Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(57Bewertungen)
GutCampingplatz mit lebhaftem Strand und urigem Biergarten am Westufer des Ammersees.
Hochseilgarten fußläufig in 5 min zu erreichen. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Utting am Ammersee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, stellenweise durch einige Bäume aufgelockertes Wiesengelände. Angrenzend Bootshafen und Kinderspielplatz. Von Dauercampern geprägt.
Zum ca. 100 m langen und 5 m breiten Kiesstrand mit Liegewiese über die Uferstraße (1.5.-31.10. kein Auto-Verkehr).
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
Im Freizeitgelände 5
86919 Utting am Ammersee
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 1' 38" N (48.02726667)
Längengrad 11° 5' 43" E (11.09545)
Zwischen Schondorf und Utting beschilderter Abzweig seewärts (Richtung Freizeitgelände).
Das größte Mazda-Museum der Welt besitzt eine Sammlung von über 200 Fahrzeugen, die der japanische Autobauer seit den 1930er-Jahren produziert hat. Da sind die Modelle 323, 626 und der Mazda MX5. Bis zu 50 Fahrzeuge sind jeweils in der Ausstellung in dem ehemaligen Straßenbahndepot. Regelmäßig werden die ausgestellten Autos gewechselt, wobei ein Schwerpunkt auf der Präsentation der Mazda-Modelle mit Kreiskolben- bzw. Wankelmotor. Klassiker wie der Mazda Cosmo Sport sind selbstverständlich ständig zu sehen.
Bewaldetes Hügelland umgibt Bayerns drittgrößten See, er ist 16 km lang und bis zu 6 km breit. Der liebliche Ammersee wird auch Bauernsee genannt, um ihm vom fürstlich geprägten Starnberger See abzusetzten. Schaufelraddampfer umrunden den See in etwa 3,5 Std., kürzer sind die nördliche und südliche Runde. Badeplätze und Wirtsgärten mit Seeblick finden sich fast überall. Herrschings lange Uferpromenade lockt mit Cafés, Restaurants und Biergärten. Am Südende des Ammersees leben in Moor und Schilf geschützte Vögel wie Kornweihe, Eisvogel und Goldregenpfeifer.
Vom Dampfer aus präsentiert sich Dießen besonders schön: am Ufer romantische Fischerhütten, darüber der Ort, den die mächtige ehemalige Klosterkirche krönt. In Mariae Himmelfahrt haben die bedeutendsten Künstler des 18. Jh. reinsten, festlichen Barock geschaffen. In der Taufkapelle schwebt ein zarter Engel, den Johann Baptist Straub geschnitzt hat. Dießens Kunsthandwerk ist bekannt, vor allem Töpferwaren und Zinngüsse. Der internationale Dießener Töpfermarkt in den Seeanlagen zieht alljährlich zu Christi Himmelfahrt viele Keramikliebhaber an. Mitte Juli bevölkern dann Sportler die Stadt zum Triathlon.
Die dreischiffige gotische Hallenkirche wurde als erster süddeutscher Kirchenbau barock umgestaltet (Wessobrunner Stuckateur-Schule). Das Gotteshaus verfügt über eine besonders reiche Innenausstattung aus dem 17. und 18. Jh. Das Gnadenbild des gewaltigen Hochaltars ist das Tassilokreuz aus vergoldeter und bemalter Pferdehaut.
Dem Märchenkönig hätte diese Therme gefallen: Kronleuchter aus buntem Murano-Glas hängen von der Decke, blattgoldbestückte Mosaikfliesen, Stuck, Holzvertäfelungen, Marmor und Halbedelsteine zieren die Räumlichkeiten. Die Kristall-Therme Trimini in Kochel am See ist das Neuschwanstein der Wellnessanlagen: eine pompöse, üppig ausgestattete Mischung der Stile und Materialien, so eigenwillig wie einzigartig. Die riesige Herzogstand-Sauna, in der bis zu 300 Gäste Platz finden, ist zum See hin verglast. Der Panoramablick auf den Kochler Hausberg, einer der Lieblingsplätze König Ludwigs II., ist sensationell. Urig präsentiert sich die Hubertus-Sauna, untergebracht in einem 400 Jahre alten Bauernhaus aus Kärnten. Im Solebecken auf der Dachterrasse ›schweben‹ die Gäste dank des 12-prozentigen Salzgehalts ein wenig wie im Toten Meer. Im Innern bietet der Saunabereich u.a. eine Poolbar, ein Hamam, ein Dampfbad sowie weitere Saunen. Im Freizeitbad nebenan fühlen sich gerade auch Familien wohl. Neben Schwimmbecken innen und außen gibt es etwa ein Kinderfreibecken, einen Babypool sowie die Rutschen ›Karwendelblitz‹ (ganzjährig) und ›Kochelexpress (Sommer). Und dann ist da noch der Kochelsee, der von der Anlage aus zugänglich ist.
