Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/33
(162Bewertungen)
HervorragendNur drei Kilometer von der italienischen Riviera entfernt, bietet Camping Valdeiva eine ruhige Auszeit inmitten der malerischen Landschaft Liguriens. Umgeben von sanften Hügeln und schattenspendenden Wäldern, genießen Gäste hier eine familiäre Atmosphäre und beste Anbindung an die Küste. Ein kostenloser Shuttlebus bringt Badeurlauber bequem zum Strand von Deiva Marina. Wer lieber vor Ort entspannt, kann sich im Swimmingpool erfrischen oder im Restaurant ligurische Spezialitäten kosten. Dank der Nähe zu den Autobahnen A12 und A15 sind Ausflüge nach Portofino oder in den Nationalpark Cinque Terre problemlos möglich. Camping Valdeiva verbindet Natur, Erholung und Küstennähe für einen unvergesslichen Urlaub.
Familiengeführter, kleiner Platz unweit des Nationalparks Cinque Terre.
Kostenloser Zubringerbus zum Strand und zum Bahnhof. Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Valdeiva)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils gestuftes, teils leicht geneigtes Gelände in lichtem Nadelwald, stellenweise auch Laubbäume. Zwischen dem Fluss Valdeiva und bewaldeten Hügeln. Standplätze gekiest. Von Dauercampern geprägt.
Separates Abstellen der Pkws auf einigen Standplätzen obligatorisch.
Loc. Ronco, 18
19013 Deiva Marina
Ligurien
Italien
Breitengrad 44° 13' 18" N (44.22181667)
Längengrad 9° 33' 1" E (9.55031667)
Noch ca. 4,9 km in Richtung Deiva Marina, beschildert.
Die jahrhundertealte Kulturlandschaft an dramatischer Steilküste bietet Wanderrouten mit traumhaften Ausblicken. Die fünf Bilderbuchdörfer, die Cinque Terre, sind Weltkulturerbe der UNESCO. Bis in die 1870er-Jahre waren die Dörfer Monterosso, Vernazza, Corniglia, Manarola und Riomaggiore nur per Boot erreichbar. Dann kam die Eisenbahn, die bis heute das beste Verkehrsmittel ist, um in die Cinque Terre zu gelangen. Die Bahnverbindung Genua–La Spezia bedient die fünf Orte im Stundentakt. Weiter geht’s dann zu Fuß. Die Bewohner der ›fünf Erden‹ haben im Laufe der Jahrhunderte an den steilen Hängen Terrassen angelegt, auf denen sie Weinreben und Olivenbäume pflanzten. So entstand ein Netz aus fast 7000 km Trockenmauern, die die Terrassen stützen. Diese einmalige, aber sehr arbeitsintensive Landschaftsarchitektur war in den 1970er-Jahren vom Verfall bedroht, als immer mehr Bauern die Bewirtschaftung aufgaben. Erst seit der Weinanbau staatlich gefördert wird, wurden viele der bereits verfallenen Terrassen reaktiviert. Die Landschaft ist als Parco Nazionale delle Cinque Terre geschützt, die Benutzung der zahlreichen Wanderwege gebührenpflichtig. Für Aktive lohnt sich die in den Nationalparkbüros und den fünf Bahnhöfen erhältliche ›Cinque Terre Card‹, die je nach Variante nicht nur die Wanderwege und Museumseintritte, sondern auch Zug- oder Minibusfahrten einschließt.
Am Südzipfel der Halbinsel, die den Golf von La Spezia vom offenen Meer trennt, steht die der Lage nach schönste Kirche Liguriens, die Fischerkirche San Pietro. Draußen, auf einer Klippe über dem Meer, erhebt sich das gotische Gotteshaus. Erbaut wurde es auf den Grundmauern eines alten römischen Venus-Heiligtums, das der Stadt ihren Namen gab: Portus Veneris, Hafen der Venus, der Schaumgeborenen, die hier einst den Fluten entstiegen sein soll.
Mit 1500 Einwohnern ist Monterosso al Mare das größte der fünf Dörfer. Der Ortsteil Fegina westlich des Bahnhofs zeigt sich zwar weniger romantisch, dafür gibt es dort den einzigen Sandstrand sowie das größte Hotelangebot der Cinque Terre. Der Hügel Colle dei Cappuccini mit dem Kapuzinerkloster San Francesco und dem vorgelagerten, mittelalterlichen Wachturm Torre Aurora trennt den alten vom neuen Ortsteil. Im Zentrum befinden sich eine hübsche Piazza mit der Loggia del Podestà und ihren schattigen Arkaden. Die Pfarrkirche San Giovanni Battista hat eine schöne Fensterrose und einen Campanile.
