Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 100 (davon 75 parzelliert)
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/5
(22Bewertungen)
Guter Ausgangspunkt zum Erkunden der Moselregion oder zu einem Ausflug nach Trier. Kräutergarten. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping- und Reisemobilpark Treviris)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit verschiedenartigen, hohen Laubbäumen und Büschen, an der Mosel. Hochspannungsleitung über einem Platzteil. Angrenzend separater Wohnmobilhafen. In geräuschvoller Lage.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch. Direkt gegenüber befindet sich ein großer Stellplatz, der sich gut für die Durchreise eignet.
Zwischen Trier und Koblenz wird der Fluss, teils an beiden Ufern, von verkehrsreichen Straßen begleitet. Verbunden mit dem regen Schiffsverkehr kann diese Situation bei Campingplätzen, die am Fluss liegen, zu Ruhestörungen führen.
Luxemburger Str. 81
54294 Trier
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 44' 40" N (49.744655)
Längengrad 6° 37' 29" E (6.62485)
Liegt am südlichen Stadtrand, am linken Mosel-Ufer, beschildert.
Südlich des gesamten Mosellaufes erstreckt sich der Hunsrück, lange verschrieen als finsteres Waldgebirge mit engen Tälern voller Räuber und Vagabunden aber auch geschätzt als reiches Jagdrevier und Wirkungsstätte des legendären Jägers aus Kurpfalz. (Auf dessen Spuren wandelte später Paul von Hindenburg (deutscher Reichspräsident zur Zeit der Weimarer Republik). Dünn ist die Besiedelung auf den Höhen und weit sind oft die Wege von einem Ort zum nächsten. So kann der Hunsrück dem Erholungsuchenden vor allem eines bieten: Weite und Einsamkeit. Lange, sehr lange kann der Wanderer durch den Idar- oder den Soonwald streifen, ohne anderen Menschen zu begegnen. Dagegen herrschte mancherorts schon vor 2000 Jahren reger Verkehr, die Römer führten eine Heerstraße von Trier nach Bingen, die teilweise wieder ausgegraben und begehbar gemacht worden ist. Die Erschließungsarbeiten der Römer im Hunsrück wurden Jahrhunderte später durch die Mönche fortgesetzt in Ravengiersburg erbauten sie eine der gewaltigsten Kirchen weit und breit, den ›Hunsrück-Dom‹.
Die alte römischen Militär- und Handelsstraße zwischen Rhein und Mosel ist auf 107 km als ›Ausonius-Wanderweg‹ beschildert. Zwischen Kirn und Traben-Trarbach wurde streckenweise die ursprüngliche Straßenbepflasterung wiederhergestellt und ein römischer Wachtturm errichtet. Beiderseits der Straße gibt es Hügelgräber, und man fand die Überreste einer antiken Wagenbestattung. Benannt ist die Straße nach dem römischen Dichter Ausonius, der hierher gereist war und 371 n. Chr. das erste Lobgedicht auf die Mosel, die ›Mosella‹ verfasst hat. Der Wanderweg ist seit 2013 auch als Hunsrücker Jakobsweg eingetragen.
Im Eifel-Zoo südwestlich von Prüm verbindet eine Kleinbahn die Gehege von rund 400 heimischen und exotischen Tieren, darunter auch ein Bison. Höhepunkt ist die Hirschfütterung aus dem Zug. Außerdem warten der Streichelzoo, ein Kinderspielplatz, eine Schwebebahn und das Minidorf mit rund 30 Gebäuden auf Besucher.
Ob im Erlebnisbecken mit 55 m Riesenrutsche, der ›Black-Hole-Slide‹, oder mit einer Sprungeinlage vom 3 m-Turm — hier hat jeder seinen Spaß. Und wer genug getobt hat, findet im Hot-Whirlpool oder unter einem der zahlreichen Solarien garantiert die nötige Entspannung. Stürzen Sie sich kopfüber ins Vergnügen!
Die Porta Nigra ist das am besten erhaltene römische Stadttor nördlich der Alpen und zählt zum UNESCO-Welterbe. Das berühmte Wahrzeichen Triers wurde um 170 n.Chr. aus Sandstein erbaut. Heute erhält man in seinem Inneren Informationen zur römischen Stadtgeschichte, auch mittels Modellen und Multimediaguide. Vor allem die Geschichte der Porta Nigra von der Antike bis zum Einbau einer Kirche im Mittelalter wird nachgezeichnet. Erst als die Kirche 1803 aufgelöst wurde, unternahm man die Wiederherstellung der antiken Anlage mit ihren charaktersitischen Rundtürmen, dem Torbau in der Mitte und den die Fassaden gliedernden Rundbogenarkaden. Der Name Porta Nigra, schwarzes Tor rührt daher, dass der helle Sandstein sich im Laufe der Zeit dunkel verfärbt hatte.
