Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
(8Bewertungen)
Sehr GutFamiliär geführter Platz mit eigener Wein- und Olivenölherstellung. Ein Camping- und Zeltplatz mit wunderschöner Aussicht.
Verkostung von Wein und Olivenöl aus eigenem Anbau in der Beach-Bar am Platz. Freibad öffentlich.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Vala)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zum Meer hin teils steil abfallendes, terrassiertes Gelände mit zahlreichen Olivenbäumen. In einer kleinen Bucht. Die Hälfte der Standplätze nur für Zelte geeignet.
Etwa 130 m langer und bis zu 25 m breiter Kiesstrand.
Mokalo bb
20250 Orebić
Dubrovnik-Neretva
Kroatien
Breitengrad 42° 58' 40" N (42.97792)
Längengrad 17° 13' 39" E (17.22762)
Von der Küstenstraße 414 etwa 4 km nordöstlich von Orebić meerwärts abzweigen. Zuletzt ca. 0,3 km auf steiler Straße.
Medjugorje, 21 km südöstlich von Mostar, entwickelte sich ab dem 24. Juni 1981 zu einem Wallfahrtsort, der auch in der katholischen Kirche umstritten ist. Sechs Kindern und Jugendlichen soll hier die Gottesmutter Maria erschienen sein. Hunderttausende pilgern seitdem zur Gemeindekirche, zum Hügel der Erscheinung und zum Krizevac, einem Berg mit großem Gipfelkreuz.
Das an der Nordostküste von Korčula gelegene gleichnamige Hafenstädtchen wird aufgrund seiner Stadtmauer mit den runden Bastionen gerne als ›Klein-Dubrovnik‹ bezeichnet. Vom Landtor sind es nur wenige Schritte zu der von zwei Löwen bewachten Kathedrale Sveti Marko (15./16. Jh.). Weitere Sehenswürdigkeiten sind der Bischofspalast, das Stadtmuseum und das Geburtshaus Marco Polos (1254-1324). Der berühmte Weltreisende gilt zwar als Venezianer, Korčula aber hält eisern daran fest, er sei hier geboren worden.
An der 50 km langen Makarska-Riviera, einem schmalen Küstenstreifen, hinter dem die steilen Felswände des Biokovo-Gebirges aufragen, reiht sich ein Urlaubsort an den anderen. Brela im Norden ist für seine von Kiefernwäldern gesäumten Kieselstrände bekannt. In der geschäftigen Hafenstadt Makarska mit langem Strand und schöner Uferpromenade kann man im Molluskenmuseum (Muzej malakološki), untergebracht im ehemaligen Franziskanerkloster, eine gigantische Sammlung exotischer Muscheln und Schnecken aus allen Weltmeeren bestaunen. Weiter südlich laden kleinere Ferienorte wie Podgora mit seinem Jachthafen und das an einen Hang gebaute Igrane zu einem gemütlichen Familienurlaub ein.
An den steilen Flanken des Biokovo-Gebirges verbinden autofreie Wege die Dörfer und eignen sich optimal für Touren, wie z.B. das alte Bergdorf Gornji Tucepi. Der Aufstieg auf den 1762 m hohen Sveti Jure erfordert zwar Kondition und dauert etwa drei Stunden, von der Spitze aus öffnet sich aber ein prachtvolles Panorama bis zum Gran Sasso in Italien. Von Podgora führt auch eine schmale, 23 km lange Mautstraße auf den Gipfel.
Ein Abstecher nach Vid an der Grenze zu Bosnien und Herzegowina führt zu römischen Funden. Ausgrabungen auf dem Gelände des römischen Ortes Narona brachten u.a. Reste eines Tempels (Augusteum) und Statuen zutage. Die Fundstücke sind im Archäologischen Museum Narona zu sehen.
