Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/2
(23Bewertungen)
Der Camping- und Wohnmobilpark Zum Fährturm an der Mosel bietet Urlaubern eine idyllische Lage mit direktem Flusszugang. Besondere Merkmale sind der eigene Jachthafen und ein Wassersportzentrum. Die Standplätze sind von grüner Landschaft umgeben und bieten ein naturnahes Camping-Erlebnis. Ein Highlight für Urlauber, die ihren Urlaub auf dem Wasser verbringen möchten, ist die Möglichkeit, Boote zu mieten oder eigene Boote mitzubringen. Ergänzt wird das Angebot durch gastronomische Einrichtungen und Freizeitaktivitäten, die auch Familien ansprechen.
Platz an der Mosel mit eigenem Yachthafen und angeschlossenem Wassersportzentrum.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping- und Wohnmobilpark Zum Fährturm)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit mehreren hohen Bäumen sowie zahlreichen jüngeren Bäumen und einigen Hecken. Von der Mosel durch einen Rad- und Wanderweg getrennt. Erlebnisfreibad angrenzend. Im Schallbereich von Straßen und Autobahn.
Zwischen Trier und Koblenz wird der Fluss, teils an beiden Ufern, von verkehrsreichen Straßen begleitet. Verbunden mit dem regen Schiffsverkehr kann diese Situation bei Campingplätzen, die am Fluss liegen, zu Ruhestörungen führen.
Am Yachthafen
54338 Schweich
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 48' 55" N (49.81539999)
Längengrad 6° 44' 57" E (6.74943332)
In Schweich beschildert.
Südlich von Manderscheid im Tal der Salm steht das älteste, von Bernhard von Clairvaux 1135 gegründete Zisterzienserkloster Deutschlands. Vom weitläufigen Barockbau blieb nach der Säkularisation nur das Westwerk übrig. Seit 1919 wurde das Kloster wiederaufgebaut und neu besiedelt. Die Kirche sowie das Museum ›Alte Mühle‹ mit einer kleinen Ausstellung zur Klostergeschichte im 1. Stock können besichtigt werden. Die Klostergaststätte bietet regionale Eifelküche mit Panoramablick.
Die Eifel punktet mit ihrer vulkanisch geprägten Landschaft. Hunderte von erloschenen Vulkankegeln verleihen vor allem der Südeifel ein wellenförmiges Relief. Mehr über die Welt der Eifelvulkane erfährt, wer den Vulkanpark mit Infozentrum in Plaidt besucht oder der 280 Kilometer langen Deutschen Vulkanstraße folgt. Viele der meist kreisrunden Explosionskrater füllten sich mit Wasser und bilden als Maare tiefblaue Seen, die heute zum Teil zum Baden genutzt werden. Maare sind in Daun mit dem Vulkanmuseum und in Manderscheid mit dem Maarmuseum das auch für Kinder spannende Thema. Wander- und Radwege laden zur Erkundung des Nationalparks Eifel ein, zum beschaulichen Bummel durch historische Orte wie Monschau oder Bad Münstereifel. Einen Kontrast bildet das Flusstal der Mosel, die sich in vielfachen Schleifen zwischen Vulkaneifel und Hunsrück entlangwindet. Sie lädt vom späten Frühjahr bis in den Herbst zu Wanderungen auf dem Moselsteig und Touren auf dem 248 Kilometer langen Mosel-Radweg ein. Burgen, Fachwerkidyll und Weinberge prägen die von der Sonne verwöhnte Region. Gemütliche Fachwerkstädtchen wie Bernkastel-Kues, das quirlige Cochem, über dem die Reichsburg thront, und die märchenhafte Burg Eltz lohnen einen Besuch. Trier ist die älteste Stadt Deutschlands. Historie zum Anfassen, die herrliche Moselpromenade und eine erstaunliche Kneipendichte machen ihren Reiz aus. Wo Rhein und Mosel zusammenfließen, liegt Koblenz. Attraktionen sind das Deutsche Eck mit dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal, die Seilbahn zur imposanten Felsenfestung Ehrenbreitstein und die gemütliche Altstadt mit schönen Gassen und Plätzen.
