Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 100 (davon 100 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 19
- davon 8 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 11 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 30
- PKW: Abstellen obligatorisch
(9Bewertungen)
Sehr GutVerfügbare Unterkünfte (Camping und Ferienpark Goitzsche)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Niemegker Straße 24
06749 Bitterfeld-Wolfen
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 37' 5" N (51.618298)
Längengrad 12° 20' 23" E (12.339744)
Das Luther-Melanchthon-Gymnasium wurde 1975 als einfacher Plattenbau vom Typ Erfurt II erbaut und stand seitdem als trister Klotz da. In den 1990er-Jahren überlegten die Schüler, wie man dem traurigen Bild Abhilfe schaffen könnte. Heraus kamen viele Entwürfe, die sich alle am typischen, naturbezogenen Baustil von Friedensreich Hundertwasser orientierten. Es wurde ein Brief verfasst und nach Wien geschickt, woraufhin Hundertwasser entschied sich der Sache anzunehmen. Seit dem 29. Mai 1999 steht nun das letzte nach Plänen von Hundertwasser umgestaltete Haus in Wittenberg und wird von zahlreichen Touristen aus der ganzen Welt bestaunt. Die Schule hat einen von Schülern geleiteten Informationsraum eingerichtet. Hier findet man Schautafeln, Infoblätter und Bücher, außerdem werden Hundertwasserartikel wie Ansichtskarten, Tassen etc. verkauft.
Das Schloss Georgium wurde von Prinz Johann Georg, dem jüngeren Bruder des Fürsten Franz, geschaffen und nach ihm benannt. Ab 1780 ließ der Prinz nördlich der damaligen Stadtbebauung Dessaus durch Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff ein kleines klassizistisches Landhaus errichten. Die Umgebung des Gebäudes wurde zu einer großzügigen Gartenanlage im englischem Stil umgewandelt. Sie erhielt zahlreiche klassizistische und romantisierende Parkbauten und Skulpturen, die harmonisch in die Natur eingebettet wurden. Der an den eigentlichen Georgengarten anschließende Beckerbruch wurde als Auen- und Bruchlandschaft naturnah belassen, aber ebenfalls mit Kleinarchitekturen und Denkmalen verschönert. Das Prinzip des allmählichen Übergangs vom kunstvoll angelegten Landschaftsgarten in die natürliche Landschaft ist hier besonders eindrucksvoll nachvollziehbar. Die 1927 gegründete Anhaltische Gemäldegalerie im Schloss Georgium umfasst die größte Sammlung alter Malerei in Sachsen-Anhalt. Zu sehen sind deutsche Gemälde des 15-19. Jh. sowie niederländische Malerei des 16.-17. Jh. und eine umfangreiche Kollektion Frankfurter Maler der Goethezeit. Größter Schatz der Gemäldegalerie sind Hauptwerke Lucas Cranachs.
Der Landschaftspark Großkühnau erstreckt sich am Südufer des Kühnauer Sees. Weinberg und Obstwiesen vermitteln einen guten Eindruck vom ursprünglichen Charakter der Parkanlage. Von einer Anhöhe, auf der das Weinberg-Schlösschen thront, blickt man auf den See, der zusammen mit dem langgestreckten Garten den westlichen Abschluss des Gartenreiches bildet. Nahe dem Seeufer steht das Schloss Großkühnau, das Ende des 18. Jh. für den Prinzen Albert von Anhalt-Dessau errichtet wurde und heute Sitz der Hauptverwaltung der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz ist.
Die Karl-Liebknecht-Straße – von den Leipzigern liebevoll KarLi genannt – ist nicht nur Leipzigs Ausgehmeile Nummer eins, sondern sie steckt auch voller Geschichte und Kultur. Die Südmeile war während der Gründerzeit eine wichtige Verkehrsachse und hat sich in den letzten Jahrzehnten zum lebendigen Hotspot entwickelt. Hier reihen sich heute auf 2,5 km unzählige Bars, Cafés und Restaurants aneinander, von urigen Kneipen bis zu hippen Szenespots – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Außerdem ist die KarLi eine wahre Fundgrube für Individualisten: In kleinen Shops werden Büchern, Blumen oder Fashion verkauft, große Fast-Fashion-Ketten sucht man hier vergeblich. Zwischen den liebevoll sanierten Altbauten findet man zudem beeindruckende Street-Art, die der Straße ein urbanes, kreatives Flair verleiht. Highlights wie der Feinkost-Hof mit seinen Märkten und Events oder das naTo-Kulturzentrum ziehen Menschen aus ganz Leipzig an. Die KarLi ist ein Ort zum Flanieren, Entdecken und Genießen – hier spürt man das lebendige Herz der Stadt!
