Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(18Bewertungen)
HervorragendIdyllisch im Taubertal gelegener, kleiner Platz mit freundlicher und engagierter Platzleitung. Die mittelalterliche Stadt Rothenburg liegt in fußläufiger Entfernung.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Rothenburg Tauber-Idyll)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit altem Baumbestand, von hohen Sträuchern und Bäumen begrenzt.
Detwang 28
91541 Rothenburg ob der Tauber
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 23' 17" N (49.38806667)
Längengrad 10° 9' 59" E (10.16651667)
Noch ca. 4 km auf der Romantischen Straße in Richtung Creglingen bis Detwang.
Fürstbischof Julius Echter gründete 1582 die papsttreue Universität als Gegengewicht zu den lutherischen Hochschulen Wittenberg, Marburg und Heidelberg. Auffällig ist das rote Portal der Neubaukirche, heute Aula der Universität. Sie erhielt im 17. Jh. ihre Emporen im Inneren und den prächtigen, mit 80 m höchsten Kirchturm Würzburgs.
Auf vier Stockwerken bildet das Mittelalterliche Kriminalmuseum mit 2000 qm Ausstellungsfläche das größte Rechtskundemuseum im europäischen Raum. Aus sieben Jahrhunderten werden Rechtsaltertümer, Graphiken, Urkunden und Folterinstrumente, wie Schandmasken und Halsgeigen, gezeigt.
Hohenlohe, das ist noch ein echter Geheimtipp, ein zu entdeckender Rohdiamant in Baden-Württemberg. Eine Hochebene, die grob zwischen den Autobahnen A6, A7 und A81 liegt und von den wildromantischen Flüssen Kocher, Jagst und Tauber durchschnitten wird. Die perfekte Region für Genuss- und Naturmenschen sowie für touristische Trüffelschweine, die nach Perlen im Verborgenen suchen. Hohenlohe ist der perfekte Ort zum Entschleunigen und zum Eintauchen in einen urwüchsigen Landstrich. Mit dem Routenplaner für Hohenlohe gelangen Reisende an ihr Urlaubsziel. Im Reiseführer von ADAC Maps finden sich Informationen zu den Sehenswürdigkeiten. Hohenloher Kultur Hohenlohe ist reich an kulturellem Erbe. Die Stadt Schwäbisch Hall erblühte im Mittelalter als Siederstadt und konnte sich ihr idyllisches Stadtbild bis heute erhalten. Sie ist zudem bekannt für ihr Freilichttheater und ihr modernes Kunstmuseum. Sehenswert ist zudem die Innenstadt von Öhringen mit Schloss, Hofgarten und Stiftskirche. Kunst und Geschichte der Region Hohenlohe sind Schwerpunkt des Museums auf Schloss Neuenstein . Die bäuerliche Kultur der Region bildet das Hohenloher Freilandmuseum in Wackershofen ab, ein echtes Highlight auf der Reise. Ein lohnendes Ausflugsziel ist das Städtchen Langenburg und das Schloss- und Automuseum Langenburg , das eine einzigartige Sammlung von Oldtimern und Sportboliden zeigt. Reisetipps für Hohenlohe – dem Geheimnis auf der Spur Ganz Hohenlohe liegt den Reisenden zu Füßen, wenn sie nach Waldenburg fahren, einem Städtchen hoch oberhalb der Ebene. Aus der Luft erkunden lässt sich Hohenlohe auch, zum Beispiel im Heißluftballon. In Weilern und Tälern gilt es so manches Geheimnis zu lüften: Was hat es mit der Krypta in Unterregenbach an der Jagst auf sich? Und was mit der Vellberger Urschildkröte, die 2015 gefunden wurde? Erkunden lässt sich Hohenlohe auf zahlreichen thematischen Wanderwegen oder auch ganz meditativ auf den „Pfaden der Stille“. Wer es im Urlaub zünftig und urig mag, bucht seine Unterkunft Anfang Oktober, wenn bei Rot am See die Muswiese, das älteste und größte Volksfest der Region, gefeiert wird. Hier ist Hohenlohe noch ganz authentisch und unverfälscht. Die Route planen Gäste quer durchs Hohenloher Land mit der Karte.