Das Centro Arte Moderna e Contemporanea, das Zentrum der modernen und zeitgenössischen Kunst, zeigt Werke von Expressionismus, Futurismus und Pittura Metafisica über Pop Art, Fluxus, Arte Povera und Graffiti bis zur Gegenwartskunst. Ausgestellt sind u.a. Gemälde und Grafiken von Victor Vasarely, Wassily Kandinsky und Giorgio de Chirico. Die Wechselausstellungen widmen sich Tendenzen von Kunst und Design in der Gegenwart.
An der weiten Piazza Europa beeindruckt die Kathedrale Cristo Re (1956-75), ein Meisterwerk des Funktionalismus. Der Rundbau ragt über einem langgezogenen Vordach empor und überrascht im Inneren: Ein Oberlicht in der Decke und Lichtschlitze auf halber Wandhöhe verteilen die Sonnenstrahlen wie Scheinwerferlicht im Raum. Die aufgeraute Betondecke wird von schlanken Säulen gestützt, um die ringförmige Lampen zu schweben scheinen.
Das Städtchen Rapallo war in den 1920er-Jahren nicht nur ein mondäner Kurort, es wurde auch durch den Vertrag von Rapallo berühmt, den Deutschland und die Sowjetunion im Jahr 1922 hier schlossen. Die Uferpromenade Lungomare Vittorio Veneto mit ihren Hotels und Restaurants erinnert an die Blütezeit des Seebades und bewahrt den Charme der Belle Époque. Das an der Promenade ansässige traditionsreiche Gran Caffè serviert heutzutage neben italienischer Küche auch Sushi. Parallel zum Lungomare verlaufen Einkaufsstraßen mit weiteren Cafés sowie Fischlokalen. Ein kleiner Sandstrand lockt an der Piazza IV Novembre.
Wer für La Spezia nach Reisetipps sucht, entdeckt als Erstes die atemberaubende Küste des Ligurischen Meeres. Doch auch die Ruine der ehemaligen Wehranlage Castello San Giorgio aus dem 13. Jh. und die nahe Stadt Pisa sind spannende Ziele für Reisende. Beliebte Reisetipps in und um La Spezia Die Küstenstadt La Spezia ist bekannt für ihre Lage zwischen dem Meer und den schroffen Steilklippen umliegender Berge wie dem Monte Parodi. Von seinem Gipfel aus genießen Naturbegeisterte einen weitreichenden Panoramablick. In der Stadt besuchen Kulturinteressierte die alte Befestigungsanlage Castello San Giorgio , heute ein Weltkulturerbe. Im archäologischen Museum der Burg vermitteln Stelen und Steinskulpturen aus der Region Lunigiana Eindrücke aus vergangener Zeit. Routenplaner für La Spezia: Ausflugsziele Urlaubsgäste machen sich von La Spezia aus auf den Weg zum 32 km entfernten Fischerdorf Monterosso al Mare, wo sie am Fegina-Strand im Meer baden. Die weitere Reisezeit nutzen sie, um die gestreifte Kirche San Giovanni Battista zu besuchen. Die Bauelemente der zwischen dem 13. und 14. Jh. erbauten und im Barock erneuerten Kirche zeugen von der einzigartigen Genuesischen Gotik.
Anonymschrieb vor 10 Monaten
Betreiber sind nur auf das Geld aus
Unfreundliche Mitarbeiter Pool war nicht benutzbar Spielplatz absolut ungepflegt Ich kann nicht verstehen wie der Platz so eine gute Bewertung bekommen hat
Sehr Gut
Volker Sschrieb vor 12 Monaten
Alles gut, schöner Campingplatz
👍 Alles sauber, nettes Personal Standplatz/Mietunterkunft: Schöner Stellplatz
Außergewöhnlich
François Rschrieb vor 12 Monaten
Ausgezeichnet
👍 Gute Lage, ruhig in dieser Jahreszeit, kostenloser Pendelbus zum Bahnhof, um den Zug nach Cinque Terre oder zum Strand zu nehmen. Stellplatz/Unterkunft: Korrekter Stellplatz für einen 7,50 m großen Wohnwagen + Strom, saubere Sanitäranlagen in gutem Zustand (kein Toilettenpapier), Kassettenentleer… Mehr
Sehr Gut
Caterina Kschrieb vor 12 Monaten
Aufenthalt alle 5 Erde
👍 Sehr aufmerksames und hilfsbereites Personal, danke für den herzlichen Empfang! Stellplatz/Mietunterkunft: Personal verfügbar und einladend!
