Verfügbare Unterkünfte (Camping und Ferienpark Goitzsche)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Niemegker Straße 24
06749 Bitterfeld-Wolfen
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 37' 5" N (51.618298)
Längengrad 12° 20' 23" E (12.339744)
Das Rittergut Machern aus dem 15. Jh. wurde Ende des 18. Jh. von Carl Heinrich August Graf von Lindenau, einem Freund Goethes und Anhänger der Aufklärung, nach neuester Mode gestaltet. Die dreiflügelige Wasserburg ließ er zum Wohnschloss ausbauen. Bis 1797 legte er den Englischen Landschaftsgarten mit seltenen Gehölzen und Parkbauten an. Darunter sind die Pyramide mit Urnengrab und Gruft, einTempel, ein Bauernhaus und die imposante Ritterburg-Ruine, die eine stattliche Höhe von 26 Metern erreicht. Eine künstlich gemauerte Felswand ist der Eingang zur Burg. Heute finden im Schloss regelmäßig kulturelle Veranstaltungen wie Theater, Konzerte und Ausstellungen statt. Im Kavaliershaus neben dem Schloss befindet sich ein Hotel mit Restaurant.
Gedichte von Joachim Ringelnatz sagen sogar Schulkinder gerne auf. Dieser verschmitzte Denker und Dichter (1883-1934) wurde in Wurzen als Hans Bötticher geboren. Wer ihn und seinen subtilen Humor schätzt, findet im Crostigall 14 das Geburtshaus des Dichters und im Kulturhistorischen Museum Wurzen die deutschlandweit größte Ringelnatz-Dauerausstellung . Das Museum befindet sich in dem bedeutendsten Renaissancegebäude der Stadt aus der Mitte des 16. Jh. Die umfangreiche ständige Ausstellung zeigt einmalige Objekte aus der reichen Stadt- und Kulturgeschichte von der Archäologie bis zur Gegenwart. Herausragende Einzelstücke sind der Pestkarren von 1607, Napoleons Tasse von 1813 oder der originale Seesack von Ringelnatz. Im Ringelnatz-Kabinett sind Erstausgaben, Fotos, Grafiken und Gemälde des Dichters ausgestellt, die seinen Lebensweg nachzeichnen. Der vierseitig umschlossene Arkadenhof lässt in den Sommermonaten Lesungen und Konzerte zum Erlebnis werden.
Schloss Püchau erhebt sich in Püchau, einem Ortsteil von Machern. Als Burg wurde es erstmals im Jahr 924 genannt und gilt damit als ältester erwähnter Ort in Sachsen. Um 1880 wurde es neugotisch umgebaut. Seit 1998 befindet sich Schloss Püchau im Privatbesitz und kann bei historischen Schlossführungen besucht werden. Es dient auch als Hochzeitslocation und Tagungsstätte, Veranstaltungs- und Ausstellungsort.
Wurzen ist eine der ältesten Städte im Freistaat Sachsen und so finden sich überall im Stadtbild die Spuren der über 1000-jährigen Geschichte. Wurzen ist auch die Geburtsstadt des humoristischen Dichters Joachim Ringelnatz (1883-1934). An ihn erinnert der mit Stelen bestückte Ringelnatzpfad, der 13 Sehenswürdigkeiten verbindet. Darunter sind sein Geburtshaus, Markt, Domplatz mit Schloss, der 1817 neugotisch gestaltete Stiftsdom sowie das Museum Wurzen. Zentrum des Ortes ist der durch die Bischöfe von Meißen im 15. und 16. Jh. geprägte Domplatz mit Dom, Stiftsgebäude und Schloss. Der ursprünglich romanische Dombau wurde vom 13. bis 16. Jh. erweitert. Innen ist die Kreuzigungsgruppe im Ostchor bemerkenswert, sie wurde 1928 vom Dresdner Bildhauer Georg Wrba geschaffen. Bei einem Stadtbummel trifft man überall auf Renaissance - und Barockgebäude, die neben jüngeren Wohnbauten und Geschäftshäusern mit reichen Jugendstilfassaden ein eigenes Flair ausstrahlen.
Das einstige Wasserschloss an der Mulde, nur eine halbe Stunde von Leipzig entfernt, ist von einem Park im englischen Stil umgeben. Die historische, vierflügelige Schlossanlage stammt im Wesentlichen aus der Renaissancezeit, barocke Ergänzungen, Verfall, Neu- und Umbauten begleiteten es durch die Jahrhunderte. Im Schloss, dessen Räume auch für Veranstaltungen und Hochzeiten genutzt werden können, ist ein Restaurant untergebracht.
