Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/43
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Camping mit direktem Zugang zur größten Wellnessoase Kroatiens bietet das Camp Vita Terme Tuhelj. Der ganzjährig geöffnete Campingplatz mit standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile liegt 50 km nördlich von Zagreb gleich neben der Therme des Ferienorts Tuheljske Toplice. Schon zur Römerzeit war die wohltuende Wirkung der hiesigen Quellen und Heilschlammvorkommen bekannt. Vom Camping führen kurze Wege zur Saunalandschaft und zum Spa-Zentrum der Therme. Größte Attraktion für Familien mit Kindern ist der Wasserplanet, eine riesige Badewelt mit Pools und Rutschen. Sportplätze und Freizeiteinrichtungen wie eine Minigolfanlage und ein Spielplatz garantieren ebenfalls aktive Erholung. Auch Wanderungen durch die anmutige Hügellandschaft rund um Tuheljske Toplice und ein Ausflug zur mächtigen Festung Veliki Tabor lohnen.
Direkter und kostenfreier Zugang zur ortsansässigen öffentlichen Therme.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Vita Terme Tuhelj)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Der Platz liegt direkt hinter einem Thermalbad und ist von Sportanlagen und dem Glamping Village umgeben.
FKK auf einem Teil des Platzes.
Ulica Ljudevita Gaja 4
49215 Tuheljske Toplice
Krapina-Zagorje
Kroatien
Breitengrad 46° 3' 57" N (46.06609)
Längengrad 15° 47' 1" E (15.783822)
Auf dem Markov trg in der Oberstadt steht die mittelalterliche, mehrfach umgestaltete Markuskirche. Nur das Südportal mit seinen elf Nischen und Statuen blieb von Veränderungen unberührt. Im 20. Jh. stattete Ivan Meštrovic die Kirche mit eindrucksvollen Skulpturen aus. In dem im Verhältnis zu den anderen Häusern der Oberstadt ungewöhnlich großen Gebäude an der Ostseite des Platzes tagt der Sabor, das kroatische Parlament. Gegenüber, in einem bescheiden wirkenden Palais, residiert heute die kroatische Regierung.
Eine eher ungewöhnliche Sehenswürdigkeit ist der Mirogoj, einer der schönsten und mit 72 ha Fläche auch größten Friedhöfe Europas. Hinter der mit Weinlaub bewachsenen Friedhofsmauer mit ihren Kupferkuppeln ruhen unter den Arkaden und in aufwändigen Mausoleen Mitglieder der bekanntesten Zagreber Familien. Darunter befinden sich auch der immer noch verehrte Vorsitzende der kroatischen Bauernpartei Stjepan Radic, der 1928 im Parlament in Belgrad erschossen wurde, und der 1999 verstorbene kroatische Präsident Tudzman.
Seit 1890 befördert eine Standseilbahn, die Uspinjača, Treppen-Muffel etwa alle zehn Minuten von der Unter- in die Oberstadt und zurück. Sie ist das älteste öffentliche Verkehrsmittel der Stadt. Bis 1934 wurde dieser technische Oldtimer mit Dampf angetrieben. Mittlerweile sorgt Elektrizität dafür, dass die maximal 28 Personen in einer der zwei Kabinen die 30 m Höhenunterschied zwischen der Tomiceva-Straße und dem Lotrscak-Turm zwar nicht besonders schnell, dafür aber bequem sitzend oder stehend bewältigen.
Mit ihren beiden spitzen, 104 und 105 m hohen Türmen überragt die Kathedrale die Zagreber Stadtsilhouette. Das heutige neogotische Erscheinungsbild erhielt die katholische Domkirche nach einem verheerenden Erdbeben im Jahre 1880. Im Inneren des größten sakralen Bauwerks Kroatiens, hinter dem Altar, befindet sich das stets mit frischen Blumen geschmückte Grab des Erzbischofs Alojzije Stepinac, der mittlerweile wie ein Heiliger verehrt wird. Auch die kroatischen Helden und Märtyrer Petar Zrinski und Fran Krsto Frankopan sind hier bestattet.
Der alte Teil von Kumrovec dient heute als Freilichtmuseum Stare Selo am Ufer des Flusses Sutla, dessen 18 Bauernhäuser mit ständigen Sammlungen das Leben und die schwere Arbeit der Zagorje-Bauern am Ausgang des 19. und Anfang des 20. Jh. dokumentieren. Eine besondere Attraktion ist das Geburtshaus des ehemaligen jugoslawischen Staatspräsidenten Josip Broz Tito mit einem Denkmal des Marschalls.
Zagreb ist die Hauptstadt Kroatiens und zugleich die größte Stadt des Landes. Als Urlaubsziel steht sie für viele noch immer im Schatten der Küstenstädte an der Adria. Dabei hält die geschichtsträchtige Stadt an der Save viele Sehenswürdigkeiten und attraktive Ausflugsziele in der Umgebung bereit. Unterwegs in Zagreb: Routenplaner für die Oberstadt Besonders attraktiv ist die Oberstadt (Gornji Grad) mit ihrer einheitlichen historischen Bebauung um den Ban-Palast, der heute als Regierungssitz dient, und das Parlamentsgebäude. Vom Lotrščak-Turm donnert täglich um zwölf Uhr mittags ein Kanonenschlag. In die Oberstadt geht es entweder durch den Tunnel von Grič aus dem Kalten Krieg oder ganz bequem mit der Zahnradbahn Uspinjaca , deren Talstation an der Flaniermeile Ilica auf dem Stadtplan verzeichnet ist. Es lohnt sich übrigens, bis abends in Grič zu verweilen, denn dann werden die historischen Gaslampen noch ganz traditionell von Hand angezündet. Die Bischofsstadt Kaptol Östlich grenzt die sogenannte Bischofsstadt an die Oberstadt an. In Ihrem Zentrum befindet sich die Kathedrale von Zagreb , deren Doppeltürme als Wahrzeichen der Stadt gelten. Sie ist an drei Seiten vom ehemaligen Erzbischofspalast umgeben. Ganz in der Nähe befindet sich mit dem Dolac einer der schönsten Märkte von Zagreb. Die Händlerinnen und Händler bieten hier frische Lebensmittel, Blumen und Souvenirs zum Feilschen. Die Unterstadt von Zagreb: Reisetipps für Kulturfans Kaptol und die einstige selbstständige Stadt Gradec (heute die Oberstadt) wurden im 19. Jahrhundert zu Zagreb vereint und mit der schnell wachsenden modernen Unterstadt verbunden. Hier spielt sich heute am sogenannten Grünen Hufeisen das kulturelle Leben von Zagreb ab. Zu den wichtigsten Institutionen gehören das Nationaltheater, der Kunstpavillon, das Archäologische Museum, das Volkskundemuseum und das Mimara-Museum. Dazwischen ist der Botanische Garten auf der Karte zu finden, der zum Verweilen und Pausieren einlädt.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
5.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Vita Terme Tuhelj erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Vita Terme Tuhelj einen Pool?
Ja, Camping Vita Terme Tuhelj hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Vita Terme Tuhelj?
Die Preise für Camping Vita Terme Tuhelj könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Vita Terme Tuhelj?
Hat der Campingplatz Camping Vita Terme Tuhelj Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Vita Terme Tuhelj?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Vita Terme Tuhelj?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Vita Terme Tuhelj zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Vita Terme Tuhelj über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Vita Terme Tuhelj genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Vita Terme Tuhelj entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Vita Terme Tuhelj eine vollständige VE-Station?