Verfügbare Unterkünfte (Camping Vicenza)
...

1/8





Mitten in den malerischen Landschaften von Venetien liegt der Campingplatz Camping Vicenza und verzaubert die Gäste mit einer herausragenden Ausstattung. Die Urlauber dürfen sich auf ein großes Schwimmbad unter freiem Himmel und etliche Wellnesseinrichtungen, wie etwa eine Sauna, freuen. Insgesamt misst der Campingplatz 3 ha und ist von hohen Laubbäumen umgeben, die einen wertvollen Schatten in der warmen Jahreszeit spenden. In der fußläufigen Umgebung rund um die hundefreundliche Anlage erreichen die Urlauber schnell einen Lebensmittelladen, mehrere Restaurants und einen Supermarkt. Für Tagestouren in der Region kommt die Stadt Vicenza mit ihren vielen Palazzi aus dem Beginn der Neuzeit in Frage. Bis nach Venedig im Osten und dem Gardasee im Westen sind es jeweils knapp 60 km.
Der Pool und die Wellness-Einrichtungen vom angrenzenden Hotel können von den Campinggästen mit genutzt werden.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit Laubbäumen. Die leicht geneigten Standplätze sind durch Büsche und niedrige Hecken voneinander getrennt. Bei einem Hotel, in der Nähe der Autobahn (Schallschutzmauer).
Via U. Scarpelli, 35
36100 Vicenza
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 31' 4" N (45.51785)
Längengrad 11° 36' 12" E (11.60336667)
Weiter Richtung Torri di Quartesole, noch ca. 300 m.
Die Provinz Venetien in Nordostitalien gehört zu den beliebtesten Zielen für einen Urlaub. Jährlich strömen Millionen Gäste in Badeorte wie Caorle und Bibione an der Adria und in die Seebäder am Gardasee. Wer Venetien ausführlich bereisen will, der sollte mit einem Reiseführer eine Route planen, die durch die ganze Region führt. Alternativ lassen sich von einer Basis aus viele Ausflugsziele im Rahmen von Tagesausflügen per Fahrrad, Zug oder im eigenen Auto erreichen. Gut zu wissen: Die Autobahnen sind in Italien mautpflichtig. Im Sommer lockt der Strand, in der Übergangszeit lässt sich das Landesinnere mit der malerischen Hügellandschaft der Voralpen mit einer guten Venetien-Karte beim Wandern und Radfahren erkunden. Auch im Winter ist Oberitalien als Urlaubsziel eine Reise wert, denn dann sind die vielen Sehenswürdigkeiten in berühmten Städten wie Venedig und Verona nicht überlaufen. Rundfahrt in Venetien: Routenplaner Als Ausgangspunkt für eine Rundfahrt eignet sich einer der Badeorte am Gardasee wie Lazise oder Peschiera. Der See selbst lässt sich bei einer Bootsfahrt erleben, Wanderwege führen zu den beschaulichen Bergdörfern im Norden. Zu den Highlights gehören Sirmione am Südufer und Limone am Westufer. Von Malcesine führt eine Seilbahn auf den Monte Baldo, einem grandiosen Aussichtspunkt. Naturfans erkunden anschließend das nördliche Venetien mit den Voralpen um Asagio und Belluno, Kulturbegeisterte setzen ihre Reise weiter südlich fort. Das Weltkulturerbe von Venetien: Tipps für Geschichtsfans Auf der Venetien-Karte reihen sich historische Städte wie auf einer Perlenkette aneinander. Zu den Highlights gehört Vicenza mit den eleganten Palazzi von Andrea Palladio, die ebenso zum Welterbe der UNESCO gehören wie die Fresken des nahen Padua. Hier lohnt sich vor allem der Besuch der Basilika Sant’Antonio und der Scrovegni-Kapelle. Einen Abstecher wert ist der berühmte Kurort Abano Terme, in dessen Thermalquellen sich die Muskeln nach langen Wanderungen und Sightseeing-Touren erholen dürfen.
In der heute 112.000 Einwohner zählenden Provinzhauptstadt Vicenza lebte und wirkte Andrea Palladio (1508-80). Der geniale Baumeister der Renaissance entwickelte einen gänzlich eigenständigen, von der Antike inspirierten Stil. Das altehrwürdige gotische Rathaus Palazzo della Ragione an der zentralen Piazza della Signoria hüllte er in von dorischen und ionischen Säulen gestützte Arkaden und machte es so zur ›Basilica Palladiana‹. Der schnurgerade Flanierboulevard Corso Palladio führt zum Teatro Olimpico. Das Theater mit steilen Sitzrängen nach römischem Vorbild und architektonischen Kulissen von Vincenzo Scamozzi war Palladios letztes Werk.
Das Museo Storico della Guerra 1915/19 im Ortsteil Canove und ein unübersehbares Ossario (Beinhaus) zeugen von den grausamen Schlachten des Ersten Weltkrieges. Als kulturhistorisches Zentrum der im 12 Jh. von Einwanderern aus Bayern besiedelten ›Hochebene der sieben Gemeinden‹ (Altopiano dei Sette Comuni) hingegen ist Asiago hochinteressant. Cimbern nannten die Italiener jene Zimmermannsleute aus dem Norden, die ihre eigene Sprache mitbrachten. Neuerdings gibt es ernstzunehmende Versuche zur Bewahrung dieses kostbaren Sprachschatzes (Cimbrisch). Bewahrt wird auch das Rezept für den Kräuterbitter ›Amaro Cimbro, wohltuender Abschluss eines üppigen Mahls.
