Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/2
(23Bewertungen)
Der Camping- und Wohnmobilpark Zum Fährturm an der Mosel bietet Urlaubern eine idyllische Lage mit direktem Flusszugang. Besondere Merkmale sind der eigene Jachthafen und ein Wassersportzentrum. Die Standplätze sind von grüner Landschaft umgeben und bieten ein naturnahes Camping-Erlebnis. Ein Highlight für Urlauber, die ihren Urlaub auf dem Wasser verbringen möchten, ist die Möglichkeit, Boote zu mieten oder eigene Boote mitzubringen. Ergänzt wird das Angebot durch gastronomische Einrichtungen und Freizeitaktivitäten, die auch Familien ansprechen.
Platz an der Mosel mit eigenem Yachthafen und angeschlossenem Wassersportzentrum.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping- und Wohnmobilpark Zum Fährturm)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit mehreren hohen Bäumen sowie zahlreichen jüngeren Bäumen und einigen Hecken. Von der Mosel durch einen Rad- und Wanderweg getrennt. Erlebnisfreibad angrenzend. Im Schallbereich von Straßen und Autobahn.
Zwischen Trier und Koblenz wird der Fluss, teils an beiden Ufern, von verkehrsreichen Straßen begleitet. Verbunden mit dem regen Schiffsverkehr kann diese Situation bei Campingplätzen, die am Fluss liegen, zu Ruhestörungen führen.
Am Yachthafen
54338 Schweich
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 48' 55" N (49.81539999)
Längengrad 6° 44' 57" E (6.74943332)
In Schweich beschildert.
Das Saarland lockt als Urlaubsziel mit einer unberührten Natur, der pulsierenden und zugleich gemütlichen Landeshauptstadt Saarbrücken und spannender Industriekultur. Auf der Saarland-Karte lassen sich manche Highlights markieren, die eine Reise in den äußersten Südwesten Deutschlands lohnenswert machen – darunter das Biosphärenreservat Bliesgau mit seinen ausgedehnten Waldflächen und Flussromantik an der Saarschleife. Saarland-Reisetipps für Naturliebhaber Ausflugsziele ins Grüne findet man auf dem Saarland-Routenplaner viele. So erstreckt sich der wildromantische Saargau mit seinen zahlreichen Wanderwegen von der Mosel bis zur Saar. Das Biosphärenreservat Bliesgau besticht durch endlos grüne Auen und dichte Wälder, lauschige Campingmöglichkeiten und romantische kleine Dörfer. Im Nationalpark Hunsrück-Hochwald an der Grenze zu Rheinland-Pfalz finden Entspannungssuchende und Wanderbegeisterte alte Buchenwälder und einen reichhaltigen Tierbestand vor, darunter Wildkatzen und Schwarzspechte. Von Saarbrücken bis Merzig: lohnenswerte Städte auf der Saarland-Karte Saarbrücken gilt als Geheimtipp im Deutschland-Reiseführer. Die Landeshauptstadt liegt landschaftlich reizvoll im Saar-Nahe-Bergland. Zu den Highlights zählen der St. Johanner Markt und das Nauwieser Viertel – ein Szenebezirk mit kreativen Boutiquen und hochkarätigen Restaurants. Auch kleinere Orte auf der Saarland-Karte lohnen sich, so wie die historische Altstadt von Ottweiler im Nordosten. Saarland-Tipps: Sehenswürdigkeiten und Highlights für die ganze Familie Der Zoo in Neunkirchen ist der größte und ältere der beiden Tiergärten im Saarland. Rund 500 Tiere lassen sich im Saarland-Urlaub dort beobachten. Ein Tipp, wenn Sie die Route planen: Der Zoo liegt im Neunkirchener Wolfsweg. Spektakuläre Aussichten und jede Menge Wissen über Wald und Wiesen bietet der bis zu 20 m hohe und 1.250 m lange Baumwipfelpfad an der Saarschleife.
