Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
(3Bewertungen)
HervorragendEinem öffentlichen Thermalbad mit Hotel angeschlossen (u. a. mit Salzgrotte, Massagepraxis und medizinischer Badeabteilung).
Verfügbare Unterkünfte (Camping Thermal)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit hohen Laubbäumen sowie einigen Buschreihen. Straße in Hörweite.
Beton U. 5
5465 Cserkeszölö
Ungarn ohne Plattenseegebiet
Ungarn
Breitengrad 46° 51' 51" N (46.86436667)
Längengrad 20° 12' 7" E (20.20216667)
Am östlichen Ortsrand beschilderter Abzweig von der Straße 44.
Gegenüber der als Technikmuseum genutzten ehemaligen Synagoge (19. Jh.) prunkt der Cifrapalota. Das 1902 im Jugendstil nach Plänen des Lechner-Schülers Géza Markus erbaute, majolikageschmückte Mietshaus erhielt eine Fassade aus blumenkorbähnlichen, floralen Motiven. Es dient heute als städtische Galerie und so kann sein Inneres, u.a. der Pfauensaal besichtigt werden. Die GalerienSie zeigt Werke ungarischer Künstler des 19. und 20. Jh.
Der seit 1975 bestehende Nationalpark Kiskunság liegt im Flachland zwischen Donau und Theiß. Mit seinen neun Teilgebieten erstreckt er sich über eine Fläche von rund 500 qkm, auf der sich Fauna und Flora je nach Bodenbeschaffenheit ganz unterschiedlich und einzigartig präsentieren. Weideland wechselt sich mit Erlen- und Eichenwald, uralten Wacholderbüschen und Akazienbäumen, Moorsenken und Sanddünen ab. Nur besonders sensible Gebiete sind gesperrt. Große, für den Park charakteristische Teile können besucht werden: u.a. Apajapuszta (Alkalisteppe im oberen Kleinkumanien), Kelemen-Szék (Alkalisee bei Fülöpszállás), Kolon-Tó bei Izsák (ein Sumpfsee), die Sanddünen bei Fülöpháza, Bugac-Puszta, Theiss Auwald bei Lakitelek und Feuchtwiese Alpári-Rét bei Tiszalpár. Alle verfügen über Aussichtwarten und überdachte Beobachtungsplattformen.
Ungarn ist reich an historisch und kulturell interessanten Städten und Orten. Als Reiseziel ist die ungarische Hauptstadt Budapest an der Donau besonders gefragt. Für Urlauber gibt es darüber hinaus die vielfältige Natur der Pannonischen Tiefebene zu entdecken. Neben Badeferien am Plattensee (Balaton) locken Kuren in einem der Thermalbäder mit ihren wohltuenden Heilquellen. Auch Reisen in den Nordosten mit seinen Weinbergen und Obstgärten sowie die endlosen Weiten der Puszta, der Steppenlandschaft im Südosten Ungarns, gehören zu den schönsten Reisezielen des Landes. Und bei einem Gläschen Tokajer oder einer Melange in einem der majestätischen Kaffeehäuser geraten Urlauber schnell ins Schwärmen. Badeferien in Ungarn Nicht weit von der Grenze Ungarns zu Österreich erstreckt sich der Balaton oder Plattensee, der größte ungarische See und größte Steppensee Europas. Dank seiner geringen Wassertiefe erreicht er schnell angenehm warme Badetemperaturen. Wer nicht schwimmen mag, kann die riesige Wasserfläche beim Paddeln, Surfen oder SUP erkunden. Überhaupt ist die Region von der Sonne verwöhnt, an den sanften Hängen gedeiht Wein. Urlauber finden in den Ferienorten am Ufer sowohl exzellente Hotels als auch gepflegte Campingplätze, hervorragende Restaurants und urige Weinstuben. Und mit den gast- und kontaktfreundlichen Ungarn kommt man schnell ins Gespräch. Ungarns Hauptstadt Budapest Budapest, die Hauptstadt Ungarns und Doppelstadt an der Donau, ist eines der Topreiseziele in Europa für Städteurlauber. Vielbewundert sind die imposanten Sehenswürdigkeiten auf dem Budaer Burgberg, die Fischerbastei, die Matthiaskirche und der Burgpalast, einst Sitz der ungarischen Könige. Das Burgviertel und das Donauufer mit dem monumentalen ungarischen Parlamentsgebäude gehören zum UNESCO-Welterbe. Eine weitere Attraktion ist die Kettenbrücke über die Donau. Auf der anderen Seite liegt Pest, wo die meisten Thermalquellen sprudeln. Sie speisen auch das wohl schönste Budapester Bad, das Gellértbad. Nicht fehlen dürfen Besuche in den eleganten und prunkvollen Kaffeehäusern, die an die österreichisch-ungarische Doppelmonarchie erinnern –, und natürlich Einkaufsbummel. Rundreise durch Ungarn Die ganze Schönheit Ungarns erleben Urlauber am besten bei einer Rundreise mit dem Auto. So lassen sich Naturerlebnisse und Stadterkundungen ideal verbinden. Außer der Hauptstadt Budapest, der alten Festungs- und Bischofsstadt Györ und der Wein- und Badestadt Eger am Bükk lohnt sich ein Besuch in der kulturell vielfältigen Universitätsstadt Pécs in Südungarn. Nicht nur für Naturfreunde interessant ist die baumlose Grassteppe der Puszta, der westlichste Teil des eurasischen Steppengürtels, der als Nationalpark Hortobágy geschützt ist. Hier sieht man markante Ziehbrunnen, langhörnige Steppenrinder und Schafherden. Ausklingen lassen kann man die Rundreise mit ein paar Urlaubstagen am Plattensee.
