Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/43
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Camping mit direktem Zugang zur größten Wellnessoase Kroatiens bietet das Camp Vita Terme Tuhelj. Der ganzjährig geöffnete Campingplatz mit standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile liegt 50 km nördlich von Zagreb gleich neben der Therme des Ferienorts Tuheljske Toplice. Schon zur Römerzeit war die wohltuende Wirkung der hiesigen Quellen und Heilschlammvorkommen bekannt. Vom Camping führen kurze Wege zur Saunalandschaft und zum Spa-Zentrum der Therme. Größte Attraktion für Familien mit Kindern ist der Wasserplanet, eine riesige Badewelt mit Pools und Rutschen. Sportplätze und Freizeiteinrichtungen wie eine Minigolfanlage und ein Spielplatz garantieren ebenfalls aktive Erholung. Auch Wanderungen durch die anmutige Hügellandschaft rund um Tuheljske Toplice und ein Ausflug zur mächtigen Festung Veliki Tabor lohnen.
Direkter und kostenfreier Zugang zur ortsansässigen öffentlichen Therme.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Vita Terme Tuhelj)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Der Platz liegt direkt hinter einem Thermalbad und ist von Sportanlagen und dem Glamping Village umgeben.
FKK auf einem Teil des Platzes.
Ulica Ljudevita Gaja 4
49215 Tuheljske Toplice
Krapina-Zagorje
Kroatien
Breitengrad 46° 3' 57" N (46.06609)
Längengrad 15° 47' 1" E (15.783822)
Gleich zwölf Weinstraßen gibt es in Nordosten von Slowenien, nördlich der Sava und beiderseits von Drau (Drava) und Mur (Mura). In der sanften Hügellandschaft aus Feldern, Weinbergen und Laubwäldern haben sich diese Flüsse breite Täler geschaffen. Steil und spitz zulaufend sind die Erhebungen nur in der Haloze, einem Bergzug südlich von Ptuj, Sloweniens ältester Stadt. Nördlich der Mur bietet sich ein ganz anderes Bild: Ausgedehnte Maisfelder, strohgedeckte Bauernhäuser, Ziehbrunnen und Wassermühlen erinnern in dem ebenso fruchtbaren wie flachen Landstrich bis zur ungarischen Grenze an den Nachbarn im Nordosten.
In der Mletacka 8 kann man das Atelier des wichtigsten kroatischen Bildhauers, Ivan Mestrovic, besuchen. Von 1922 bis 1942 wohnte und arbeitete er in dem repräsentativen Gebäudekomplex, der ein Atrium und einen Garten umschließt. Hier sind u.a. die Bronzeskulpturen »Milos Obilic« und »Geschichte der Kroaten« ausgestellt. Der Künstler, beeinflusst von Impressionismus, Symbolismus und Sezessionismus, schuf Plastiken auch aus Marmor und Holz und hinterließ Zeichnungen, Reliefs und Grafiken.
Schloss Olimje ist ein dekorativ bemalter Renaissance-Bau, den heute wieder Minoritenpater bewohnen. Im Jahr 1665 richteten Paulinermönche im Südturm die Klosterapotheke ein. Wunderbare Wand- und Deckengemälde (1780) zeigen Motive aus der Bibel. Auch berühmte Ärzte von Dioskurides bis Paracelsus sind hier vertreten. Heute werden im Klostergarten wieder Heilkräuter biologisch angebaut und von den Patern zu Naturheilmittel verarbeitet und den Besuchern in der alten Apotehke angeboten.
Trotz Renaissance- und Barockumbauten ist Podsreda die besterhaltene romanische Burg Sloweniens. Seit der ersten Hälfte des 12. Jh. überragt sie trutzig das waldreiche Tal der Bistrica. Wechselnde Ausstellungen und Konzerte internationaler Musiker (in den Sommermonaten) ergänzen die Sammlungen der in der Region traditionsreichen Glaskunst und farbig illustrierter Holzschnitte. Das mittelalterliche Ambiente kommt in der Burgkapelle, im Rittersaal und in der authentisch restaurierten Küche bestens zur Geltung.
Das Schloss des 700 Jahren alten schmucken Städtchens entstand nach dem Bauernaufstand von 1515 im Renaissance-Stil neu. Wände und Decken seines Rittersaals sind mit farbenprächtigen Fresken, den größten Sloweniens, bemalt. Hier finden ganzjährig Konzerte klassischer Musik statt. Auch das Heimatmuseum ist im Schloss Brezice untergebracht.
Im Südosten von Brezice liegt rund um Thermalquellen mit Temperaturen zwischen 42 und 63 C das größte Naturheilzentrum des Landes, Terme Catez. Eine Schwimmbeckenfläche von 12 000 qm, ein Saunapark, ein Casino und unterschiedlichste Therapien locken jährlich 640 000 Gäste an. Am stilvollsten wohnt und speist man im ebenfalls zur Therme gehörenden Schloss- und Golfhotel Mokrice.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
5.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Vita Terme Tuhelj erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Vita Terme Tuhelj einen Pool?
Ja, Camping Vita Terme Tuhelj hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Vita Terme Tuhelj?
Die Preise für Camping Vita Terme Tuhelj könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Vita Terme Tuhelj?
Hat der Campingplatz Camping Vita Terme Tuhelj Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Vita Terme Tuhelj?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Vita Terme Tuhelj?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Vita Terme Tuhelj zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Vita Terme Tuhelj über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Vita Terme Tuhelj genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Vita Terme Tuhelj entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Vita Terme Tuhelj eine vollständige VE-Station?