Die Pfarrkirche Mariä Geburt hat romanische Ursprünge, sie wurde als Klosterkirche errichtet. Später erhielt sie eine reiche Rokokoausstattung. Die Wessobrunner Joseph und Franz Xaver Schmuzer schufen die heiteren Stuckaturen, Franz Xaver Schmädl den Hochaltar und Matthäus Günter die Fresken. Die Madonna des linken Seitenaltars ist ganz anders, ein spätgotisches Werk von Erasmus Grasser.
Hoch über dem Lech liegt Schongau, das Zentrum des Pfaffenwinkels, jener sanften Hügellandschaft, die einst in Kirchenbesitz war. Die Stadt wurde um 1235 von Stauferkaiser Friedrich II. gegründet. Von Osten hat man den schönsten Blick auf die Stadtmauer mit ihren Toren und Türmen. Die zentrale Münzstraße erweitert sich zum Marienplatz mit dem gotischen Ballenhaus. Sehenswert ist auch die Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt mit ihrem Wessobrunner Stuck und Deckenfresken von Matthäus Günther.
Aus dem Ort im Pfaffenwinkel stammen bekannte Barock- und Rokokokünstler wie z.B. die Brüder Zimmermann, M. Günther, die Familien Schmuzer und Feichtmayr. Hier ist um 814 das Wessobrunner Gebet entstanden, ein Stabreimgedicht in althochdeutscher Sprache über die Erschaffung der Welt. Es ist auf einem Findlingsblock eingemeißelt, der unter drei Lindenbäumen steht (das Original befindet sich in der Münchner Staatsbibliothek). Der Leonhardiritt Anfang November führt zur Wallfahrtskirche zu Forst (Deckenfresko mit dem Leben des hl. Leonhard von M. Günther, 1769). Bei Paterzell (4 km südlich) gibt es einen alten Eibenwald, den größten in Deutschland. Für Wanderer bietet sich der König-Ludwig-Weg an.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Monaten
Guter und empfehlenswerter Campingplatz
Dieser Campingplatz ist empfehlenswert. Das Sanitärgebäude wurde jeden Tag von der sehr engagierte Reinigungskraft in Top Zustand was die Hygiene und Sauberkeit betrifft gereinigt. Extra Lob hierfür. Rezeption sehr freundlich und hilfsbereit. Immer wieder
Sehr Gut
Naturliebhaberschrieb vor 7 Monaten
Schöner Campingplatz, direkt am See, große Zeltwiese
Die Lage ist gut, unterschiedliche Stellplatzflächen (Kies/Rasen/Schatten), gute Infrastruktur. Negativ ist, dass die Stromkosten pauschal in den Nebenkosten enthalten sind. Camper mit wenig Strombedarf müssen dadurch zu viel bezahlen. Aus Umweltgründen würden wir begrüßen, dass die Wahl der Stro… Mehr
Sehr Gut
Jürgenschrieb vor 7 Monaten
Großer Campingplatz mit See in unmittelbarer Nähe
Wir haben uns in fast zwei Wochen auf dem Campingplatz sehr wohlgefühlt. Wir hatten einen schönen Schattenplatz in Reihe A; sehr an heißen, sonnigen Tagen zu empfehlen. Die Sauberkeit der recht neuen Sanitäreinrichtungen ist hervorzuheben. Das Putzpersonal war sehr um stets gereinigte Orte bemüht, … Mehr
Außergewöhnlich
Matthiasschrieb vor 7 Monaten
Toller Campingplatz. Ruhige Lage. Entspannte Atmosphäre.
