Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/2
(6Bewertungen)
HervorragendKleiner Platz am Finowkanal für Freunde des ursprünglichen Campinglebens, vor allem für Zeltcamper.
Kanuverleih mit Rückhol- und Gepäckservice. Günstiger Ausgangspunkt zum Besuch des nahe gelegenen historischen Schiffshebewerks. Gemüsegarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Triangel Camping Niederfinow)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von Hecken umgebenes, ebenes Wiesengelände am Finowkanal mit naturbelassener Streuobstwiese. In Ortsrandlage.
Aufnahme von Gruppen nur nach Absprache. Für Caravans und Wohnmobile bis 3,5 t stehen acht Standplätze zur Verfügung. Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil des Platzes.
Dorfstr. 31
16248 Niederfinow
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 50' 27" N (52.84094999)
Längengrad 13° 54' 1" E (13.90055)
Nordwestlich des Ortes, Richtung Stecherschleuse. Beschildert.
Der einzige Auen-Nationalpark Deutschlands liegt im Nordosten Brandenburgs an der Grenze zu Polen. Hier finden sich große Polder, die regelmäßig überflutet werden – ein Paradies für Vögel und Vogelbeobachter. Mehr als 160 Vogelarten gibt es hier, darunter Weiß- und Schwarzstörche, Singschwäne oder Eisvögel, in der Auenlandschaft lassen sich Biber beobachten und die seltene Teichfledermaus entdecken. Für Naturliebhaber und Aktivurlauber bietet der Nationalpark eine Vielfalt an Möglichkeiten: Ab Mitte Juli beginnt die Kanusaison. Bis in den Spätherbst können Besucher bei geführten Exkursionen die Wasserwelt der Polderlandschaft erkunden und sogar Kraniche aus der Nähe erleben. Wanderer und Radfahrer freuen sich über ein 120 km langes Wegenetz, bekanntestes Teilstück ist der Oder-Neiße-Radweg. Bei Wanderern besonders beliebt ist der 10 km lange ›Weg der Auenblicke‹: Die Tour über Moränenhügel ist reich an Aussichten auf die Flusslandschaft.
Ab 1952 verbrachten der Dichter Bertolt Brecht und seine Frau, die Schauspielerin Helene Weigel, ihre Sommer am Schermützelsee in einem romantischen Jugendstilhaus. Hier in der Eisernen Villa, benannt nach den Scherengittern der Fenster des Vorgängerbaues, entstanden 1953 die ›Buckower Elegien‹. Eine Gedenkstätte zeigt Interessantes aus dem Leben des Künstlerehepaars. Die Ausstellung verteilt sich auf das Atelierhaus mit dem großen Atelierraum über zwei Geschosse, und dem Bootshaus am Seeufer. Dort ist der Planwagen aus der Mutter-Courage-Inszenierung vom Januar 1949 ausgestellt. Zum Haus gehören auch ein Garten und ein Platz mit Bootshaus am See. Am Brecht-Weigel-Haus beginnt ein 2-stündiger Rundweg um den Schermützelsee.
Das Schloss Neuhardenberg wurde 1820-1823 von Preußens Stararchitekt Karl Friedrich Schinkel von einem vorhandenen barocken Herrenhaus in ein eher städtisches klassizistisches Palais umgebaut. Im Dritten Reich traf sich dort die Widerstandsgruppe um Graf Schenk von Stauffenberg, und Carl-Hans Graf von Hardenberg war einer der Mitverschwörer zum Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944. Das Schloss ist zu einem internationalen Zentrum für Kunst und Kultur, Wissenschaft und Wirtschaftsethik mit Hotel, zwei Restaurants sowie Räumen für Tagungen und Feierlichkeiten ausgebaut und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Museum beinhaltet Ausstellungen zum Hitlerattentat am 20. Juli 1944, zur Baugeschichte des Schlosses und zu den Stein-Hardenbergschen Reformen sowie Wechselausstellungen. Ebenfalls nach historischem Vorbild wird der Schlosspark gerichtet, der im Wettstreit zwischen den beiden Gartenarchitekten Peter Joseph Lenné und Fürst Hermann von Pückler-Muskau umgebaut wurde.
Preußens späterer Staatsarchitekt Karl Friedrich Schinkel (1781-1808) bewies bereits als 20-Jähriger sein Talent beim Aufbau des 1801 abgebrannten Dorfes Quilitz. 14 Jahre später kam es in den Besitz des Staatskanzlers von Hardenberg - und zu seinem neuen Namen. Schinkel baute die alte Feldsteinkirche um und machte aus dem Herrenhaus ein dreiflügeliges Schloss, dessen klare, einfache Formen bestechen. Heute ist es ein Zentrum für Kunst und Kultur, Wissenschaft und Wirtschaftsethik.