Eine Stadt wie eine Festung: Wer die Nürnberger Burg kennt, wird beim Anblick der Festung Lichtenau sofort daran erinnert. Die Türme und Mauern sehen denen der mächtigen Reichsstadt ähnlich: Lichtenau war über Jahrhunderte in nürnbergschem Besitz, ein vorgeschobenes Bollwerk gegen die Ansbacher Markgrafen. Heute ist im Schlossgebäude eine Außenstelle des Nürnberger Staatsarchivs untergebracht, das hier über 500 t Akten eingelagert hat. Ein anderer Teil der Festung wird privat genutzt. Besichtigung ist nur von außen möglich, der Innenhof ist frei zugänglich.
Einen Kontrast zur historischen Kulisse Dinkelsbühls setzt das ›Museum 3. Dimension‹, auch wenn es in der historischen Stadtmühle vor dem Nördlinger Tor untergebracht ist. Durch optische Rotationsillusionen wie z.B. einem Windmühlenflügel und der Fechnerschen Stufenscheibe werden die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung anschaulich vorgeführt. Im Zentrum der Dauerausstellung steht die optische Illusion. Der Bogen spannt sich von stereoskopischen Grafiken bis zur Holographie. Faszinierend ist das Gesicht eines Indianerhäuptlings, das sich je nach Standort des Betrachters verändert; Männer dürfen erleben, von den Augen einer schönen Frau in jeden Winkel des Raumes verfolgt zu werden.
Die Markgräfliche Residenz besitzt eine prachtvolle Rokokoausstattung. Höfisches Flair vermitteln 27 Prunkräume, u.a. Appartements des Markgrafen und der Markgräfin sowie die Gästeappartements, das Spiegelkabinett mit Meißner Porzellansammlung, der Kachelsaal mit Ansbacher Fayencekacheln und der prächtige doppelgeschossige Festsaal. Letzteren ziert ein Deckenfresko Carlo Carlones von 1735/36, welches den Markgrafen Carl Wilhelm Friedrich verherrlicht. Die Gemäldegalerie zeigt Werke des Rokokos und aus der markgräflichen Sammlung.
Das Museum erläutert die Geschichte der Stadt und des Fürstentums Ansbach und hat eine eigene Abteilung zum Thema Kaspar Hauser. Noch immer ist die Frage offen, ob es sich bei Hauser um einen badischen Prinzen handelte oder nicht. Informationen zu seiner Geschichte und den Theorien seiner Abstammung hält das Markgrafen-Museum in Form von Originaldokumenten und Exponaten aus dem Besitz Kaspar Hausers parat, mit denen versucht wird, die Hintergründe dieses ungeklärten Falls der deutschen Kriminalgeschichte zu beleuchten.
Auf der Nordseite des Marktplatzes führen die Figuren der Kunstuhr um 11, 12, 13 und 14 Uhr den berühmen Meistertrunk vor. Dabei handelte es sich um eine historische Wette im Dreißigjährigen Krieg zwischen dem Belagerer der Stadt, dem Feldherrn Tilly, und den Rothenburger Ratsherren. Die Ratsherren boten Tilly bei der Erstürmung der Stadt einen prachtvollen Humpen gefüllt mit 13 Schoppen Wein (dreieinviertel Liter) als Willkommenstrunk an. Darüber amüsiert bot Tilly eine ungewöhnliche Wette an: Wenn es jemand von den Ratsherren schaffen würde, den Humpen in einem Zug zu leeren, würde er Gnade walten lassen und die Stadt vor der Zerstörung bewahren. Einem Ratsherrn gelang dies in der Tat, so dass die Rothenburger nun jedes Jahr zu Pfingsten das Fest um den Meistertrunk mit viel mittelalterlichem Spektakel nachspielen.