Der 1401 der aus Kues gebürtige humanistische Philosoph und Theologe Nikolaus von Kues (lat. Nicolaus Cusanus) gilt als Gründer des 1451-58 errichteten gotischen Nikolaus-Hospitals, auch Cusanusstift genannt. Es besitzt eine der kostbarsten Privatbibliotheken der Welt mit mehr als 300 Handschriften aus dem 9.-15. Jh. und astronomischen Geräten, die Nikolaus von Kues gesammelt hat. Sein Herz ist in der Kapelle aufbewahrt. Stimmungsvoll wirkt der weiß getünchte Kreuzgang mit Maßwerkfenstern und Kreuzrippen aus rotem Porphyrgestein.
Das Freilichtmuseum zeigt auf 4000 qm volkskundliche Ausstellungen und Darbietungen vom Schulbesuch übers Wäschewaschen bis zur historischen Zahnarztpraxis in historischen Gebäuden und Freiflächen. Auch Kinderspielzeug und Zinnfiguren verdeutlichen, wie die Zeiten sich verändert haben. Der Hunsrückweiler ist ein bereits fertig gestelltes Museumsdorf, ein Moseldorf noch im Entstehen. Zusätzlich laden Themen-Aktionstage (wie Kastanimännchen basteln) zum Mitmachen ein.
Ein Zweiersessellift schaukelt hinauf zum Aussichtspunkt Pinner-Kreuz mit Blick auf Stadt und Fluss. Bei der Bergstation gibt es ein Terrassencafé. In 20 Gehminuten ist der Wild- und Freizeitpark Klotten erreicht. Am Wildpark vorbei führt auch ein Rundwanderweg zum Weinort Klotten, in dem die Fähre wieder nach Cochem übersetzt. Wenn es weiter sein soll, dann führt ein schöner Weg zur 1689 zerstörten Winneburg auf die ersten Höhen der Eifel.
Auf einem bewaldeten Bergkegel 150 m über der Mosel erhebt sich malerisch mit Türmen, Erkern und Zinnen die Reichsburg Cochem, deren Ursprünge bis ins 11. Jh. zurückreichen. Nachdem die Festung Ende des 17. Jh. während des Pfälzischen Erbfolgekrieges von französischen Truppen zerstört worden war, baute der Berliner Eisenfabrikant Louis Ravené die Anlage ab 1868 – in der Zeit der Burgenromantik – im Stil der Neugotik wieder auf. Die Burgschänke bietet neben allerlei herzhaften und süßen Speisen eine überdachte Panoramaterrasse mit Blick über Cochem und das Moseltal. Im Kellergewölbe können Gäste an einer rustikalen ›Rittergasterey‹ teilnehmen (Fr/Sa, Anmeldung erforderlich). Jedes Jahr am ersten Augustwochenende findet ein Burgfest mit Ritterspielen und einem historischen Markt statt.
Oberhalb ds Ortes im Tal der Kyll liegt dieses parkumgebene Schloss, dessen Umbau im 18. Jh. von dem venezianischen Architekten Matteo Albert entworfen wurde. Sehenswert sind seine Stuckdecken, Vertäfelungen, Gobelins und das historische Mobiliar. In der Schlosskapelle empfängt heue ein Café seine Gäste.
A.S.schrieb vor 7 Monaten
Guter Platz und zentral gelegen.
Der Empfang war sehr nett und unkompliziert!Stellplatz frei wählbar, Sanitäranlagen sauber! Das Essen im Restaurant und die Bedienung waren super, vielen Dank ,wir kommen bestimmt wieder!
Renateschrieb vor 2 Jahren
Gibt schönere
Chaotischer Platz, sanltäranlagen in die Jahre gekommen, für 2 Tage geht es grade noch
Wolfgang schrieb vor 2 Jahren
Gewöhnungsbedürftig
Keine parzellierten Plätze. Hinstellen wo Platz ist. Stromversorgung chaotisch. Lange Kabel erforderlich. Sanitäranlagen veraltet aber ok. Restaurant am Platz empfehlenswert. Lage am Moselradweg schön.