Stolz steht das historistische Rathaus am Marktplatz, Fachwerkhäuser umgeben den Holzmarkt, und der Hallesche Torturm kündet von mittelalterlicher Wehrhaftigkeit. Wahrzeichen ist die gotische Hallenkirche St. Jakob mit ihren verbundenen Türmen. In dem von einem Wassergraben umgebenen Schloss erinnert das Historische Museum mit Bach-Gedenkstätte an den Komponisten, der hier 1717-23 als Hofkapellmeister wirkte.
Die barocke Schlosskirche St. Aegidien und die gotischen Gemeindekirchen der Alt- und der Neustadt, Marienkirche und St. Nicolai, markieren die drei Viertel, aus denen Bernburg zusammenwuchs. Zentrum ist der große Markt mit dem historisierenden Rathaus von 1895. Das Renaissanceschloss am östlichen Saaleufer beherbergt das Museum Schloss Bernburg zur Stadt- und Regionalgeschichte. Auf dem Eulenspiegel-Turm aus dem 12. Jh. war der Schalk Till Eulenspiegel einst Turmwächter.
Der größte und älteste barocke Irrgarten Deutschlands, angelegt zwischen 1730 und 1749, liegt mitten im barocken Gutspark mit seinem wertvollem alten Baumbestand. Die Aufgabe für den Besucher besteht darin, vom Eingang zum Zentrum und von dort wieder zurück zum Ausgang zu finden. Die 2 m hohen Hainbuchenhecken nehmen jegliche Sicht und die Orientierung auf den schmalen Wegen zu behalten ist eine Herausforderung. Eine Attraktion besonderer Art ist das Parkfest, das alljährlich an einem Wochenende im August stattfindet.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
2.5Ruhe-Score
10Sehr gut8
Benjamin
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Sehr schöne und saubere Anlage in einer idyllischen Umgebung.
Sehr gut8
Claudia
Mai 2023
Wir waren im Mai auf dem Platz , Die Mitarbeiter waren sehr nett , die Sanitäranlagen sauber , der brötchenservice klappte super , kleiner Spielplatz neben den Sanitäranlagen . Ebenso fanden wir es sehr praktisch (auch wenn wir es nicht genutzt haben ;) ) das es Aufenthaltsmöglichkeiten gab. Wir w
Hervorragend10
Marion
Juli 2023
Wir waren im August 23 erst dort. Saubere Sanitäranlagen, große Duschen für Familien, freundliche und hilfsbereite Mitarbeiter, große Parzelle. Toller Spielplatz für die Kinder. Noch ein Highlight für die Kinder war der Eiswagen :) Uns gefiel es dort sehr gut und wir würden wieder kommen.
4
ST
Juni 2023
Sehr gute und relativ neue Sanitäranlagen. Zum Radfahren gut geeignet. Der „ Strand“ ist relativ umständlich zu erreichen. Leider auch kein Einkaufslädchen auf dem Platz . Freundlichkeit gehört nicht zu den Stärken des Personals….ist wohl dem mangelnden Wettbewerb in der Gegend geschuldet. Für di
Sehr gut8
Anonym
Juni 2023
Badestelle sehr schlecht zugänglich sonst ein schöner Campingplatz
Hervorragend10
Christoph
Juli 2022
Wir waren letzten August auf diesem tollen Camping- +Wassersport-Platz an einem schönen Binnensee Goitzschesee, wo man sehr gut mit kleinen Wassersport-Geräten lernen +üben kann; inbesondere wenn man den Nachwuchs anlernen möchte. Faß-Hütten zwar etwas klein +ohne Küche; Finn-Hütten +Bungalows dafür
Hervorragend10
Enrico
Juni 2022
Super Campingplatz Top Lage Preis Leistung Super Kommen sehr gerne wieder
Hervorragend10
Dirk
Mai 2022
Campingplatz mit nagelneuen Sanitäranlagen und Gemeinschaftsküche. Der See ist gut fußläufig zu erreichen und es gibt auf dem Gelände auch ein gemütliches Restaurant das diese Saison neu eröffnet hat
Sind Hunde auf Camping und Ferienpark Goitzsche erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping und Ferienpark Goitzsche einen Pool?
Nein, Camping und Ferienpark Goitzsche hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping und Ferienpark Goitzsche?
Die Preise für Camping und Ferienpark Goitzsche könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping und Ferienpark Goitzsche?
Hat Camping und Ferienpark Goitzsche Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping und Ferienpark Goitzsche?
Wann hat Camping und Ferienpark Goitzsche geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping und Ferienpark Goitzsche?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping und Ferienpark Goitzsche zur Verfügung?
Verfügt Camping und Ferienpark Goitzsche über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping und Ferienpark Goitzsche genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping und Ferienpark Goitzsche entfernt?
Gibt es auf dem Camping und Ferienpark Goitzsche eine vollständige VE-Station?