Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/14
(24Bewertungen)
GutIdyllisch gelegener Platz mit serviceorientierter Leitung am Bergwitzsee, im Naturpark Dübener Heide.
Einige 'schwimmende' Ferienbungalows auf dem See, jeweils mit eigenem Ruderboot. Kettcarverleih. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Bergwitzsee Resort)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, naturbelassenes Gelände in einem lichten Hochwald mit Seeblick. Dauercamper teilweise auch in den Bereichen für Touristen, diese aber meist in Ufernähe. Separater Wohnmobilstellplatz ca. 500 m vom Platz entfernt.
Etwa 50 m langer Sanduferstreifen mit Liegewiese und Badestegen, beiderseits von Schilf begrenzt. Auf einer Halbinsel ein weiterer kleiner Sandstrand.
Strandweg 1
06901 Bergwitz
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 47' 28" N (51.79135)
Längengrad 12° 34' 11" E (12.56995)
In Bergwitz beschilderter Abzweig von der B100.
Beeindruckende Schiefergebirge, Flusslandschaften, die zu Paddeltouren einladen, Feengrotte und Teufelsbrücke: Die Region Mitteldeutschland weckt die Reiselust. Drei Bundesländer, ein unvergessliches Reiseziel. Starten Sie die Routenplanung mit unseren Reisetipps für Mitteldeutschland. Reisetipp Thüringer Schiefergebirge: einzigartige Landschaft Thüringen begeistert Urlauber mit märchenhaften Kulissen: Berge von bis zu 800 Metern Höhe, der bekannte Wanderweg Rennsteig, waldbedeckte Schieferhalden, die Stauseen „Thüringer Meer“ und das blaue Band der Saale, eine Ansammlung von Flüssen und Seen – all das garantiert einen unvergesslichen Wochenendtrip. Drachenschlucht und Feengrotte: mythische Orte in Mitteldeutschland In der Nähe Eisenachs führt ein Wanderweg durch das Geodenkmal Drachenschlucht, eine enge Klamm, die vor über 250 Millionen Jahren entstand. In Saalfeld folgen Reisende verschlungenen Pfaden durch ein ehemaliges Bergwerk voller Tropfstein: die Feengrotte.
Die Stadt Wörlitz wird oft mit dem Gartenreich Wörlitz in Verbindung gebracht. Es zählt mit seinen weitläufigen Landschaftsparks seit dem 18. Jahrhundert zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der gesamten Region. Heute ist es sogar Teil des UNESCO-Welterbes. Wörlitz-Reisetipps für Naturbegeisterte Die über 14,2 km ² große Kulturlandschaft mitten in Sachsen-Anhalt ist in Deutschland in dieser Art kein zweites Mal zu finden. Das Gartenreich Wörlitz wurde nach dem Vorbild englischer Landschaftsparks angelegt. Als Reisezeit für einen Besuch empfiehlt sich der zweite Samstag im August: An diesem Tag erinnert der Gartenreichtag an den Geburtstag des Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau. Dann finden im Schlossgarten des Georgiums Veranstaltungen und in den Gemäldegalerien Sonderausstellungen statt. Route planen in Wörlitz Bei einem Urlaub in Wörlitz eröffnen die Landschaftsparks nicht nur ein wunderschönes Naherholungsgebiet. Besucherinnen und Besucher haben auch die Möglichkeit, eine Boots- oder Gondelfahrt auf den Gewässern des Gartenreichs zu unternehmen. Nicht fehlen im Reiseführer dürfen die verschiedenen Attraktionen im Park, zum Beispiel das restaurierte Blumengartenhaus oder der Inselpark Neumarks Garten . Dieser ist nur per Fähre erreichbar und beherbergt ein kleines Felsenlabyrinth.