Sehr schön und ruhig am Ammersee gelegen. Bademöglichkeit direkt am Platz. Sanitäranlagen sauber, Personal sehr freundlich und hilfsbereit.
Anonymschrieb vor 7 Monaten
Wenig Infrastruktur, krumme Stellplätze, nachts sehr laut,
Gastronomie in Platznähe ist gut, auf dem Platz ist nichts, kein Spielplatz, Standplätze sind uneben (bei uns) bei Regen eine Seenlandschaft, es gibt nur eine Wasserentnahmestelle am Platz, es ist nachts sehr laut, die Einfahrt ist vor 13.30 Uhr nur gegen Aufpreis möglich, das Parken-Warten vorher… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Monaten
Jedes Jahr gerne wieder
Kleiner und gut verfügbarer Campingplatz mit kurzen Wegen.
Jensschrieb vor 7 Monaten
Toller campingplatz mit direktem seezugang
Leider nur ein Waschhaus und sehr wenig WC's. Ebenso leider nur eine Wasserstation. Mitarbeiter und Chef trotz Hauptsaison super freundlich und hilfsbereit. Der See ist superschön und erfrischend. Sandstrand Fehlanzeige... alles kies und steine aber mit badeschuhen kein Problem. Kommen bestimm… Mehr
Außergewöhnlich
Sigridschrieb vor 7 Monaten
Guter Campingplatz toller See Hunde willkommen
Wir waren jetzt schon das vierte mal auf dem Campingplatz und jedes Mal war es super Toioletten sauber Personal sehr freundlich See top wir kommen gerne wieder jederzeit
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,50 EUR |
Familie | ab 46,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,50 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Der angrenzende, feinkörnige Kiesstrand, der zum Wasser hin flach abfällt, ist sowohl für Familien mit Kindern als auch für das Camping mit Hund bestens geeignet. Auch Paare wissen den direkten Seezugang und die zentrale Lage zu schätzen. Perfekt für alle Bootssportler ist die Anlegestelle direkt am Campingplatz Utting am Ammersee.
Auf 2,8 Hektar verfügt der Campingplatz Utting am Ammersee über 120 Kurzzeitplätze und 160 Plätze für Dauercamper. Für das Urlaubsgefühl sorgt die ruhige Umgebung mit kleinen Dörfern und das maritime Flair rund um die Yachthäfen. Auf dem Campingplatz können die verschiedensten Bootstypen ausgeliehen oder einfach das eigene Boot mitgebracht werden.
Dank einer angrenzenden Minigolfanlage, eines Kinderspielplatzes und direktem Seezugang zum Baden ist Abwechslung für Kinder garantiert. Einen kleinen Shop mit täglich frischen Brötchen gibt es ebenfalls auf dem Platz. Daneben haben Camper die Auswahl aus drei Restaurants. Um die Umgebung zu erkunden, empfiehlt sich eine Fährfahrt über den Ammersee oder ein Besuch der Gemeinde Utting. Und wer Großstadtflair sucht, ist ganz schnell im nahen München.
Camping am See ist immer etwas Besonderes. Denn der Nebel, der morgens über dem Gewässer hängt, sorgt für eine einzigartige, mystische Stimmung. Bei einer gemütlichen Tasse Kaffee kann man dann auf der mediterran gestalteten Terrasse des Restaurants Pavillion am See voll frischer Energie in den Tag starten. Ab 22 Uhr herrscht auf dem Campingplatz Nachtruhe, darauf wird hier viel Wert gelegt – die besten Voraussetzungen also für Ruhe- und Erholungssuchende.
Liegt der Campingplatz Utting am Ammersee am See?
Ja, Campingplatz Utting am Ammersee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Utting am Ammersee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Utting am Ammersee einen Pool?
Nein, Campingplatz Utting am Ammersee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Utting am Ammersee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Utting am Ammersee?
Hat der Campingplatz Campingplatz Utting am Ammersee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Utting am Ammersee?
Wann hat Campingplatz Utting am Ammersee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Utting am Ammersee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Utting am Ammersee zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Utting am Ammersee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Utting am Ammersee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Utting am Ammersee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Utting am Ammersee eine vollständige VE-Station?