Nach Montecchio Maggiore locken nicht nur der Wein und die Erinnerung an die Geschichte der zwei Liebenden Romeo und Julia. Auch für den Kunstinteressierten gibt es einen Grund, das kleine Örtchen aufzusuchen: In der Villa Cordellina-Lombardi, die der venezianische Architekt Giorgio Massari im 18. Jh. erbaut hat, sind herrliche Fresken von Giambattista Tiepolo zu bewundern.
In Asolo fügen sich von Romanik bis Barock alle Baustile in vollendeter Harmonie zusammen. Ab 1500 zog es Venedigs Aristokratie in die sanft gewellten Hügel, an denen die elegantesten Villen entstanden. Besonders schön ist der Terrassengarten der Villa Scotti Pasini, die am Hang unterhalb der Festungsruine Rocca steht.
Götter, Sagenhelden und Musen, Päpste, Kaiser und Staatsmänner geben sich im Museo Canova die Ehre. Ihre Skulpturen und Gipsmodelle, geschaffen von dem klassizistischen Bildhauer Antonio Canova (1757-1822), füllen die Säle des Museums. Besonders eindrucksvoll ist ihre Versammlung in dem weiten lichten Halle der Gipsoteca Ottocentesca aus dem 18. Jh., weitere Werke des exzentrischen Künstlers beherbergen die 1957 angebauten Flügel von Carlo Scarpa.
Die imposante Chiesa degli Eremitani wurde im 13. Jh. errichtet, bei einem Luftangriff 1944 weitgehend zerstört und anschließend wiederaufgebaut. Erhalten sind einige kostbare Fresken des Renaissancemalers Andrea Mantegna, etwa ›Himmelfahrt Mariens‹, ›Martyrium des hl. Christophorus‹ und ›Abtransport seines Leichnams‹. Im früheren Kloster zeigen die Musei Civici agli Eremitani archäologische Funde, Gemälde von Giorgione und Tizian sowie Skulpturen von Vittoria und Canova.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
6.3Hervorragend10
Lucia
Wohnmobil
Paar
September 2025
Hervorragende Lage, sanitäre Einrichtungen jeden Tag sauber, Freundlichkeit des Personals.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Gut7
Frank
Wohnmobil
Paar
September 2024
Tolle Stellplatz, sehr nahe der Autobahn. Sanitär sauber. Lecker Essen gibt es im Hotel nebenan. Als Zwischenstopp oder Startpunkt für Städtetour in die Umgebung - Topp !
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,00 EUR |
Familie | ab 46,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,00 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Das Camping Vicenza liegt in der gleichnamigen Stadt mitten im Herzen der norditalienischen Region Venetien. Hier fühlen sich Familien mit Kindern genauso wohl wie Paare. Der Campingplatz ist wunderbar ruhig, dient aufgrund seiner Nähe zur Autostrada Serenissima von Turin nach Triest jedoch auch als ausgezeichneter Ausgangspunkt für Ausflüge nach Venedig oder Verona.
Mitten in Venetien gelegen, erfreut sich das Camping Vicenza einer perfekten Lage im Schatten hoher Laubbäume. Eine Lärmschutzwand trennt den Campingplatz von der Durchgangsstraße, sodass Gäste ihre Ruhe genießen können. Auf dem leicht geneigten Wiesengelände befinden sich Standplätze und Mietunterkünfte. Die großzügig bemessenen Standplätze verfügen über einen Stromanschluss und sind durch Büsche und Hecken voneinander getrennt. In unmittelbarer Nähe zum Campingplatz befindet sich ein Hotel, dessen Wellnessreinrichtungen, Restaurant und Bar für Campinggäste zugänglich sind. Der nächste Lebensmittelladen ist rund 500 m entfernt.
Mit dem Rad lässt sich vom Camping aus Vicenza erkunden. Die malerische Stadt ist geprägt von den Meisterwerken des Andrea Palladio, eines der bedeutendsten Architekten der Renaissance. Sehenswert sind die von Palladio erbaute Villa La Rotonda sowie die Villa Valmarana ai Nani mit Fresken von Giovanni Battista Tiepolo. Über die Autobahn A4, die direkt neben dem Campingplatz verläuft, erreicht man problemlos weitere bedeutende norditalienische Städte wie Venedig, Mailand, Triest oder Verona.
Sind Hunde auf Camping Vicenza erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Vicenza einen Pool?
Ja, Camping Vicenza hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Vicenza?
Die Preise für Camping Vicenza könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Vicenza?
Hat Camping Vicenza Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Vicenza?
Wann hat Camping Vicenza geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Vicenza?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Vicenza zur Verfügung?
Verfügt Camping Vicenza über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Vicenza genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Vicenza entfernt?
Gibt es auf dem Camping Vicenza eine vollständige VE-Station?