»… wie die Götter dem Fürsten erlaubt haben einen Traum um sich herum zu schaffen …« schwärmte Goethe über den Wörlitzer Park. Inspiriert von der Aufklärung, Auslandsreisen und Schriften des Philosophen Rousseau verwirklichte Leopold III. Friedrich Franz Fürst von Anhalt-Dessau, was Ende des 18. Jh. meist Theorie war: die Einheit von Philosophie, Kunst und Natur. Herrenhäuser, Dörfer, Wege, Alleen, Flüsse, Teiche und Felder bezog er in die Landschaftsgestaltung ein, die ›das Nützliche mit dem Schönen verbinden‹ sollte. 1764-1800 entstand so sein 142 qkm großes Gartenreich. Der erste Englische Landschaftspark Kontinentaleuropas erhielt Brücken, Tempel, Skulpturen und Grotten. Im Westen des Schlossgartens liegen der Inselpark Neumarks Garten mit kleinem Felsenlabyrinth und die winzige Roseninsel. Mit Fähren gelangt man auf Kanälen zwischen Wiesen und Baumgruppen in Schochs Garten mit dem Gotischen Haus, dem frühesten neugotischen Gebäude Europas. Darin wird Glasmalerei des 15.-17. Jh. ausgestellt. Nordwestlich erstreckt sich der Floragarten mit dem klassizistischen säulengeschmückten Floratempel. Die Kettenbrücke über den Kanal führt zum Venustempel mit Grotte und einer Statue der ›Venus aus dem Bade‹ nahe der Amtsfähre. Auf der italienisch anmutenden Insel Stein im Wörlitzer See speit ein Mini-Vesuv neben der Villa Hamilton zu besonderen Anlässen Feuer und Rauch. Die Wörlitzer Anlagen sind der künstlerische Höhepunkt. Das UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz umfasst auch den Park Großkühnau, die Schlösser und Gärten Oranienbaum, Luisium, Georgium und Mosigkau.
Stolz steht das historistische Rathaus am Marktplatz, Fachwerkhäuser umgeben den Holzmarkt, und der Hallesche Torturm kündet von mittelalterlicher Wehrhaftigkeit. Wahrzeichen ist die gotische Hallenkirche St. Jakob mit ihren verbundenen Türmen. In dem von einem Wassergraben umgebenen Schloss erinnert das Historische Museum mit Bach-Gedenkstätte an den Komponisten, der hier 1717-23 als Hofkapellmeister wirkte.
Dessau-Roßlau ist eine alte Residenzstadt, die als Teil der UNESCO-Welterberegion Dessau-Anhalt-Wittenberg verschiedene Highlights bietet. Der Stadtplan führt zu Zielen wie dem Dessau-Wörlitzer Gartenreich, dem Schloss Mosigkau oder dem Bauhaus Museum. Die sachsen-anhaltinische Stadt ist für Reisende, die auf einem Kurztrip Natur und Kultur erleben möchten, perfekt. Dessau-Roßlau-Reisetipps: in der Bauhausstadt unterwegs Das vom Architekten Walter Gropius entworfene Bauhausgebäude, die Meisterhäuser und die Laubenhanghäuser gelten als richtungsweisend für die Entwicklung des europäischen Wohnens. Besonders zu empfehlen ist das Bauhaus Museum mit mehr als 49.000 Exponaten. Hier erfahren Interessierte alles zur Idee des Bauhauses Dessau . Mit einem Gesamtticket erhalten Gäste Zutritt zu allen Dessauer Bauhausbauten. Die Karte ist an drei aufeinanderfolgenden Tagen gültig und lohnt sich für jeden, der die gesamten Ausstellungen besuchen möchte. Reiseführer zu Sehenswürdigkeiten in der Region um Dessau-Roßlau Das Gartenreich Dessau-Wörlitz erstreckt sich im Biosphärenreservat Mittelelbe. Zur einmaligen Kulturlandschaft gehören Ausflugsziele wie Schloss und Schlosspark Georgium. Der Park fasziniert mit Gegensätzen aus unberührter Natur, romantischen Ruinen und klassizistischer Architektur. Die einmalige Anlage entfaltet ihren Reiz zu jeder Reisezeit. Der Wörlitzer Park präsentiert sich im englischen Stil, schon Goethe war bei einem Besuch im Jahr 1778 von der Anlage begeistert. Sehr zu empfehlen ist eine Führung, bei der Gäste einige Geschichten rund um die Parkanlage erfahren.
