Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
(7Bewertungen)
GutIn schöner Seelage.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Tankumsee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von Wald umgebenes, ebenes Gelände mit Heidecharakter. Für Touristen ein durch Büsche und mittelhohe Laubbäume gegliederter Platzteil im Eingangsbereich. Von Dauercampern geprägter Platz.
Dannenbütteler Weg 7
38550 Isenbüttel
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 26' 58" N (52.44948333)
Längengrad 10° 36' 45" E (10.61273332)
Ab Isenbüttel zum Tankumsee, dort beschildert.
Wie wär`s mit einem Badetag in der Heide? Der Tankumsee bietet neben einem langen Badestrand mit Liegewiesen auch andere Freizeiteinrichtungen wie Tretbootverleih, Riesenschaukel und Minigolf. Für zusätzlichen Nervenkitzel sorgen der 200 m lange Flying Fox und der 25 m hohe Erlebnisturm zum Erklettern.
Das AutoMuseum Volkswagen wurde im April 1985 eröffnet. Es widmet sich nicht nur allen Serienprodukten der Marke, sondern auch ihren Prototypen und Unikaten. Hierzu gehören neben Filmstar Herbie auch Kuriositäten wie ein Holz-Käfer oder ein Wasser-Golf auf hydraulischen Pontons. Die Besichtigung des Museums mit allen Schätzen der Marke Volkswagen ist ein Muss für Automobilisten und alle, die es werden wollen. Insgesamt 140 Fahrzeuge sind auf 5000 m² Museumsfläche zu besichtigen. Durch regelmäßige Sonderausstellungen und Ergänzungen der Exponate erhöht das Museum seine Attraktivität stets aufs Neue.
Hösseringen ist ein Bauerndorf im grünen Tal des Flusses Hardau, der unterhalb des Ortes zu einem 700 m langen und 110 m breiten See aufgestaut ist. Eine schmale Straße führt vom Ortskern hügelan zum Museumsdorf Hösseringen. 27 ländliche Gebäude aus der ganzen Heide wurden hierher gebracht und wieder aufgebaut. Der reetgedeckte Brümmerhof von 1644 – samt Nebengebäuden wie Treppenspeicher, Backhaus, Bleicherhütte, Plumpsklo und Stall – ist das ansehnlichste Ensemble. Wenige Schritte sind es vom Museumsdorf zum Landtagsplatz. Seit den 1930er-Jahren stehen hier Findlingssteine mit den Namen von Heidedörfern.
Autostadt, grüne Metropole im östlichen Niedersachsen und eine der jüngsten Städte Deutschlands: Wolfsburg wurde 1938 mit dem Bau des Volkswagenwerks gegründet. Die fünftgrößte Stadt des Bundeslands besticht durch zahlreiche Bauten im Stil der Neuen Sachlichkeit, großzügigen Parklandschaften im Zentrum und einer hochkarätigen Kulturlandschaft. Wolfsburg-Reisetipps: die besten Sehenswürdigkeiten Das phaeno Wolfsburg gehört zu den Top-Reisetipps für Wolfsburg. Besuchende stellen in einer riesigen Experimentierlandschaft ihre Sinne auf die Probe. Das futuristische Gebäude entwarf Star-Architektin Zara Hadid. In der Eisarena kann man nicht nur die Eishockey-Stars der Grizzlys Wolfsburg in Action sehen, die Eisbahn ist auch für Gäste regelmäßig geöffnet. Eine Auszeit im Urlaub vom Trubel der City bietet der Wolfsburger Stadtwald. Vor allem eine Reise ins wild-romantische Hasselbachtal mit seinen rund 170 Mio. Jahre alten Sandsteinformation, den „drei Steinen“, lohnt sich. Mit ADAC Maps zur Autostadt Wer Wolfsburg als Urlaubsziel wählt, kommt an der Autostadt nicht vorbei. Die Erlebniswelt auf dem VW-Werksgelände besteht unter anderem aus dem ZeitHaus: Das Museum blickt mit mehr als 260 Exponaten auf die Automobilgeschichte zurück. Pavillons für die verschiedenen Fahrzeugmarken sind ein Muss für Autofans. In der Indoor-Spielwelt Mobiversum können Kinder Autofahren in Simulatoren üben und einen Kletter- und Balancierparcour überwinden.
Die Autostadt, ein spannender Mix aus Auslieferungszentrum, Themen- und Erlebnispark, macht das Thema Mobilität in all ihren Facetten erlebbar. Das ZeitHaus zeigt markenübergreifend Fahrzeuge aus über 130 Jahren Automobilgeschichte. Im Themenkino geben Filmsequenzen interessante Über- und Einblicke in die Fahrzeugproduktion im Wolfsburger Werk. Darüber hinaus warten ein vielfältiges Veranstaltungs- und Kulturprogramm, aufregende Fahrerlebnisse sowie ein abwechslungsreiches kulinarisches Konzept auf über 28 Hektar Park- und Lagunenlandschaft.Balancieren, Klettern, Rutschen und Toben: Für Kinder gibt es neben den großen Kletterinstallationen Netzwerk und Holzwerk auch zahlreiche kleinere Spielgeräte. In der Kinderfahrschule lernen sie per Mini-Beetle im virtuellen Stadt-Parcours ein rücksichtsvolles Verhalten im Straßenverkehr. Wer live miterleben möchte, wie Autos gebaut werden, sollte eine Werksführung durch das benachbarte Volkswagen Werk buchen (vorab unter www.volkswagen.de).
