunya aufbewahrt.
Ganz oben auf dem 173 m hohen Hausberg von Barcelona erhebt sich das Castell de Montjuïc. Die Festung entstand in seiner heutigen Form im frühen 18. Jh., diente lange Zeit als Militärgefängnis und symbolisierte die Unterdrückung durch das Franco-Regime. Heute beherbergt es das militärhistorische Museum mit historischen Waffen und einer Sammlung von Zinnsoldaten und ist Veranstaltungsort für Konzerte, Seminare und Ausstellungen. Grandios ist der Ausblick auf die Stadt, den Hafen und das Meer.
Der 2005 eröffnete futuristische Büroturm aus Aluminium und Glas ist mit seinem kreisrunden Grundriss und dem nach oben hin abgerundeten Abschluss ein modernes Wahrzeichen Barcelonas, das die Stadtsilhouette beherrscht. Der renommierte französische Architekt Jean Nouvel zeichnete die Pläne für das Gebäude (damals Torre Agbar). Der 144 m hohe Turm schimmert tagsüber je nach Lichteinfall in unterschiedlichen Tönen und wird nachts in flammenden Farben erleuchtet. Im Mai 2022 öffnete der Mirador Torre Glòries. Aus einer Höhe von 125 m gibt es einen beeindruckenden Rundumblick über die Stadt.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Victoria erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Victoria einen Pool?
Ja, Camping Victoria hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Victoria?
Die Preise für Camping Victoria könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Victoria?
Hat der Campingplatz Camping Victoria Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Victoria?
Verfügt der Campingplatz Camping Victoria über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Victoria genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Victoria entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Victoria eine vollständige VE-Station?