Wald- und seenreich, stark gebuckelt und mit tiefen Tälern zeigt sich dieser Naturpark. Von Buckow aus lassen sich zu Fuß oder per Rad Entdeckungstouren durch das Schutzgebiet unternehmen, beispielsweise in die sagenumwobene Schlucht nahe der Pritzhagener Mühle. Es gibt zwei Besucherzentren und Touristinformationen. Sehenswert ist auch das Internationale Fledermausmuseum Julianenhof in dem im Naturpark gelegenen Ort Märkische Höhe (http://www.fledermausmuseum-julianenhof.de).
Die auf dem Gebiet von Bernau gelegene Ansiedlung, meist als Waldsiedlung Wandlitz bezeichnet, entstand ab 1958 für Mitglieder des Politbüros und ihre Familien. Hier führten sie, gemessen an DDR-Maßstäben, ein relativ luxuriöses Leben. Es gab ein Schwimmbad, ein Kino, ein Restaurant - und Westwaren. Die ummauerte Siedlung war aber auch streng bewacht, hier lebten die Familien abgeschottet vom Rest der Gesellschaft. Teile der Waldsiedlung stehen seit 2017 als bauliches Zeugnis der DDR-Geschichte unter Denkmalschutz.
Außergewöhnlich
Klausschrieb vor 10 Monaten
Sehr empfehlenswerter Campingplatz
Ein schöner ruhiger Campingplatz mit einem total freundlichen Team. Die Sanitäranlagen sind neu und sauber. Es gibt einen Kiosk mit dem Nötigsten. Wir waren sehr zufrieden mit unserer Wahl und werden wohl nochmal dort erscheinen. Platzreservierung ist angebracht.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Netter Campingplatz
Wir waren mit dem Wohnmobil dort, es gibt nur 8 Stellplätze für Wohnmobile. Der Empfang und die Leute da sind super nett. Der Stellplatz war OK. Direkt am alten Finowkanal gelegen. Die Sanitäranlagen sind in die Jahre gekommen, hier muss dringend mal was gemacht werden. Aber alles sauber. Keine Ents… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Wunderschön
Ein wunderschöner kleiner Campingplatz. Sehr familiär, viel Gemeinschaftsfläche und -Küche. Und vor allem ein ganz tolles Campingplatzteam!
Außergewöhnlich
M. Codonischrieb vor 7 Jahren
Wunderschöner Naturcamping
Der kleine Naturcamping hat uns sehr gut gefallen. Am Finowkanal lässt sich wunderbar die Seele baumeln, sich darin erfrischen oder mit dem Kanu die Gegend erkunden. Am Kiosk gibt es feinste selbstgemachte Kuchen! Die Betreiberinnen sind alle sehr nett und hilfsbereit! Wir hatten für ein paar Tage e… Mehr
Außergewöhnlich
FranzHefterschrieb vor 8 Jahren
TIPP Sehr schöner und ruhiger Platz direkt am kleinen Kanal. Die Standplätze sind auf Gras, nicht ideal für schwere Fahrzeuge. Es gibt auch ein schönes Essenangebot und kalte und warme Getränke. Gutes und günstiges Frühstück! Netter Aufenthaltsraum/ Hütte für feuchte Tage mit Kochgelegenheit und Ka… Mehr
Heinischrieb vor 11 Jahren
Lage sehr schön und ruhig im Grünen am Kanal. Sanitär einfachst, aber sauber. Für kürzeren Aufenthalt im schönen Biosphärenreservat mit Wander-, Radtour und Paddelmöglichkeiten trotz simplen Sanitärs angenehm.
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,00 EUR |
Familie | ab 22,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,00 EUR |
Familie | ab 22,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Triangel Camping Niederfinow erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Triangel Camping Niederfinow einen Pool?
Nein, Triangel Camping Niederfinow hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 14 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Triangel Camping Niederfinow?
Die Preise für Triangel Camping Niederfinow könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Triangel Camping Niederfinow?
Hat der Campingplatz Triangel Camping Niederfinow Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Triangel Camping Niederfinow?
Wann hat Triangel Camping Niederfinow geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Triangel Camping Niederfinow?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Triangel Camping Niederfinow zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Triangel Camping Niederfinow über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Triangel Camping Niederfinow genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Triangel Camping Niederfinow entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Triangel Camping Niederfinow eine vollständige VE-Station?