Das historische Kupferbergwerk Fischbach (Nahe) an der Deutschen Edelsteinstraße war bis zu seiner Stilllegung Ende des 18. Jhs. eines der größten und bedeutendsten Kupferbergwerke Deutschlands. Eine Besichtigung des weitverzweigten Stollensystems und der riesigen, bis zu 30 m hohen Hohlräume, die bei den Arbeiten untertage entstanden sind, offenbart eine faszinierende Farbenvielfalt an den Decken und Wänden der Höhlen. Für die einstündige Führung sollte man sich einen Pullover überziehen, da die Temperatur im Berg nur um die 11 Grad beträgt.
Eine eindrucksvolle technische Attraktion ist das Pumpspeicherwerk Vianden, das größte seiner Art in Europa. Es umfasst einen künstlichen Stausee und zwei in 509 m Höhe auf der Spitze des Nikolausberges gelegene Becken. In diese werden Nachts rund 6 Milliarden Kubikmeter Wasser hinaufgepumpt. Tagsüber, wenn der Strombedarf hoch ist, strömt das Wasser über ein System von imposanten Druckschächten mit mehreren Hundert Metern Länge wieder hinab und treibt die Turbinen in der unterirdischen Maschinenhalle an. Die unterirdische Zentrale des Pumpspeicherwerks ist zu besichtigen.
Die kleine Gemeinde gilt als Perle der Moseldörfer. Unterhalb des Karmeliterklosters und dessen Barockkirche staffeln sich Fachwerkhäuser am Hang über dem Fluss. Dazwischen winden sich Gässchen und Treppenaufgänge. Romantischer Höhepunkt ist die Burgruine Metternich aus dem 13. Jh. In ihren Gemäuern lädt ein Restaurant mit Terrasse zum Verweilen ein.
Bei der quirligen Kreisstadt zu Füßen der im 19. Jh. im neugotischen Stil wiederaufgebauten Reichsburg Cochem legen alle Moselschiffe an. Besonders turbulent ist es auf dem Marktplatz mit dem Martinsbrunnen vor dem 1739 gebauten barocken Rathaus. Rund um die Altstadt zeugen noch Mauerreste und Tore von der Wehrhaftigkeit des früheren Cochem. Dazu zählen das Enderttor mit Torwächterwohnung, das Balduinstor samt Turm und das Martinstor mit Wehrgang. Durch Altstadtgassen und über -treppen geht es auf den Klosterberg. Dort steht seit 1630 das Kapuzinerkloster, welches heute als Kulturzentrum der Stadt genutzt wird. Ein Geheimnis der jüngeren Geschichte der Bundesrepublik Deutschland offenbart der Bunker der Deutschen Bundesbank. Dieser wurde versteckt in einem Wohngebiet angelegt und hütete während des Kalten Krieges ca. 15 Milliarden Ersatzwährung, die die DM hätte ersetzen sollen. Die Anlage kann heute als Museum besichtigt werden.
›Wo es Wein gibt, da lass dich ruhig nieder.‹ So dachten wohl einst die Römer. Ihre Spuren und ein kräftiger Schuss weinselige Lebensart prägen die älteste Stadt Deutschlands. Eine keltische Siedlung an zwei Fernstraßen, ein Flussübergang und der an den Moselhängen gedeihende Riesling: Für die Römer waren dies 17 v. Chr. Topargumente, um hier ein Handelszentrum zu errichten. Augusta Treverorum war knapp 400 Jahre lang ein Dreh- und Angelpunkt im antiken Weltreich. Diese Zeit hat die Stadt nachhaltig geprägt. An die römischen Wurzeln erinnern heute noch die Porta Nigra, die Konstantin-Basilika, die Kaiser- und die Barbarathermen, das Amphitheater und die Römerbrücke. Historie zum Anfassen, freundliche Gassen, schmucke Bürgerhäuser und Villen, prächtige Paläste und eine herrliche Moselpromenade sind eine Seite Triers. Die andere ist die Trierer Gemütlichkeit und die erstaunliche Kneipendichte.
