Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(1Bewertung)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Camping Veganeset)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Vier kleine, mit Laub- und Nadelbäumen aufgelockerte Standplatzbereiche um einen Hügel. Zwischen Straße und Sognefjord. In der Nähe der Fähranleger Dragsvik.
Etwa 7 m lange und 4 m breite Badeplattform mit Holztreppe. Uferböschung mit Felsen befestigt.
Veganeset/Dragsvik 15
6899 Balestrand
Fjord-Norwegen
Norwegen
Breitengrad 61° 12' 57" N (61.21593332)
Längengrad 6° 33' 43" E (6.56216666)
An der Straße 13/55, beschildert.
In schwindelerregenden 650 m Höhe über dem Aurlandsfjord schwingt sich die dynamisch geformte Aussichtsplattform Stegastein weit über den Abgrund. Über eine gläserne Front bietet sie einen sensationellen Ausblick auf die Fjordlandschaft und die steil aufragenden Felsen. Zu erreichen ist sie von Aurland aus über die Serpentinenstraße Bjørgarvegen.
Das 1991 eröffnete Museum bringt seinen Besuchern die Welt der Gletscher auf ungemein spannende Art nahe. Warum ist Gletschereis blau? Warum das Schmelzwasser grün? Wachsen oder schrumpfen die norwegischen Gletscher? Solche und noch viel mehr Fragen beantwortet die einmalige Ausstellung. Außerdem können an verschiedenen Stationen Groß und Klein eigenhändig mit echtem Gletschereis experimentieren. Im Panorama-Kinosaal wird der Zuschauer zu einem Schwindel erregenden Helikopterflug über den Jostedalsbreen mitgenommen.
Wenn sich die RV 13 von den kargen Höhen des Vikafjells in engen Serpentinen zum Meer hinabschlängelt, gibt sie einen fantastischen Blick auf den Sognefjord frei. Unten liegt Vik, das berühmt ist für seine zwei alten Kirchen: die um 1150 errichtete Hove-Kirche, die älteste Steinkirche der Region, und die Hopperstad-Kirche, die um 1130 entstand und zu den ältesten noch erhaltenen Stabkirchen gehört.
Eine Fahrt mit der historischen Flåmsbana ist nicht nur für Eisenbahnfans ein absolutes Highlight. Die 20 km lange Trasse von Flåm bis Myrdal zählt zu den spektakulärsten Bahnstrecken Europas, in technischer wie landschaftlicher Hinsicht. Vom Ufer des lieblichen Aurlandsfjords geht es in vielen Windungen durch das enge, wildromantische Flåmsdal zur Hochgebirgsstation Myrdal hinauf, die in 865 m Höhe liegt: Das bedeutet eine durchschnittliche Steigung von 5,5 Prozent und damit Weltrekord für Eisenbahnen auf Normalschiene. An den schönsten Aussichtspunkten der Strecke wird extra langsam gefahren oder sogar gestoppt, u.a. bei zwei der höchsten Wasserfälle Norwegens, dem 390 m hohen Rjoandefoss und dem 225 m hohen Kjosfoss.
Als einer der innersten Arme des weit verzweigten Sognefjords zählt der Nærøyfjord nicht nur zu den engsten, sondern auch zu den eindrucksvollsten Fjorden des Landes. Seit 2005 steht er auf der Welterbe-Liste der UNESCO. Bis auf 200 m nähern sich die mehr als 1000 m hohen senkrechten Felswände, die den 18 km langen Meeresfinger in die Zange nehmen, einander an. Da die Berge keinen Platz für Straßen lassen, bestaunt man die gewaltige Naturkulisse am besten von Bord eines Ausflugsbootes oder von der Autofähre Gudvangen - Kaupanger aus.
Zum Fähranleger im kleinen Ort Gudvangen bot sich lange Jahre als Kontrastprogramm zur bequemen E 16 die alte Trasse durch die Schlucht Stalheimskleiva. Diese sehr enge Straße windet sich mit 13 Haarnadelkurven und 20 Prozent (!) Gefälle an einer Steilwand die enge Klamm hinab. Der Ausblick in die Tiefe und auf einen mehr als 100 m hohen Wasserfall löste sowohl Bewunderung als auch ein flaues Gefühl im Magen aus. Zuletzt konnte die Straße den immer stärker angestiegenen Autoverkehr nicht mehr bewältigen. Derzeit ist die Trasse komplett gesperrt, auch wegen der Gefahr von Steinschlägen. Eine alternative touristische Nutzung wird diskutiert.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Veganeset am Meer?
Ja, Camping Veganeset ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Veganeset erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Camping Veganeset einen Pool?
Nein, Camping Veganeset hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Veganeset?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Veganeset?
Hat der Campingplatz Camping Veganeset Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Veganeset?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Veganeset?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Veganeset zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Veganeset über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Veganeset genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Veganeset entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Veganeset eine vollständige VE-Station?