Im Rahmen der Expo 2000 entstand das an der Straße zwischen Dessau und Oranienbaum gelegene Informationszentrum. Es dient als zentrale Anlaufstelle für Naturfreunde im Biosphärenreservat Mittelelbe. Im Pavillon informiert eine Ausstellung über das Schutzgebiet. Auch Informationsmaterial ist hier erhältlich. Im Freigelände befinden sich ein Kräuter- und Bauerngarten und ein kleiner Teich. Sehr lohnenswert ist auch die Einbeziehung des Biosphärenreservats in eine Radtour: So führt z.B. der Europa-Radweg R1 hier vorbei.
Die kleine Delitzscher Altstadt wird von Wehranlage und Wallgraben umgeben. Das Zentrum bildet der Marktplatz mit dem über 500-jährigen Rathaus und der spätgotischen Stadtkirche St. Peter und Paul. Bürgerhäuser aus Gotik und Renaissance säumen die Gassen. Am nordwestlichen Altstadtrand liegt das auf den Fundamenten einer gotischen Burg erbaute prächtige Schloss des Hauses Sachsen-Merseburg (Regionalmuseum), umgeben von einem der ältesten barocken Lustgärten Sachsens. Im Laufe seiner Geschichte war es u.a. Witwensitz, aber auch Frauenzuchthaus.
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Warum nennt sich der Campingplatz Resort?
Warum nennt sich der Campingplatz Resort? Für mich nicht nachvollziehbar. Für mich war der Platz sehr ungepflegt. Die Wege waren alle kaputt und sehr holprig. Das Waschhaus war in Ordnung, aber warum muss man fürs Abwaschen bezahlen? Vor dem Imbiss stand ein großes Zelt für Veranstaltungen, dad… Mehr
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Ein Campingplatz in traumhafter Lage!
Die Lage direkt am See ist super, es sollte aber mehr auf die Einhaltung der Platzordnung geachtet werden, z. B. Nachtruhe oder das Verbot von grillen mit Holzkohle bei Waldbrandstufe 5!
Außergewöhnlich
Jürgen Müllerschrieb vor 10 Monaten
Super strand+Liegewiese Imbiss und ein super Restaurant mit
Sehr schöner Campingplatz in meinen Augen alles top das camping Personal auch sehr höflich
Sehr Gut
Claudiaschrieb letztes Jahr
Uriger netter Platz
Wir waren im Juli auf dem Platz , wir fanden es sehr schön und kommen wieder . Der Spielplatz ist sehr schön , die Sanitäranlagen , werden leider zu selten sauber gemacht , das hatte ich auch direkt beim Chef kritisiert . Mit kleinen Kindern , legen wir darauf sehr viel wert . Der Kiosk war stets gu… Mehr
Sehr Gut
Uli & Anitaschrieb letztes Jahr
Wir haben uns hier sehr wohl gefühlt.
Unterschiedliche Stellplätze, die alle etwas anderes Aussagen. Sanitäre Anlagen zum Teil komplett neu, alle anderen aber sehr sauber. Selten einen Platz erlebt, der so viel Ruhe ausstrahlt. Wir kommen wieder!
Außergewöhnlich
Karinschrieb letztes Jahr
Super gelegener Campingplatz
Gute Infrastruktur, gute Organisation mit sehr freundlichem und fleißigem Personal. Auch Kinder kommen auf ihre Kosten.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöne Lage am See
Die Bezeichnung " Resort" ist reichlich übertrieben für einen einfachen Platz. Neues Sanitärgebäude, einmalige Reinigung am Tag in der Saison unzureichend. Kleiner, sehr voller Strand. Bergwitzsee sehr schön, viele Möglichkeiten zum Radfahren. Sehr nette Rezeption.
Michael schrieb vor 2 Jahren
Der See ist Traumhaft.