Die Stadt Makarska ist das namensgebende Zentrum der Makarska-Riviera und vor allem in den Sommermonaten ein gefragtes Urlaubsziel für alle, die Strand, Sonne und Erholung suchen. Der Ort selbst bietet neben dem langen Kieselstrand eine Fülle verschiedener Übernachtungs- und Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und einige attraktive Sehenswürdigkeiten. Er ist ideal als Basis für eine längere Reise oder als Ziel für einen Tagesausflug ausgehend von den umliegenden Badeorten wie Tucepi und Podgora. Urlaub in Makarska: Reisetipps für den Ort Mit dem Stadtplan lässt sich eine Route planen, die zu den sehenswertesten Orten führt, darunter die Markuskirche und das Franziskanerkloster. Beide Gebäude gruppieren sich um den zentralen Platz nahe der eleganten, von Palmen gesäumten Uferpromenade. Ein weiterer Spaziergang führt auf die Halbinsel Sveti Petar hinter dem Fährhafen mit der kleinen Peterskirche. Das Stadtmuseum in einem historischen Palast ist ebenso einen Besuch wert wie das Molluskenmuseum in einem Teil des Franziskanerklosters: Hier gibt es über 3.000 verschiedene Muscheln und Schnecken zu bewundern. Highlights der Umgebung: Makarska-Routenplaner für die Riviera Ein kurzer Spaziergang bergan führt zum Wallfahrtsort Vepric, dessen Marienschrein bewusst an der die berühmte Grotte von Lourdes erinnert. Vom nahen Aussichtspunkt Kuk bietet sich ein toller Ausblick über die Makarska-Riviera. Mit Leihrädern lässt es sich entspannt an der Küste entlang radeln, zum Beispiel zum schattigen Waldpark Osejava mit mehreren Aussichtspunkten und dem zwischen den Steilklippen versteckten Strand Nugal.
Um die 100 qkm große Insel westlich von Dubrovnik ranken sich wunderbare Sagen, für die es natürlich keine Bestätigung gibt. Wer die tiefgrüne Insel mit ihrem zauberhaften Spiel von Licht und Schatten jemals gesehen hat, kann sich aber gut vorstellen, dass der griechische Held seine Heimreise nach Ithaka und zur wartenden Penelope sieben Jahre lang ständig verschob. Mljet ist ein ideales Ziel für Individualisten, die einen stillen Garten Eden erkunden wollen. 70 Prozent der Insel sind von dichten Kiefern- und Pinienwäldern bedeckt, da lässt es sich nach Herzenslust wandern und radeln. Besucher kommen üblicherweise in Polace an. In dieser Bucht gibt es Ruinen zu entdecken, die zum Teil unter wild wucherndem Gestrüpp oder sogar unter Wasser im Dämmerschlaf liegen: die Reste einer römischen Villa rustica, einer Befestigungsanlage und einer frühchristlichen Kirche. Ganz im Osten der Insel liegt der feine Sandstrad Saplunara. Ein lohnendes Ziel ist auch Babino Polje, das größte der wenigen Inseldörfer, das einen Rektorenpalast aus dem 15.Jh. besitzt und einige Renaissance-Bauten aus der Blütezeit Dubrovniks. Auf Kanu- und Kajakfahrten sind versteckte Strände, steile Klippen und geheimnisvolle Grotten wie die Odisejeva Spilja, Odysseus smaragdgrün schimmerndes Liebesnest, zu entdecken. Der Zauber der Kalypso, dem Odysseus erlag, wird an jedem Tag für Minuten in ihrer Höhle wieder wach: Um 12 Uhr mittags entfacht das indirekte Licht der Sonne in der Meeresgrotte einen wundersamen Schein, der die Besucher noch immer betört. Übernachtungsmöglichkeiten bieten lediglich das einzige Hotel Odisej in der Bucht von Pomena und einige Privatquartiere. Auf der Insel gibt es keine öffentlichen Verkehrsmittel, beim Hotel Odisej sind aber Räder oder Scooter zu mieten.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Kleiner gemütlicher Platz
Sehr steile Abfahrt, 21 grad haben es in sich. Meiner Meinung nach für Fahrzeuge bis max. 6,4m geeignet. Hatten mit unserem Kastenwagen 6m schon Probleme beim einparken. Pool ist auch nicht schlecht. Ideal für Zelte. Für Hundebesitzer gibt es nichts zum laufen!!! Betreiber sehr nett, kleines Restaur… Mehr
Außergewöhnlich
Robertschrieb vor 2 Jahren
Wunderschöner, kleiner ruhiger Campingplatz.
