Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/10
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
In der malerischen Hügellandschaft des italienischen Piemont westlich von Turin verbringen Feriengäste auf dem Campingplatz Camping Verna ruhige und entspannte Urlaubstage. Auf der Kuppe eines bewaldeten Hügels erstreckt sich nahe dem Ort Cumiana der kleine terrassierte Platz mit Laubbäumen. Im Zentrum gleich neben dem Restaurant und Kiosk lockt ein Pool. WLAN gibt es auf dem gesamten Gelände. Während die Kinder auf dem Spielplatz tollen, zieht es die Großen aufs Beachvolleyballfeld. Mit dem Leihfahrrad lässt sich herrlich die umgebende beschauliche Hügellandschaft erkunden. Nach einer erholsamen Nacht hält ein Frühstücksservice leckere frische Brötchen bereit. In Cumiana gibt es mehrere Supermärkte und im platzeigenen Gemüse- und Gewürzgarten darf man sich nach Herzenslust kostenlos bedienen.
Großer Gemüse- und Gewürzgarten für Camper (können sich frei bedienen).
Verfügbare Unterkünfte (Camping Verna)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Gelände mit mehreren Geländestufen auf der Kuppel eines bewaldeten Hügels miit Blick auf Berge, Wälder und Hügel. Von Wald umgeben. Durch unterschiedlich hohe Laubbäume und Hecken aufgelockert. Weitgehend naturbelassener Charakter.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch.
Strada Verna 37
10040 Cumiana
Piemont
Italien
Breitengrad 44° 59' 42" N (44.995047)
Längengrad 7° 19' 10" E (7.319654)
A32 Ausfahrt Avigliana Est. Weiter in Richtung Giaveno / Cumiana, ca. 8 km hinter Giaveno (an einer Kuppe) rechts beschildert, dann 4 km enge, bergige Zufahrtstraße mit wenigen Ausweichstellen. Für Gespanne und größere Wohnmobile ungeeignet!
Südlich des Palazzo Madama steht der Barockpalast Carignano (1684), ein weiteres Werk des Baumeisters Guarini, der die Cappella della Sacra Sindone entwarf. Wichtiger als die geschwungene Backsteinfassade und die dynamisch bewegte Treppe im Inneren nehmen manche Besucher die Tatsache, dass Vittorio Emanuele II, der erste König des geeinten Italien, hier geboren wurde. Das war 1820. Im Festsaal des Palastes tagte ab 1861 das Parlament. In den eindrucksvollen Sälen des Palazzo ist das Museo Nazionale del Risorgimento Italiano ansässig, es dokumentiert die Geschichte der italienischen Einigungsbewegung.
Der Palazzo dellAccademia delle Scienze (17. Jh.) ist Sitz des Museo Egizio, eine der bedeutendsten und größten ägyptischen Sammlungen außerhalb Ägyptens. Von 30 000 Artefakten werden etwa 6000 ausgestellt: Tempel, Grabkammern, Sarkophage, Papyrusrollen, Pharaone, Götter, Sphingen und Mumien, letztere mal ganz und gar eingewickelt, mal nicht. Anrührend und geheimnisvoll sind die Tiermumien, darunter Falken und Krokodile. Zu den bedeutendsten Exponaten zählen die Grabausstattung des Baumeisters Kha und eine Sitzstatue des Pharaos Ramses II.
Am Eingang des Susa-Tals befindet sich das bereits 1188 von Umberto III. von Savoyen gegründete Kloster Abbazia SantAntonio Ranverso. Die romanische Kirche aus der Entstehungszeit des Klosters wurde um 1300 im lombardisch-gotischen Stil umgebaut. Damals entstand auch der freistehende Glockenturm. Beeindruckende Fresken des 13.–16. Jh. schmücken die Kirchenwände, die Sakristei und das Presbyterium.
Am Eingang des Valle di Susa thront auf einem Hügel das Castello di Rivoli. 1715 erhielt Filippo Juvarra den Auftrag, die Burg des 13. Jh. durch ein Barockschloss à la Versailles zu ersetzen. Es blieb unvollendet. Heute ist die Anlage Sitz des Museo dArte Contemporanea mit einer umfangreichen Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst ab den 1960er-Jahren. Mehrmals im Jahr finden wechselnde Ausstellungen aus dem Museumsbestand statt.
Zentrum der nördlich von Turin gelegenen Kleinstadt Venaria Reale ist das ab 1659 errichtete Königsschloss La Reggia, das Anfang des 18. Jh. von Filippo Juvarra zur Barockanlage ausgebaut wurde. Die einstige Residenz der Savoyer ist das zweitgrößte Schloss Italiens. Glanzpunkte sind die der Jagd gewidmete Sala di Diana und die 80 m lange, lichtdurchflutete und stuckverzierte Galleria Grande. Zweimal täglich erklingt die eigens für diesen Raum komponierte ›Music for the Great Gallery‹ von Brian Eno (Di–Fr 10.30 und 15.30 Uhr, Sa/So/Fei 10.30 und 18.30 Uhr). Den Rundgang durch die Räume des Schlosses begleiten außerdem die Multimedia-Installationen ›Peopling the Palaces‹ von Peter Greenaway, die die Geschichte der Savoyer und das Leben am Hof lebendig werden lassen (Säle 1, 9, 10, 28, 29). Die 140 m langen Stallungen Le Scuderie, 1722–27 von Juvarra errichtet, präsentieren Königskutschen und das Prunkschiff Bucintoro.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Verna erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Verna einen Pool?
Ja, Camping Verna hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Verna?
Die Preise für Camping Verna könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Verna?
Hat der Campingplatz Camping Verna Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Verna?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Verna?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Verna zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Verna über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Verna entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Verna eine vollständige VE-Station?