Die Konstantin-Basilika wurde um 305 auf Veranlassung Kaiser Konstantins als Palastaula errichtet und komplett aus Backstein gemauert. Ihre Größe, die Kahlheit im Innern und die beiden übereinander aufragenden Fensterreihen vermitteln ein erhabenes Raumgefühl. Der mit Marmor ausgekleidete und mit Fußbodenheizung ausgestattete Innenraum diente zunächst als Kaiserlicher Thronsaal und war später Teil des Kurfürstlichen Palais, bevor er 1856 in eine Kirche umgewandelt wurde. Die Basilika gehört heute zum Welterbe der UNESCO und kann während der Kirchenöffnungszeiten besichtigt werden.
Anonymschrieb letztes Jahr
Vorsicht: Reservierung hat hier keine Bedeutung
Hatten reserviert, wurden aber, wie einige vor uns und nach uns, von einer hämisch grinsenden Dame empfangen, die sichtlich ihre Freude daran hatte, mitzuteilen, dass ausgebucht sei. Alternativen hatte sie keine, das sei nicht ihr Problem. Wir wurden gebeten sofort den Platz zu verlassen. Da aber ca… Mehr
Rolandschrieb vor 2 Jahren
Durchschnittlicher Platz
Sanitär sauber, Personal unfreundlich, Sicht auf die Mosel durch Büsche verdeckt Aufpreis dafür nicht gerechtfertigt, Äste auf den Stellplätzen sehr tief sodas man viel rangieren muss,
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Klein und nett
Ein sehr schöner kleiner Campingplatz mit kleinen Fehlern , welche durch die direkte Mosellage aber fix vergessen sind .
Katharinaschrieb vor 3 Jahren
Nur ein Wasserausguss für 120 Fahrzeuge
Die Lage hat Potential, das nicht genutzt wird. Primitive Sanitäranlage, schlecht geputzt und müffelnd und mit schimmeligen Fugen. Die einzige Frischwasserzapfstelle direkt neben dem Entsorgungspunkt für Brauchwassertanks - nicht nur wir fanden das eklig. Für den ganzen Platz nur eine Möglichkeit, S… Mehr
Außergewöhnlich
Georg und Lillischrieb vor 3 Jahren
Super Campingplatz
Ein sehr gepflegter und sauberer Campingplatz. Trotz der Straßen und dem Schiffsverkehr eine ruhige Lage. Mit dem Rad kommt man schnell nach Trier und die Moselradwege sind gut zu Fahren. In der Nähe befindet sich Kaufland zum Einkaufen. Hervorzuheben ist das saubere und gepflegte Sanitärgebäude . D… Mehr
Sehr Gut
Udo schrieb vor 4 Jahren
Zentrumsnaher Platz
Trotz vieler Straßen relativ leise! Betreiber freundlich, mit dem Fahrrad schnell in der sehenswerten Stadt
Sehr Gut
Patriciaschrieb vor 5 Jahren
Absolut in Ordnung
Sehr nettes Personal... da wirklich stadtnah nix für Leute die sich auch über muhende Kühe auf dem Land beschweren. Hä hä Die Geräuschkulisse für die zentrale Lage echt gut. Supermärkte in der Nähe.....Sauberer und Gott sei dank ein kleiner Platz. Hunde willkommen. Ich werde wieder kommen. Schön … Mehr
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Ungepflegt
Rezeption gleicht einer Trinkhalle. Die Personen hinter dem Tresen stinken und sehen versoffen aus. Ihr Motto: Freundlichkeit ist eine Zier, doch weiter komm ich ohne ihr. Viel zu kleine Stellplätze. Ungepflegter Platz. Selten so einen runtergekommenden Campingplatz angefahren. Nie wieder. 2 Punkte… Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping- und Reisemobilpark Treviris erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping- und Reisemobilpark Treviris einen Pool?
Nein, Camping- und Reisemobilpark Treviris hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping- und Reisemobilpark Treviris?
Die Preise für Camping- und Reisemobilpark Treviris könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping- und Reisemobilpark Treviris?
Hat der Campingplatz Camping- und Reisemobilpark Treviris Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping- und Reisemobilpark Treviris?
Wann hat Camping- und Reisemobilpark Treviris geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping- und Reisemobilpark Treviris?
Verfügt der Campingplatz Camping- und Reisemobilpark Treviris über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping- und Reisemobilpark Treviris genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping- und Reisemobilpark Treviris entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping- und Reisemobilpark Treviris eine vollständige VE-Station?