Toller Campingplatz. Bemühte Betreiber, motivierte und eingespielte Mitarbeiter. Saubere Toiletten, Schatten bei terassierten Standplätzen. Parkplätze teils am Stellplatz. Abends ruhig. Netter Pool vorhanden. Steiler Serpentinenweg zum Baden am Meer, allerdings betoniert. Gigantischer Meerblick, Sc… Mehr
Außergewöhnlich
Rebeccaschrieb vor 2 Jahren
Strand, Pinien, Ruhe, Pool - Traumhaft
Sehr schöner Platz mit sehr sauberen Sanitäranlagen. Wir hatten Glück und haben einen Platz für unseren Van mit Meerblick ergattert. Davon gibt es einige für WoMos und viele für Zelte. Ein kurzer steiler Weg führt zum besten Strand weit und breit, in dessen Nähe ein Wrack liegt. Vom Pool kann man au… Mehr
Sehr Gut
Ralf, Daniela und Jasminschrieb vor 2 Jahren
Oktober 2022-Nachsaison
Wir sind momentan die einzigen auf dem Platz und können alles bisher beschriebene bestätigen. Mario ist supernett und steht für Unterstützung stets zur Verfügung. Die Anfahrt zum Platz ist wegen des steilen letzten Stücks mit Wohnwagen eine Herausforderung. Sicher noch mehr die Rückfahrt. Erster Ver… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöne Plätze mit Meerblick für Zelte
Wie auch schon beschrieben, sehr freundliche Besitzer, sehr sauber. Einige Plätze oberhalb der Bucht mit Meerblick. Traumhaft!
Außergewöhnlich
Stefanschrieb vor 4 Jahren
kleiner feiner Campingplatz, wie wir sie lieben!
ein paar wenige Stellplätze (WoMo & WoWa) und ein paar Zeltplätze machen den kleinen Campingplatz Vala aus! Sanitäranlagen werden ständig sauber gehalten und das Personal ist sehr freundlich. Mario, der Herr des Hauses, hilft wo es nur geht und schiebt auch schon mal den Wohnwagen ins richtige Eck ;… Mehr
Sehr Gut
Croatien!!!!schrieb vor 6 Jahren
Oase
Supersaubere Sanitäranlagen, Frühstücksbäcker kommt! In der Bar am Strand gibt es leckere Pizza. Alle sind megafreundlich und hilfsbereit. Als wir die letzte Fähre von in Trpanj verließen und noch nach Vala fahren mussten stand Mario bereit und wies uns unsere Plätze zu. Das ist Service der obersten… Mehr
Sehr Gut
Nick Jensenschrieb vor 8 Jahren
Sehr schöner Strandabschnitt zum Campingplatz zugehörig. Viele Urlauber aus Slowenien, Tschechien und Österreich. Terrassenförmig angelegte, großzügige Parzellen. Viele Familien, daher nachts ruhig. Verkauf von eigenem Wein und Öl. Brötchenservice aus Bäckerei im Nachbarort mit Verkaufswagen am Pl… Mehr
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Vala am Meer?
Ja, Camping Vala ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Vala erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Vala einen Pool?
Ja, Camping Vala hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Vala?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Vala?
Hat der Campingplatz Camping Vala Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Vala?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Vala?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Vala zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Vala über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Vala genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Vala entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Vala eine vollständige VE-Station?