Nur mit Führung ist die Vierflügelanlage aus der Renaissance zugänglich. Sie erzählt in ihren Staatsgemächern unter den feinen Stuckdecken des aus Lugano stammenden Giovanni Battista Tornielli die Familiengeschichte der Celler Herzöge. Das barocke Theater ist ein glanzvolles Kleinod und doch von intimem Charakter. Über den Hof geht es in die Schlossküche, dann in die 1485 geweihte Schlosskapelle. Deren prunkvolle Ausstattung aus der Frührenaissance schuf 1565-76 der Antwerpener Marten de Vos mit seiner Werkstatt. Die Innendekoration ist mit 76 Tafelbildern Ausdruck protestantischer Repräsentation. Die Herzogsloge spiegelt höfische Pracht wider.
Unter den Schlössern Niedersachsens nimmt das von Wolfenbüttel einen besonderen Rang ein. Es ist nicht nur das zweitgrößte seiner Art, sondern beherbergt auch die einzigen hochbarocken Staatsappartements des Landes. Die mächtige Vierflügelanlage diente den hiesigen Herzögen aus dem Hause Braunschweig-Lüneburg über 320 Jahre als Residenz. Von ihrer glänzenden Hofhaltung künden noch heute die Prunkfassade des Schlosses und die zwischen 1690 und 1740 gestalteten Repräsentationsräume. Sie bilden das Herzstück des Museums im Schloss Wolfenbüttel. Neben den Staatsgemächern mit ihren eindrucksvollen, weil authentischen Beispielen fürstlicher Wohn- und Tafelkultur aus dem Zeitalter des Absolutismus, bietet das Museum eine große Fülle bemerkenswerter Objekte zum bürgerlichen Leben der letzten 300 Jahre.
Kloster Wienhausen liegt südöstlich von Celle - eine romanische Abtei in schönster Parklandschaft. Den kurzen Weg zwischen Kloster und Ortszentrum schmücken alte Fachwerkhäuser in blumenreichen Gärten, am Ufer der Aller stehen sich zwei Wassermühlen gegenüber, auf einem Bauernhof erhebt sich der hölzerne Kirchturm. Zwei gotische Backsteinstaffelgiebel erinnern an die Architektur der alten Hansestädte. Die außergewöhnlich prächtigen Wandmalereien aus der Zeit um 1335 im Nonnenchor erzählen in mehr als 100 Einzelszenen die biblische Geschichte von der Erschaffung der Welt an. Ebenso faszinierend sind die gotischen Bildteppiche im Klostermuseum, die zwischen 1300 und 1480 im Kloster entstanden, darunter drei, die die mittelalterliche Legende von Tristan und Isolde in aller Ausführlichkeit erzählen. Exzellente, individuell anzusteuernde Erläuterungen vom Band machen diese Teppiche auch für Laien verständlich und spannend. Das Kloster bietet auch mehrtägige Stickkurse (inklusive Unterbringung) an.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz, aber in die Jahre gekommen
Netter Campingplatz, vorherrschend Dauercamper. Die Touristenplätze sind aber auch i.O. besonders, wenn man einen Komfortplatz hat (Wasser am Platz und gepflastert). Bei Regen versinken die normalen Plätze erstmal im Wasser. Die Toiletten, Duschen, Spülküche und Waschmaschinen sind mittlerweile sehr… Mehr
Außergewöhnlich
Neutrumschrieb vor 2 Jahren
Willkommenskultur
Sehr nette, hilfsbereite und offene Betreiber. Wir haben kurzfristig angerufen und eine Zusage bekommen. Stellplatz auf der Zeltwiese inkl, . Stromanschluss und ausreichend Platz. Sanitäranlagen ausreichend und sauber. Duschzeit 4min. mit Münzen ( Wasser kann abgestellt werden, Zeit stoppt). Platz… Mehr
Irisschrieb vor 5 Jahren
Netter Campingplatz
Platz war gut, See direkt daneben. Wir waren nach den Sommerferien und das Strandbad daher nicht überlaufen. In den Ferien evtl voll. Hunde sind willkommen und genug Grün um den Platz. Leider sind von den Dauercamper bzw gut bekannte Gruppe die Hunde frei herum gelaufen und haben meinen versucht… Mehr
Außergewöhnlich
Anja Schubertschrieb vor 6 Jahren
Sehr schöner Platz
Mein Sohn und ich waren eine Woche dort. Traumhaft gelegen neben dem Tankumsee. Sehr gepflegter Platz, Sanitäranlagen waren immer sauber und ordentlich. Die Betreiber super lieb, nett und hilfsbereit. Auch das italienische Lokal auf dem Platz ist sehr empfehlenswert. Die Stellflächen sind großzügig,… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Sehr idyllisch
Waren leider nur eine Transfernacht hier. Tolle Lage am See. Sehr gutes Restaurant. Sanitär sehr sauber. Alles prima. Kommen wieder.
Sehr Gut
Helmyneschrieb vor 8 Jahren
Leider hat man kaum Satellitenempfang durch hohe Bäume.
Campyschrieb vor 11 Jahren
Schöne Lage, geräumige Stellplätze, keine Einkaufsmögtlichkeit, kaum Möglichkeiten im See zum Baden.
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Tankumsee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Tankumsee einen Pool?
Nein, Camping Tankumsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Tankumsee?
Die Preise für Camping Tankumsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Tankumsee?
Hat der Campingplatz Camping Tankumsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Tankumsee?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Tankumsee?
Verfügt der Campingplatz Camping Tankumsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Tankumsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Tankumsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Tankumsee eine vollständige VE-Station?