Das monumentale Gerichtsgebäude wurde 1888-95 von Ludwig Hoffmann im Stil der Neorenaissance erbaut und war für das oberste Gericht des Deutschen Reiches gedacht. Die Hauptfassade ist 126 m lang. Auf der 68 m hohen Kuppel thront die 5,5 m hohe Statue der Wahrheit mit Fackel. Das einstige Reichsgericht steht in einer engen Beziehung zum Berliner Reichstag. Hier fand der Reichstagsbrandprozess gegen Georgi Dimitroff statt. Zu DDR-Zeiten erinnerte eine Ausstellung an diesen Prozess. Das Gebäude trug daher früher den Namen Georgi-Dimitroff-Museum. 2002 wurde es als Bundesverwaltungsgericht wiedereröffnet und beherbergt seit 2007 auch das Reichsgerichtsmusem, in dem seine wechselvolle Geschichte mit Texten, Bildern und digitalen Medien dargestellt wird. Die Eingangshalle einschließlich der Umgänge, und der Große Sitzungssaal können besichtigt werden. Termine für Führungen findet man über die Webseite, es gibt aber auch einen virtuellen Rnndgang. Zur Verschönerung der Umgebung wurde die Pleiße, die viele Jahre unterirdisch floss, wieder ans Tageslicht geholt.
Das Bauhaus Dessau verbindet Handwerk und Kunst miteinander und die Bauhausarchitektur prägte das 20. Jahrhundert. In Weimar gründete der Architekt Walter Gropius die einflussreichste Kunstschule dieser Epoche. Aus politischen und finanziellen Gründen zog die Schule für Kunst, Architektur und Design 1925 nach Dessau um. Auf der Karte des Stadtgebietes sind mehr als 300 Gebäude im Bauhausstil zu sehen – das bekannteste Bauhausgebäude trägt den Schriftzug „Bauhaus“. Deutsches Weltkulturerbe – das Bauhaus Dessau entdecken Der Gründer des Bauhauses, der Architekt Walter Gropius, gilt als Pionier der modernistischen Architektur. Nach dem Prinzip, dass die Form der Funktion entsprechen soll, entstanden praktische und gleichzeitig stilvolle geometrische Formen. Materialien wie Stahl, Beton, Aluminium, Chrom, Glas und Zement sollen die wahre Natur der Bauhausbauten widerspiegeln. Dieselben Werkstoffe wurden von den Kunstschaffenden für das Design moderner, minimalistischer Möbel verwendet. In den Werkstätten experimentierten sie mit den Möglichkeiten zeitgemäßer Technologie. Das Dessauer Bauhaus: ein Beispiel moderner Architektur Der Bauhausstil schließt die Gesamtheit künstlerischer Medien ein. Dazu zählen bildende Kunst, Industrie- und Grafikdesign, Typografie und Innenarchitektur. Die mehr als 300 Bauwerke der Bauhausstadt sind Bestandteile einer der wichtigsten Kulturstätten der UNESCO. Ein Beispiel für diese einzigartige Designbewegung ist das Bauhausmuseum mit seiner auffälligen Glasfassade. In den Räumlichkeiten sind moderne Möbel und originelle Keramiken der Bauhausepoche zu sehen. Die Meisterhäuser, drei baugleiche Doppelhäuser, befinden sich in einem an der Ebertallee gelegenen Kiefernwäldchen. Eine Bühne für großartige Projekte Die Bühnenwerkstatt entstand 1921 als besonderes Projekt von Walter Gropius. Auf der Bauhausbühne sollten Spaß und die Überwindung literarischer Grenzen im Mittelpunkt stehen. Die Bühne wurde 1930 aufgrund politischer Umstände aufgelöst. Ihr Einfluss auf das zeitgenössische Theater ist allerdings bis heute spürbar. Bauhauskünstlerinnen und -künstler erschufen nicht nur Gemälde, sondern auch Plakate, Collagen und Skulpturen. Für ihre freikünstlerischen Arbeiten verwandten sie außergewöhnliche Farbblöcke und innovative Typografie. In den 1920er-Jahren gab es eine plastische Werkstatt.
Moses Mendelssohn, der bedeutende Philosoph und Vorkämpfer für Glaubensfreiheit und Emanzipation der Juden in Deutschland, wurde im Jahr 1728 in Dessau geboren. Die 1993 gegründete Moses-Mendelssohn-Gesellschaft Dessau würdigt sein Leben durch Forschungen, Vorträge, Veranstaltungen und Ausstellungen zur jüdischen Geschichte in Dessau. Das Zentrum befindet sich in Dessau-Törten, in einem der 1927 errichteten Bauhaus-Gebäude und ist auch von architektonischem Interesse.
