Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(1Bewertung)
Verfügbare Unterkünfte (Camping Urszula Galikowski nr. 71)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, hügelige Waldgelände, zum Meer hin stark abfallend. Standplätze auf Sand und Gras und unter hohen Nadelbäumen.
Marynarzy 2
82-120 Krynica Morska
Danzig - Pommern - Bydgoszcz - Toruń - Kujawien
Polen
Breitengrad 54° 22' 47" N (54.37978)
Längengrad 19° 25' 29" E (19.42474)
Von Danzig in Richtung Osten auf der Straße 501 in Richtung Krynica Morska. Im Ort der Beschilderung folgen.
Die Hauptabteilung des Nationalen Maritimen Museums zeigt nautisches Gerät und Marinemalerei des 17.–20. Jh. Untergebracht ist die Sammlung in drei Getreidespeichern (Spichlerze) aus der Renaissance auf der Insel Ołowianka. Vom Krantor setzt eine Fähre über. Am Kai vor den Speichern ist der Kohlefrachter ›Sołdek‹ vertäut.
Mit dem Beschuss der Danzig vorgelagerten Halbinsel Westerplatte durch das deutsche Kriegsschiff ›Schleswig-Holstein‹ am 1. September 1939 fing der Zweite Weltkrieg an. Eine hohe Stele mit Soldatenköpfen und Waffen erinnert an die polnische Gegenwehr. Wie sich die Westerplatte vom Ostseebad zur Militärbasis und zum Gedenk ort entwickelte, zeigt die Freilichtausstellung.
Das 1442–44 an der Mottlau errichtete Krantor (Żuraw) ist das Wahr zeichen Danzigs und Dependance des Nationalen Maritimen Museums. Zum Stadttor gehört ein 31 m hoher nasenförmiger Holzaufbau mit Kran. Die flankierenden Rundtürme aus Backstein sind 6 m niedriger. Schmale Stiegen und knarzende Dielen führen durch die Innenwelt des größten mittelalterlichen Lastenkrans Europas. Das doppelte Hebewerk mit seinen gigantischen Treträdern konnte Waren und Schiffsteile wie Masten bis auf 27 m Höhe anheben.
Die Danziger Bucht mit ihren eleganten Seebädern und der unberührten Natur hat sich zu einem beliebten Urlaubsziel entwickelt, das mit zahlreichen Attraktionen lockt. Im Nordwesten wird die Danziger Bucht von der 34 km langen schmalen Halbinsel Hel eingerahmt, die vor allem Wassersportlerinnen und Wassersportler anlockt, im Osten geht sie in das Frische Haff über. Sopot: Danziger Bucht-Reisetipps für Erholungssuchende Die drei wichtigsten Städte der Danziger Bucht – Danzig selbst, Gdynia und Sopot – werden manchmal auch als Dreistadt bezeichnet, weil sie allmählich miteinander verschmelzen. Interessant für eine erholsame Reise an die Danziger Bucht ist vor allem der Badeort Sopot , eines der ältesten und schönsten Heilbäder Polens. Zu seinen Sehenswürdigkeiten gehören die Seebrücke, das Kurhaus und das Krumme Häuschen. Danziger Bucht-Routenplaner zu den Highlights Am nördlichen Ende lockt die Halbinsel Hel mit endlosen Sandstränden, die im Westen an den Slowinzischen Nationalpark angrenzt. Letzterer wird aufgrund seiner Wanderdünen auch als polnische Sahara bezeichnet und lässt sich gut mit der Karte per Fahrrad oder Fuß erkunden. Weitere schöne Ausflugsziele sind der Urlaubsort Hel ganz am Ende der Landzunge und die Hafenstadt Gdynia mit dem Schifffahrtsmuseum.
Mit dem Zug oder dem Auto ist die 30 km lange, schmale Halbinsel über den Fischereihafen Wladyslawowo im Norden zu erreichen. Zur Südspitze fahren offene Boote aus Gdansk und Sopot in gut zwei Stunden. Da die Sandstrände an der Nordseite in sicherer Entfernung zur verschmutzten Weichselmündung und zur offenen See hin liegen, ist das Wasser so sauber wie selten an der polnischen Ostseeküste.
In Frombork am Frischen Haff (Zalew Wiślany) war Nikolaus Kopernikus (1497–1543) als Domherr tätig, hier starb er auch. Die Domburg (14. Jh.) steht auf einem Hügel über der Stadt. Neben der Kirche selbst gehören zu der Anlage der Bischofspalast (Pałac Buskupi, 16. Jh.) mit Kopernikus-Museum und der Radziejowski-Glockenturm (Wieża Radziejowskiego) aus dem 17. Jh., der Ausblicke über das Frische Haff bietet. Der backsteinerne Dom wurde 1329-88 als Hallenkirche mit vier spitzen Ecktürmen und einem Dachreiter errichtet. Die achteckigen Pfeiler des Mittelschiffs tragen achtstrahlige Sterngewölbe. Die Ausstattung ist überwiegend barock, die Orgel von 1684. Ein Epitaph erinnert an Kopernikus.
Barbara K.schrieb vor 2 Jahren
Sehr gewöhnungsbedürftig
Der Platz war total voll. Wir mussten außen parken und erst einmal suchen, ob wir uns irgendwo reinquetschen können. Für eine Nacht war es okay. Die Entsorgung von WC-Casette und Brauchwasser sowie Frischwasser Zufuhr war nicht gut oder sauber geregelt. Es gab SEHR viele Stechmücken! Für viele Cam… Mehr
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Urszula Galikowski nr. 71 erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Urszula Galikowski nr. 71 einen Pool?
Nein, Camping Urszula Galikowski nr. 71 hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Urszula Galikowski nr. 71?
Die Preise für Camping Urszula Galikowski nr. 71 könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Urszula Galikowski nr. 71?
Hat der Campingplatz Camping Urszula Galikowski nr. 71 Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Urszula Galikowski nr. 71?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Urszula Galikowski nr. 71?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Urszula Galikowski nr. 71 zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Urszula Galikowski nr. 71 über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Urszula Galikowski nr. 71 entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Urszula Galikowski nr. 71 eine vollständige VE-Station?