-schrieb vor 3 Jahren
Nicht wieder
Furchtbarer Platz, die Stromversorgung abenteuerlich, 40 m Kabel sind ein Muss! Man kann sich stellen wie man will, ein Kreuz und Quer auf dem Platz, die Anmeldung war wenig freundlich oder herzlich. Die sanitären Anlagen sind alt und dreckig. Die Umgebung ist super laut, gröhlende Feiernde mit laut… Mehr
Hansschrieb vor 3 Jahren
To many dogs
There were barking dogs all around
WoMo Camperschrieb vor 3 Jahren
Keine Empfehlung
Wer diesen Platz gut findet, war vielleicht noch nirgendwo anders. Ist alles leider sehr hinunter gewirtschaftet und es wirkt chaotisch. Keine parzellierten Plätze; jeder parkt, wie er will. Eng auf eng. Sanitäranlagen? Nur etwas für sehr hartgesottene Camper. Stromanschluss? Abenteuerlich. Rezeptio… Mehr
Kerstinschrieb vor 3 Jahren
Platz direkt an der Mosel aber …….
Der Platz ist sehr schön gelegen . Wir standen dort , mit Blick auf die Mosel . Das Restaurant gleich nebenan war sehr gemütlich und das Essen war lecker. Die Sanitäranlagen allerdings waren unter aller Kanone, total dreckig , es müsste der Campingplatzbesitzer aber mal dran . Schade ….
Udoschrieb vor 4 Jahren
Nicht zu empfehlen
Strom wird von Personal angeschlossen! Dauert ziemlich lange. Sehr laut. Als wir ankamen, war der Platz eigentlich schon überfüllt. Trotzdem wurden wir reingelassen und trotz Corona dicht an dicht gedrängt!
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der Camping- und Wohnmobilpark Zum Fährturm ist perfekt für Reisende, die ihren Camping- und Bootsurlaub miteinander verbinden möchten. Die hundefreundliche Ferienanlage verfügt über einen eigenen Jachthafen mit Gastliegeplätzen und ein Wassersportzentrum mit Verleih von Kajaks, Tretbooten und kleinen Motorbooten.
Auf einem ebenen Wiesengelände von circa 3,3 Hektar erstreckt sich der Camping- und Wohnmobilpark Zum Fährturm entlang der gemächlich dahinfließenden Mosel. Die natürlich gestaltete Anlage empfängt ihre Besucher in der von üppigen Weinterrassen umgebenen Stadt Schweich, in der die Feriengäste fußläufig Supermärkte und Restaurants erreichen. Direkt neben dem Campingplatz liegt das städtische Freibad, das aufgrund seiner Wasserrutschen und Sportangebote vor allem bei Familien mit Kindern beliebt ist. Die 150 Stellplätze der Campinganlage sind jeweils etwa 100 Quadratmeter groß und bieten einen Stromanschluss. Sie werden teilweise durch Hecken begrenzt oder von Bäumen beschattet. Ein Teil der Parzellen befindet sich auf einem separaten Wohnmobilpark mit starken Rasengittermatten für Fahrzeuge mit Längen von mehr als sieben Metern. Diese Standflächen sind mit sämtlichen Ver- und Entsorgungsanschlüssen ausgestattet. Für das leibliche Wohl der Besucher sorgen auf dem Camping- und Wohnmobilpark Zum Fährturm ein Imbiss, ein Brötchenservice, eine gesellige Bar und ein Restaurant mit maritimem Flair und schöner Moselterrasse. Besonders gern braten sich Campingfreunde ihre eigenen Köstlichkeiten in den Grillbereichen. Wer sein Boot mitbringt, lässt es über die Slipanlage des Jachthafens ins Wasser gleiten. Neben den Wassersportangeboten des Feriendorfs, können sich Aktivurlauber in Schweich auch mit Wasserskifahren, Wakeboarden und Bananenbootreiten amüsieren.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping- und Wohnmobilpark Zum Fährturm erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping- und Wohnmobilpark Zum Fährturm einen Pool?
Nein, Camping- und Wohnmobilpark Zum Fährturm hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping- und Wohnmobilpark Zum Fährturm?
Die Preise für Camping- und Wohnmobilpark Zum Fährturm könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping- und Wohnmobilpark Zum Fährturm?
Hat der Campingplatz Camping- und Wohnmobilpark Zum Fährturm Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping- und Wohnmobilpark Zum Fährturm?
Wann hat Camping- und Wohnmobilpark Zum Fährturm geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping- und Wohnmobilpark Zum Fährturm?
Verfügt der Campingplatz Camping- und Wohnmobilpark Zum Fährturm über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping- und Wohnmobilpark Zum Fährturm genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping- und Wohnmobilpark Zum Fährturm entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping- und Wohnmobilpark Zum Fährturm eine vollständige VE-Station?