Die Stadt liegt am Zusammenfluss der beiden Flüsse Tisza und Körös. Sehenwert ist das im modernen Teil von Csongrád gelegene Kubikus-Museum. Ein weiterer Stadtteil heißt Halászfalu (Fischerdorf): eine Ansammlung von kleinen, weiß getünchten, strohgedeckten Häusern. Neben Gaststätten und Pensionen befindet sich hier auch ein Museum (Múzeum-Ház). Hier werden zeitgetreue Wohnstätten von armen und reichen Fischern gezeigt.
Im Dreieck zwischen Kecskemét, Kalocsa und Kiskunfélegyháza liegt die Bugac-Puszta. Vom kleinen Ort Bugac sind es nur 3 km zum Informationsbüro des Nationalparks Kiskunság mit Hirtenmuseum und der strohgedeckten Csárda, einer rustikalen Gaststätte. Verschiedene Lehrpfade informieren über die einzigartige Pflanzenwelt. Im Gestüt Bugac gibt es von Mai bis September Reiterspiele mit zirkusreifen Kunststücken der Pferdehirten zu sehen.
Die Silbe »kun« in ungarischen Ortsnamen weist auf die Gebiete hin, die König Béla IV. den heidnischen Kumanen im 13. Jh. überließ, damit sie bei der Verteidigung des Landes gegen die Mongolen helfen würden. Im Hof des Kiskun-Museums steht eine Windmühle, die an die Zeiten erinnert, als die Region für ihr Mehl bekannt war. Das Museum selbst hält Informationen über das Gesellschaftsleben der vergangenen Jahrhunderte bereit.
Kecskemét liegt in Ungarns größtem Obstanbaugebiet. Die Stadt ist bekannt für den Aprikosenschnaps Barackpálinka und für Jugendstilarchitektur. Im Zentrum schuf Ödon Lechner mit dem Rathaus 1893-95 ein Meisterwerk. Er mixte Elemente ungarischer Volkskunst und Renaissance und verwendete farbige Dachziegel der Manufaktur Zsolnay. Am parkähnlichen Szabadság tér erichtete Lechner-Schüler Géza Márkus 1902 den Cifrapalota. Dessen Fassade zieren blumenkorbähnliche Motive. Die Städtische Galerie ermöglicht den Blick in Innenräume wie den Pfauensaal. Die zum Haus der Wissenschaft und Künste umfunktionierte Synagoge vertritt den Baustil ungarischer Romantik des 19. Jh.
Sehr Gut
Doris schrieb vor 4 Jahren
Preis - Leistungsverhältnis stimmt
Der Platz ist in Ordnung, die Sanitäranlagen relativ neu und gepflegt. Das angrenzende Bad bietet sehr viele Möglichkeiten. Auf dem Campingplatz gibt und gab es noch nie WLAN, wenn es auch im ADAC aufgelistet ist.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Super Campingplatz
Super Campingplatz immer sauber und gepflegt ! Saubere und genügend Sanitäranlagen! Mit direkt anschluss an ein wunderschönes Thermalbad! Preis Leitung ist unbeschreiblich!
Außergewöhnlich
Gerykeschrieb vor 9 Jahren
Vor allem die neu gebauten Bad und Toilettenräume mit immer gefülltem Seifenspender auf Deutschem oder Holländischem Niveau sind hervorzuheben. Über das Thermalbad mit den vielen Bassins sind auf der Seite des Campingplatzes viele Bilder zu sehen. http://www.cserkeszolofurdo.hu/de Das aus EU-Gel… Mehr
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Thermal erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Thermal einen Pool?
Ja, Camping Thermal hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Thermal?
Die Preise für Camping Thermal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Thermal?
Hat der Campingplatz Camping Thermal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Thermal?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Thermal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Thermal zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Thermal über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Thermal entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Thermal eine vollständige VE-Station?