Wir waren im Sommer 2019 da,und hatten für 3tage gebucht ,mit Hund und in der Anmeldung haben wir schon vorher gesagt das wir bitte ein Platz mit der Möglichkeit tv zu empfangen. Das ging dann vor Ort nicht im Gegenteil wir sind ganz am Anfang neben der einfahrtsstrasse abgestellt worden,durften au… Mehr
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -20% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 17.04. | -20% |
|
15.09. - 31.12. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,60 EUR |
Familie | ab 46,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,40 EUR |
Familie | ab 37,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Das idyllische Bergwitzsee Resort punktet mit seiner Naturbelassenheit. Vom Wald aus eröffnen sich immer wieder fantastische Blicke auf den See. Aufgrund ihrer einzigartigen Strandlage ist die Anlage ideal für Bootssportler und für Paare, die einen romantischen Badeurlaub planen. Auch Familien mit Kindern sind hier herzlich willkommen, da für die Kleinen Spielplätze und Betreuungsmöglichkeiten vorhanden sind.
Wer Erholung in der Natur sucht, ist in diesem Ferienresort goldrichtig. Das Areal befindet sich auf einem waldreichen Gelände, direkt am Ufer des Bergwitzsees in der Nähe der Lutherstadt Wittenberg. Das Städtchen Bergwitz mit Möglichkeiten zum Lebensmitteleinkauf ist nur 1 km entfernt. Auf dem 11 Hektar großen Campinggebiet können sich Urlauber über 100 Standplätze in Ufernähe freuen. Zusätzlich gibt es 250 Stellflächen für Dauercamper. Die einzelnen Parzellen sind zwischen 50 und 120 m² groß. Dreh- und Angelpunkt des Ferienresorts, in dem auch Hunde erlaubt sind, ist der Bergwitzsee. Der zugängliche, private Bereich ist etwa 50 m lang. Auf den gepflegten Liegewiesen können Erholungssuchende die Seele baumeln lassen. Wassersportlern bietet der gesellige Campingplatz am See zahlreiche Gelegenheiten, ihrem Hobby nachzugehen. Boote können vor Ort ausgeliehen werden. Ein Steg mit Liegeplätzen für die sichere Unterbringung der Boote ist ebenso vorhanden. Zur komfortablen Ausstattung des Campingplatzes gehört WLAN, an der Rezeption und im Restaurant. Eine Möglichkeit, Wäsche zu waschen oder Geschirr zu spülen gibt es ebenfalls. Wer einmal keine Lust verspürt, sich selbst zu verpflegen, kann in der kleinen Gaststätte speisen. Außerdem können sich die Urlauber am Strandimbiss stärken.
Auch die Gegend um den Campingplatz trägt zu einem schönen Urlaub bei. Auf den zahlreichen Rad- und Wanderpfaden lässt sich die Dübener Heide mit ihren Auen, Mooren und Wäldern am besten erkunden. So führen der Europaradwanderweg R1 und der Radweg Berlin-Leipzig direkt am Bergwitzsee vorbei. Kunst- und Kulturinteressierte finden in der Region ebenfalls viele interessante Freizeitmöglichkeiten. Kurz ist beispielsweise der Weg nach Wittenberg mit der bekannten Schlosskirche, an die Martin Luther seine 95 Thesen schlug. Auch nach Ferropolis, der "Stadt aus Eisen" ist es nur ein Katzensprung. Die riesigen Bagger sind nicht nur spannende Zeitzeugen, sondern bilden auch die beeindruckende Kulisse für verschiedene Veranstaltungen. Dessau mit seiner Bauhaus-Architektur, Oranienbaum mit seinem Schloss und der Wörlitzer Park mit seiner einzigartigen Gartenbaukunst sind weitere tolle Ausflugsziele in der Nähe.
Liegt der Bergwitzsee Resort am See?
Ja, Bergwitzsee Resort ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Bergwitzsee Resort erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Bergwitzsee Resort einen Pool?
Nein, Bergwitzsee Resort hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 15 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Bergwitzsee Resort?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Bergwitzsee Resort?
Hat der Campingplatz Bergwitzsee Resort Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Bergwitzsee Resort?
Wann hat Bergwitzsee Resort geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Bergwitzsee Resort?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Bergwitzsee Resort zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Bergwitzsee Resort über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Bergwitzsee Resort genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Bergwitzsee Resort entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Bergwitzsee Resort eine vollständige VE-Station?