Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Thirlestane Castle)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit wenig Bewuchs. Standplätze teils befestigt. Am Ortsrand.
TD2 6RU Lauder
Strathclyde / Dumfries and Galloway / Borders / Lothian
Großbritannien
Breitengrad 55° 42' 55" N (55.71537)
Längengrad 2° 44' 17" W (-2.73819)
Im Museum Dynamic Earth in Edinburgh begibt man sich auf eine Zeitreise durch die Geschichte unseres Planeten! Das interaktive Wissenschaftszentrum nimmt Besucherinnen und Besucher jeden Alters auf einen spektakulären Trip mit, der vor Milliarden Jahren mit dem Big Bang begann. Im Dynamic Earth warten faszinierende Erlebnisse: Von einem donnernden Vulkanausbruch über ein Polarlicht bis hin zu einer virtuellen Reise ins Weltall kann man alles erleben. Während des 90-minütigen interaktiven Rundgangs und Planetariumbesuchs reist man durch Millionen Jahre der Evolution – vom Urknall bis zu den Herausforderungen der Gegenwart. Das 1999 eröffnete Museum liegt am Fuße des Salisbury Crags und begeistert Groß und Klein mit modernster Technologie und spannenden Animationen.
Das Dean Village in Edinburgh ist ein Ort voller Charme und Geschichte, der für seine einzigartige Mischung aus historischer Architektur, idyllischer Flusslage und spannender Entwicklung bekannt ist. Stellenweise fühlt man sich, als würde man durch eine Postkarte laufen. Das ehemalige geschäftige Mühlendorf versorgte die Stadt früher mit Mehl und hat sich im Laufe der Jahre zu einem ruhigen und begehrten Wohnviertel gewandelt. Die originalen, malerischen Häuser und der Well Court, ein prachtvoll restauriertes Wahrzeichen aus dem 19. Jahrhundert, sind besonders beeindruckend. Besucherinnen und Besucher können gemütlich durch die Gassen schlendern, die Atmosphäre einsaugen und entlang des Flusses Leith tolle Fotomotive entdecken. Für einen Besuch sollte man etwa eine Stunde einplanen. Das Dean Village lässt sich perfekt in einen Tag in Edinburgh integrieren – denn es ist leicht zu Fuß oder mit dem Hop-on-Hop-off-Bus zu erreichen.
Bedeutendste Attraktion des Ortes ist ihre eindrucksvolle Abteiruine. Die ältesten Teile von Jedburgh Abbey stammen aus dem 12. Jh. Über die Jahrhunderte brannten englische Truppen das Kloster mehrfach nieder, 1545 folgte die endgültige Zerstörung. Im Jedburgh Castle Jail and Museum, dem Gefängnismuseum, demonstrieren die Zellen einstige Haftbedingungen. Im Mary Queen of Scots House and Visitor Centre lag Maria Stuart im Jahr 1566 mehrere Wochen lang schwer krank darnieder. Die kleine Ausstellung zeichnet das Leben der Königin nach. Ein populäres Event in Jedburgh sind die jährlichen Wettkämpfe des skurrilen Hand Ba Game.
Im Hafen von Leith in Edinburgh ist die ›Britannia‹, eines der berühmtesten Schiffe der Welt, zu besichtigen. 44 Jahre lang war die königliche Jacht im Einsatz und wurde von der Queen und der königlichen Familie für insgesammt 968 offizielle Reisen genutzt. Im Januar 1997 trat sie ihre letzte Reise von Portsmouth nach Hongkong an. Im Dezember 1997 wurde sie stillgelegt und liegt seitdem im Hafen von Leith vor Anker, wo sie besichtigt werden kann. Zu sehen sind die Wohnbereiche der Royals und des Personals sowie die königliche Tafel. Das Visitor Centre im Ocean Terminal informiert mit Ausstellungsstücken und Fotos über die Geschichte der Britannia.
Das Grün der Laubbäume und das leuchtende Gelb des Getreides prägen die Landschaft der schottischen Council Area Scottish Borders, und rote Sandsteinufer setzen – wie im Tal des Jed Water – dekorative Akzente dazu. Das freundliche Ambiente verhüllt gnädig die wechselvolle Geschichte, denn von der Römerzeit bis ins 17. Jh. war die Region immer wieder Zankapfel und Kriegsschauplatz zwischen England und Schottland. Deutlich demonstrieren dies die Ruinen von vier großen Abteien, die im Umkreis von 20 km liegen: Jedburgh, Kelso, Dryburgh und Melrose Abbey.
In Kelso, einer charmanten Marktstadt am River Tweed, befindet sich Kelso Abbey, das 1128 gegründete, einst mächtigste Kloster im Grenzgebiet zu England. Auch hier wüteten die Engländer bei mehreren Angriffen über drei Jahrhunderte derart, dass Besucher heute nur noch spärliche Ruinen vorfinden. 2 km nordwestlich von Kelso an der A 699 liegt Floors Castle, ein wuchtiges Schloss aus dem 18. Jh.
Die imposanten Klosterruinen von Melrose Abbey gehören zu den schönsten Reisetipps für das südliche Schottland und sind ein beliebtes Ziel für Tagesausflüge ab Edinburgh. Über 500 Jahre lebten Mönche des Zisterzienserordens in der 1136 auf Bitten des schottischen Königs David I. errichteten Abtei. Sie wurde 1544 durch englische Truppen schwer beschädigt. Sir Walter Scott widmete ihr die berühmten Zeilen, die von Theodor Fontane ins Deutsche übertragen wurden: „Und willst du des Zaubers sicher sein, so besuche Melrose beim Mondenschein“. Rundgang durch die Klosterruinen Vom Eingang in der Abbey Street führt der Weg direkt auf die ehemalige Klosterkirche zu, von der noch einige imposante Mauern erhalten geblieben sind. Dabei lohnt es sich, genau hinzusehen, denn unter den vielen Verzierungen finden sich Unikate wie ein Schwein, das Dudelsack spielt. Im Südchor der Abtei wurde ein Grab gefunden, in dem möglicherweise der als Magier verrufene Gelehrte Michael Scot bestattet wurde. Belege gibt es jedoch keine. Das Herz von Robert The Bruce Eine Markierung weist auf die Stelle hin, an der das Herz des legendären schottischen Freiheitskämpfers Robert The Bruce bestattet wurde. Dieser hatte als König den Wiederaufbau der Abtei nach Zerstörungen durch die englische Armee 1322 in Auftrag gegeben. Nach seinem Tod 1329 wurde das Herz aus dem Körper entnommen und auf Pilgerfahrt nach Jerusalem transportiert, ehe es nach der Rückkehr in Melrose Abbey seine letzte Ruhestätte fand.
2 km nordwestlich von Kelso an der A 699 liegt Floors Castle, ein wuchtiges Schloss aus dem 18. Jh., auf das im Nachhinein zierliche Türmchen wie Sahnehäubchen gesetzt wurden. Innen sind flämische Gobelins, kostbare Möbel, eine reich mit Schnitzereien verzierte Eingangshalle und der Needle Room mit Gemälden von Augustus John und Henri Matisse zu sehen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Thirlestane Castle erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Thirlestane Castle einen Pool?
Nein, Camping Thirlestane Castle hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Thirlestane Castle?
Die Preise für Camping Thirlestane Castle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Thirlestane Castle?
Hat der Campingplatz Camping Thirlestane Castle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Thirlestane Castle?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Thirlestane Castle?
Verfügt der Campingplatz Camping Thirlestane Castle über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Thirlestane Castle entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Thirlestane Castle eine vollständige VE-Station?