Außergewöhnlich
Antonio Gschrieb vor 12 Monaten
Angenehmer Aufenthalt
👍 Bussuttle ist sehr zuverlässig, gute Luft und Klima, sehr erholsam Standplatz/Mietunterkunft: Großzügiger Stellplatz 👎 Die Toilette und Dusche war bei unserem Aufenthalt nicht beheizt, wäre schön gewesen, zumindest morgens und abends war es sehr kalt. Standplatz/Mietunterkunft: Nichts
Außergewöhnlich
Stijn Dschrieb vor 12 Monaten
Hervorragend gelegen am Bahnhof
👍 Dass wir den vom Campingplatz selbst organisierten Shuttlebus benutzen konnten Stellplatz/Miete: Großer Stellplatz
Sehr Gut
Daniele Gschrieb vor 12 Monaten
Ein guter Campingplatz
👍 freundliche und sehr hilfsbereite Menschen kostenloser Shuttle-Service zum Bahnhof Grundstück/Unterkunft zur Miete: Neue, gut gestaltete Anlage 👎 Service im Restaurant etwas dürftig und die Preise meiner Meinung nach etwas zu hoch Stellplatz/Mietunterkunft: Leider sickerte Feuchtigkeit aus dem … Mehr
Außergewöhnlich
Gabi Bschrieb vor 12 Monaten
Ganz toller Service. Ideal als Ausgangspunkt für die 5Terre
👍 Excellenter Service. Hervorragender Shuttle Service zum/vom Bahnhof Standplatz/Mietunterkunft: Die Lage und der freundliche Service 👎 Einfach so bleiben Standplatz/Mietunterkunft: Passt alles so!
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.09. - 08.09. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
28.02. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 02.11. | -15% |
|
05.12. - 31.12. | -15% |
|
Mietunterkunft | |
Nebensaison | Rabatt % |
28.02. - 30.06. | -15% |
09.09. - 03.11. | -15% |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 44,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 33,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Campingplatz Valdeiva befindet sich nur 3 km von der italienischen Riviera entfernt: Badeurlauber können den Shuttlebus zum Strandbad in Deiva Marina nutzen. Auch Hundebesitzer kommen hier auf ihre Kosten und gehen mit ihren Lieblingen z.B. am malerischen Flüsschen Valdeiva spazieren.
Das Camping in Valdeiva bietet Erholung in der einzigartigen Küstenlandschaft Liguriens. Der beschauliche Campingplatz ist von lichtem Nadelwald und Laubbäumen geprägt und wird von sanften Hügeln sowie vom Flussufer der Valdeiva eingerahmt. Auf dem weiträumigen Gelände gibt es ausreichend Platz für Wohnmobile. Ein Highlight ist das Freibad mit Pool, gemütlichen Liegeplätzen und Sonnenschirmen, wo Familien sich eine kleine Abkühlung gönnen. Annehmlichkeiten wie ein Restaurant, in dem köstliche ligurische Spezialitäten serviert werden, sowie ein Minimarkt, ein Kinderspielplatz und ein Sportpfad runden das Angebot ab. Auf dem Campingplatz Valveida herrscht eine familiäre und ruhige Atmosphäre, die perfekt ist, um einfach mal abzuschalten und die Natur zu genießen. Dank der großartigen Lage und der Anbindung an die Autobahnen A12 und A15 sind vielseitige Ausflüge möglich. So lohnt sich z.B. ein Besuch des Hafenortes Portofino oder des Nationalparks Cinque Terre, wo sich fünf pittoreske Fischerdörfer mit ihren bunten Häuschen an die Felsküste schmiegen. Familien mit Kindern freuen sich schließlich auf einen Abstecher nach Genua, das mit einem der größten Aquarien Europas aufwartet. Das freundliche Personal am Platz hilft bei Fragen gern weiter und spricht Deutsch und Englisch.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Valdeiva erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Camping Valdeiva einen Pool?
Ja, Camping Valdeiva hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Valdeiva?
Die Preise für Camping Valdeiva könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Valdeiva?
Hat der Campingplatz Camping Valdeiva Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Valdeiva?
Wann hat Camping Valdeiva geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Valdeiva?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Valdeiva zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Valdeiva über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Valdeiva genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Valdeiva entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Valdeiva eine vollständige VE-Station?