Wer den Verlauf der Mosel auf der Karte sucht, findet ein blaues Band, das sich in großen Schleifen aus Frankreich kommend zwischen Trier und Koblenz entlang windet. Über 544 km schlängelt sich der Fluss, der die Eifel vom Hunsrück trennt, von der deutsch-luxemburgischen Grenze bis zur Mündung in den Rhein. Vorbei an Weinbergen mit abenteuerlichen Steillagen, alten Burgen und jungen Reben, charmanten Dörfern und historischen Bauwerken wie dem mächtigen Römerportal Porta Nigra in Trier oder der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz. Reisende entdecken die Schönheiten der Mosel als Urlaubsziel am besten mit dem Fahrrad, wandernd oder vom Boot aus. Flüssiges Gold: die Weine der Mosel Die Moselregion ist in der ganzen Welt berühmt für ihre erstklassigen Weine. Hier werden vor allem die eleganten Riesling-Trauben angebaut, aber auch Rebsorten wie Müller-Thurgau, Elbling und Dornfelder. Zu den bekannten Moselweinen zählen Bernkasteler Doctor, Piesporter Goldtröpfchen und Graacher Himmelreich. Genussmenschen verkosten die edlen Tropfen auf einem der gemütlichen Weingüter oder werfen bei einer Moselschifffahrt einen Blick auf die herrlichen Weinberge. Tipps: der Weinort Enkirch mit seinen gut erhaltenen Fachwerkhäusern und Neumagen-Dhron, ältester Weinort Deutschlands und Heimat des Römerweinschiffmuseums. Reiseführer Mosel: Land der Burgen Geschichte trifft auf Romantik: Die malerische Moselregion beherbergt eine Vielzahl eindrucksvoller Burgen. Die majestätische Burg Eltz liegt tief versteckt im Tal des Elzbachs und zierte dereinst den 500-Mark-Schein. Burg Metternich in Beilstein verzaubert mit ihrer reizvollen Lage und ihrer gut erhaltenen Architektur. Und die imposante Burg Landshut in Bernkastel-Kues lockt mit ihrer Geschichte und einem herrlichen Panoramablick. Hoteltipp für Geschichts-Fans: die Reichsburg Trarbach, eine beeindruckende Anlage, die heute als Hotel und Restaurant genutzt wird. Ausflugsziel Trier: auf den Spuren der Römer Trier, die älteste Stadt Deutschlands, lockt mit Zeugnissen römischer Baukunst. Highlights der antiken Handelsstadt: die Porta Nigra , das besterhaltene römische Stadttor nördlich der Alpen, die Kaiserthermen, die Konstantinbasilika und das Amphitheater. Ein Spaziergang entlang der Römerbrücke und ein Bummel durch die charmante Altstadt runden den Besuch in Trier ab.
A.S.schrieb vor 7 Monaten
Guter Platz und zentral gelegen.
Der Empfang war sehr nett und unkompliziert!Stellplatz frei wählbar, Sanitäranlagen sauber! Das Essen im Restaurant und die Bedienung waren super, vielen Dank ,wir kommen bestimmt wieder!
Renateschrieb vor 2 Jahren
Gibt schönere
Chaotischer Platz, sanltäranlagen in die Jahre gekommen, für 2 Tage geht es grade noch
Wolfgang schrieb vor 2 Jahren
Gewöhnungsbedürftig
Keine parzellierten Plätze. Hinstellen wo Platz ist. Stromversorgung chaotisch. Lange Kabel erforderlich. Sanitäranlagen veraltet aber ok. Restaurant am Platz empfehlenswert. Lage am Moselradweg schön.
-schrieb vor 3 Jahren
Nicht wieder
Furchtbarer Platz, die Stromversorgung abenteuerlich, 40 m Kabel sind ein Muss! Man kann sich stellen wie man will, ein Kreuz und Quer auf dem Platz, die Anmeldung war wenig freundlich oder herzlich. Die sanitären Anlagen sind alt und dreckig. Die Umgebung ist super laut, gröhlende Feiernde mit laut… Mehr
Hansschrieb vor 3 Jahren
To many dogs
There were barking dogs all around
WoMo Camperschrieb vor 3 Jahren
Keine Empfehlung
Wer diesen Platz gut findet, war vielleicht noch nirgendwo anders. Ist alles leider sehr hinunter gewirtschaftet und es wirkt chaotisch. Keine parzellierten Plätze; jeder parkt, wie er will. Eng auf eng. Sanitäranlagen? Nur etwas für sehr hartgesottene Camper. Stromanschluss? Abenteuerlich. Rezeptio… Mehr
Kerstinschrieb vor 3 Jahren
Platz direkt an der Mosel aber …….