Das Technikmuseum ›Hugo Junkers‹ vermittelt die Industrie- und Luftfahrtgeschichte der Region lebendig und anschaulich. Es können wichtige Exponate, Dokumente und Industrieerzeugnisse besichtigt werden, im Zentrum steht das Leben und Schaffen des Multitalents Prof. Hugo Junkers. Sehenswert ist das Flugzeug JU 52 (›Tante Ju‹), das 1995 von Norwegen nach Dessau kam. Aber auch im experimentellen Wohnungsbau engagierte sich Hugo Junkers: Als einziges noch erhaltenes Zeugnis dafür kann man heute das rekonstruierte Stahlhaus im Museum besichtigen, das mit Stahlrohrmöbeln des Bauhauses (Architekten: Marcel Breuer und Hugo Junkers) eingerichtet ist. Auch in unmittelbarer Umgebung des Museums finden sich denkmalgeschützte Junkers-Bauten aus den 1930er-Jahren: Das Junkers Verwaltungshochhaus (1934/36), der Junkers Windkanal (1934/36), eine Flugzeugkompensierscheibe von 1935 zur Justierung der Bordinstrumente im Flugzeug sowie die Start- und Landebahn des ehemaligen Junkers-Werkflugplatzes.
Sehr Gut
Benjaminschrieb vor 8 Monaten
Immer eine Reise wert. 👌😊
Sehr schöne und saubere Anlage in einer idyllischen Umgebung.
Sehr Gut
Claudia schrieb letztes Jahr
Gut angelegter , recht neuer Platz
Wir waren im Mai auf dem Platz , Die Mitarbeiter waren sehr nett , die Sanitäranlagen sauber , der brötchenservice klappte super , kleiner Spielplatz neben den Sanitäranlagen . Ebenso fanden wir es sehr praktisch (auch wenn wir es nicht genutzt haben ;) ) das es Aufenthaltsmöglichkeiten gab. Wir w… Mehr
Außergewöhnlich
Marionschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz
Wir waren im August 23 erst dort. Saubere Sanitäranlagen, große Duschen für Familien, freundliche und hilfsbereite Mitarbeiter, große Parzelle. Toller Spielplatz für die Kinder. Noch ein Highlight für die Kinder war der Eiswagen :) Uns gefiel es dort sehr gut und wir würden wieder kommen.
STschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz….
Sehr gute und relativ neue Sanitäranlagen. Zum Radfahren gut geeignet. Der „ Strand“ ist relativ umständlich zu erreichen. Leider auch kein Einkaufslädchen auf dem Platz . Freundlichkeit gehört nicht zu den Stärken des Personals….ist wohl dem mangelnden Wettbewerb in der Gegend geschuldet. Für di… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Eine Übernachtung
Badestelle sehr schlecht zugänglich sonst ein schöner Campingplatz
Außergewöhnlich
Christophschrieb vor 2 Jahren
Toller Camping-+Wassersport-Platz
Wir waren letzten August auf diesem tollen Camping- +Wassersport-Platz an einem schönen Binnensee Goitzschesee, wo man sehr gut mit kleinen Wassersport-Geräten lernen +üben kann; inbesondere wenn man den Nachwuchs anlernen möchte. Faß-Hütten zwar etwas klein +ohne Küche; Finn-Hütten +Bungalows dafür… Mehr
Außergewöhnlich
Enrico schrieb vor 3 Jahren
Schöner gelegener Campingplatz
Super Campingplatz Top Lage Preis Leistung Super Kommen sehr gerne wieder
Außergewöhnlich
Dirkschrieb vor 3 Jahren
Komplett überholter Campingplatz mit modernen sehr schönen Sanitäranlagen in Nähe des Goitzschesee
Campingplatz mit nagelneuen Sanitäranlagen und Gemeinschaftsküche. Der See ist gut fußläufig zu erreichen und es gibt auf dem Gelände auch ein gemütliches Restaurant das diese Saison neu eröffnet hat
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping und Ferienpark Goitzsche erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping und Ferienpark Goitzsche einen Pool?
Nein, Camping und Ferienpark Goitzsche hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping und Ferienpark Goitzsche?
Die Preise für Camping und Ferienpark Goitzsche könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping und Ferienpark Goitzsche?
Hat der Campingplatz Camping und Ferienpark Goitzsche Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping und Ferienpark Goitzsche?
Wann hat Camping und Ferienpark Goitzsche geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping und Ferienpark Goitzsche?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping und Ferienpark Goitzsche zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping und Ferienpark Goitzsche über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping und Ferienpark Goitzsche genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping und Ferienpark Goitzsche entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping und Ferienpark Goitzsche eine vollständige VE-Station?