Außergewöhnlich
Petraschrieb vor 8 Monaten
Auch Sonderwünsche werden machbar
Wir haben unser letztes Wochenende als Familientreffen auf dem Campingplatz genutzt. Wir waren mit 2 Campern und einem Zelt da, obwohl sonst eher keine Zelte genommen werden. Der Brötchenservice ist super. Die Jungs bemühen sich sehr, dass man sich wohl fühlt. Bei Fragen ist es sinnvoll vorher anzur… Mehr
Außergewöhnlich
Kurt A.schrieb vor 11 Monaten
Ein Platz zum sich wohlfühlen..
Die Betreiber, zwei junge, freundliche und engagierte Manner sind mit viel Freude und liebe bei der Sache und das merkt man. Es wurde wohl in der letzten Zeit viel in die Infrastruktur investiert. Gutgelaunte, unbürokratische, telefonisch dank dem gelben Telefon auch in nächtlichen Notsituationen er… Mehr
Sehr Gut
Michaelschrieb vor 2 Jahren
Kleib aber fein
Überschaulicher und sehr gepflegter Campingplatz. Ordentliche saubere sanitäre Einrichtungen, Brötchenbestellung klappt toll und zwei sehr engagierte Betreiber machen den Aufenthalt sehr angenehm.
Außergewöhnlich
Bonnieschrieb vor 2 Jahren
Idyllischer Campingplatz
Kleiner, gepflegter und ruhiger Campingplatz mit sauberen Sanitärräumen. Ideal um Rothenburg o.d.T. zu erkunden. Zwei Duschen etwas knapp bei Vollbelegung.
Außergewöhnlich
Ulischrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz
Sehr schöne Lage, Sanitäranlagen top, sehr nette Leitung, wir kommen wieder😊
Außergewöhnlich
Hermann-Josefschrieb vor 3 Jahren
Toller kleiner und gemütlicher Platz.
Super gepflegter kleiner Platz der direkt am Tauberradweg und unterhalb von Rothenburg ob der Tauber liegt. Tolle Ruhe. Sauberes Waschhaus. Nette und freundliche Betreiber. Wir haben uns hier sehr wohl gefühlt. Es hat an nichts gefehlt. Preis/Leistung stimmt. Wir kommen bestimmt wieder.
Außergewöhnlich
Mad Maxschrieb vor 3 Jahren
Hier fühlt man sich wohl
Flexible Unterbringung als „im Auto-Camper“ im hinteren „Zipfel“ des Platzes. Nicht falsch verstehen, hier war alles sauber begrünt und kurz gemäht. Freie Platzwahl! Strom gibt es an 6-fach Steckplatzsäulen, die elektronisch bedient und mit 1€ Münzen gefüttert werden. Die Bedienung ist mit viel Phan… Mehr
Außergewöhnlich
Carsten schrieb vor 3 Jahren
Ruhe, Freundlichkeit, Comfort
Ein toller Platz . Die Stadt ist fußläufig erreichbar. Ebene Standflächen. Super saubere und großzügige Sanitäranlagen. Und die Platzinhaber sind sehr freundlich . Es fehlt nichts.
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,60 EUR |
Familie | ab 32,60 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,60 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,90 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Rothenburg Tauber-Idyll erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Rothenburg Tauber-Idyll einen Pool?
Nein, Campingplatz Rothenburg Tauber-Idyll hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Rothenburg Tauber-Idyll?
Die Preise für Campingplatz Rothenburg Tauber-Idyll könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Rothenburg Tauber-Idyll?
Hat der Campingplatz Campingplatz Rothenburg Tauber-Idyll Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Rothenburg Tauber-Idyll?
Wann hat Campingplatz Rothenburg Tauber-Idyll geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Rothenburg Tauber-Idyll?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Rothenburg Tauber-Idyll über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Rothenburg Tauber-Idyll genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Rothenburg Tauber-Idyll entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Rothenburg Tauber-Idyll eine vollständige VE-Station?