Der Platz ist sehr schön gelegen . Wir standen dort , mit Blick auf die Mosel . Das Restaurant gleich nebenan war sehr gemütlich und das Essen war lecker. Die Sanitäranlagen allerdings waren unter aller Kanone, total dreckig , es müsste der Campingplatzbesitzer aber mal dran . Schade ….
Udoschrieb vor 4 Jahren
Nicht zu empfehlen
Strom wird von Personal angeschlossen! Dauert ziemlich lange. Sehr laut. Als wir ankamen, war der Platz eigentlich schon überfüllt. Trotzdem wurden wir reingelassen und trotz Corona dicht an dicht gedrängt!
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der Camping- und Wohnmobilpark Zum Fährturm ist perfekt für Reisende, die ihren Camping- und Bootsurlaub miteinander verbinden möchten. Die hundefreundliche Ferienanlage verfügt über einen eigenen Jachthafen mit Gastliegeplätzen und ein Wassersportzentrum mit Verleih von Kajaks, Tretbooten und kleinen Motorbooten.
Auf einem ebenen Wiesengelände von circa 3,3 Hektar erstreckt sich der Camping- und Wohnmobilpark Zum Fährturm entlang der gemächlich dahinfließenden Mosel. Die natürlich gestaltete Anlage empfängt ihre Besucher in der von üppigen Weinterrassen umgebenen Stadt Schweich, in der die Feriengäste fußläufig Supermärkte und Restaurants erreichen. Direkt neben dem Campingplatz liegt das städtische Freibad, das aufgrund seiner Wasserrutschen und Sportangebote vor allem bei Familien mit Kindern beliebt ist. Die 150 Stellplätze der Campinganlage sind jeweils etwa 100 Quadratmeter groß und bieten einen Stromanschluss. Sie werden teilweise durch Hecken begrenzt oder von Bäumen beschattet. Ein Teil der Parzellen befindet sich auf einem separaten Wohnmobilpark mit starken Rasengittermatten für Fahrzeuge mit Längen von mehr als sieben Metern. Diese Standflächen sind mit sämtlichen Ver- und Entsorgungsanschlüssen ausgestattet. Für das leibliche Wohl der Besucher sorgen auf dem Camping- und Wohnmobilpark Zum Fährturm ein Imbiss, ein Brötchenservice, eine gesellige Bar und ein Restaurant mit maritimem Flair und schöner Moselterrasse. Besonders gern braten sich Campingfreunde ihre eigenen Köstlichkeiten in den Grillbereichen. Wer sein Boot mitbringt, lässt es über die Slipanlage des Jachthafens ins Wasser gleiten. Neben den Wassersportangeboten des Feriendorfs, können sich Aktivurlauber in Schweich auch mit Wasserskifahren, Wakeboarden und Bananenbootreiten amüsieren.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping- und Wohnmobilpark Zum Fährturm erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping- und Wohnmobilpark Zum Fährturm einen Pool?
Nein, Camping- und Wohnmobilpark Zum Fährturm hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping- und Wohnmobilpark Zum Fährturm?
Die Preise für Camping- und Wohnmobilpark Zum Fährturm könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping- und Wohnmobilpark Zum Fährturm?
Hat der Campingplatz Camping- und Wohnmobilpark Zum Fährturm Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping- und Wohnmobilpark Zum Fährturm?
Wann hat Camping- und Wohnmobilpark Zum Fährturm geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping- und Wohnmobilpark Zum Fährturm?
Verfügt der Campingplatz Camping- und Wohnmobilpark Zum Fährturm über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping- und Wohnmobilpark Zum Fährturm genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping- und Wohnmobilpark Zum Fährturm entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping- und Wohnmobilpark Zum Fährturm eine vollständige VE-Station?