Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/12
(131Bewertungen)
HervorragendZwischen der faszinierenden Natur Sachsens lädt der Campingplatz Talsperre Pöhl-Gunzenberg zum Verweilen ein. Auf abfallendem Gelände finden Wasserurlauber, Familien und Haustierbesitzer abwechslungsreiche Freizeitmöglichkeiten. Besondere Highlights sind die Wasserwanderrastplätze für Camper mit Boot und der separate Hundestrand. Komfort-Camping wird mit der Möglichkeit, Standplätze direkt am Wasser zu belegen, auf ein neues Level gehoben. Der Campingplatz selbst ist gut ausgestattet und bietet neben einer Vielzahl an Standplätzen auch Mietunterkünfte an. Aktivitäten wie Minigolf, Bootsfahrten oder Windsurfen garantieren unvergessliche Erlebnisse.
Familienfreundlicher Platz am Stausee, auf dem auch wassersportbegeisterte Camper mit oder ohne Boot auf ihre Kosten kommen.
E-Auto Vermietung. REGIOMAT (Genuss aus der Region). Fahrradgarage. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Talsperre Pöhl-Gunzenberg)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes, stellenweise gestuftes Wiesengelände oberhalb des Stausees, durch leichte Hügellage natürlich gegliedert. Von Dauercampern geprägt. Der Bereich für Touristen überwiegend durch jüngere Bäume und Büsche unterteilt und aufgelockert.
Über einen öffentlichen Wanderweg zum Strand mit ca. 500 m langer, kiesiger Uferlinie (dort lagern auch zahlreiche Boote) und anschließender Liegewiese. Separater Hundestrand.
Möschwitz - Hauptstr. 38
08543 Pöhl
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 32' 19" N (50.53878333)
Längengrad 12° 11' 5" E (12.18493333)
Noch etwa 5 km Richtung 'Talsperre'.
Schleiz im Osten Thüringens wurde von Stadtbränden und dem Zweiten Weltkrieg stark in Mitleidenschaft gezogen, das Schloss existiert nur noch in Ruinen. Die Pfarrkirche St. Georg wurde jedoch wieder aufgebaut und hat einen schönen Altaraufsatz aus dem 18. Jh. In der Alten Münze aus dem 16. Jh. gibt es eine Gedenkstätte für Johann August Böttger, den ersten Leiter der 1710 gegründeten Meißner Porzellanmanufaktur. Nördlich von Schleiz gelangt man auf dem Liebfrauenberg zu einer spätgotischen Wallfahrtskirche, die sich durch ihre schöne Kanzel, ihren Orgelprospekt und reich ausgestattete Fürstengräber auszeichnet. Schleiz hat sich auch bei Motorsportfreunden einen Namen gemacht; auf dem Schleizer Dreieck werden seit den 1920er-Jahren Auto- und Motorradrennen veranstaltet.
Das auf einem Felsplateau hoch über der aufgestauten Saale gelegene Schloss Burgk gehört zu den schönsten Festungen der Region. Aus dem Mittelalter stammen Hungerturm und Zwinger, der Wohntrakt wurde im 16./17. Jh. erbaut. Im 18. Jh. richtete man die Säle prunkvoll ein. Die Aussicht von hier oben ist nichts weniger als zauberhaft.
Der Frankenwald, ein von Fichtenwald bedecktes Mittelgebirge, wird zum Teil durch tief eingeschnittene Täler gegliedert. Früher verschifften die Bewohner des Frankenwaldes ihren einzigen Reichtum, das Holz, auf Flößen bis nach Amsterdam. Heute sind hier vor allem Holz verarbeitende Firmen ansässig. Es könnte auch gut sein, dass Sie schon einmal ein Stückchen Frankenwald im Wohnzimmer stehen hatten: Jährlich werden von hier eine Million Weihnachtsbäume in die ganze Republik verschickt.
Die Stadt feiert jedes Jahr am 3. Adventwochenende das original Johanngeorgenstädter Schwibbogenfest - einen gemütlichen Weihnachtsmarkt im Glanz der viele Schwibbögen, einem der bekanntesten Weihnachtssymbole des Erzgebirges. Auf der Sprungschanze der Stadt treffen sich die ›Erben des erzgebirgischen Skispringeridols Jens Weißflog.
Zwickau ist über die Grenzen von Sachsen hinaus als Automobilstadt bekannt. Doch sie ist auch die Heimat von Robert Schumann, einem der bedeutendsten Komponisten der Romantik. Über Jahrzehnte hinweg wurde Zwickau in entscheidendem Umfang durch den Abbau von Silber und Steinkohle geprägt. Schließlich wurde die Stadt zum sächsischen Standort der Automobilindustrie. Bis heute fällt bei einem Urlaub in Zwickau das gut erhaltene historische Stadtbild auf, das sich um den Hauptmarkt erstreckt und einen Blick in die vergangenen Jahrhunderte gewährt. Tour durch Zwickau – Reisetipps für einen Stadtspaziergang Mit ADAC Maps sind die Sehenswürdigkeiten Zwickaus wie der Dom St. Marien problemlos erreichbar. Schon aus der Ferne ist der Dom mit seiner Spitze gut zu sehen. Er gilt als eine der wichtigsten Hallenkirchen der Spätgotik in Obersachsen. Das Innere beherbergt eine Vielzahl von Kunstschätzen. Einer der Bekanntesten ist der Flügelalter von Michael Wohlgemuth, der als Dürer-Lehrer in die Geschichte einging. Deutlich kleiner, aber nicht weniger charmant, ist die Johanniskirche. Im nördlichen Seitenschiff befindet sich die Anna Seldbritt-Figur. Die Kostbarkeit ist ein Werk von Peter Breuer, einem Holzschnitzer aus Zwickau. Einblick in die Stadt- und Kulturgeschichte: Route planen zu den Priesterhäusern Die Priesterhäuser präsentieren sich als eins der bekannten Ausflugsziele von Zwickau. Mit dem Routenplaner gut erreichbar, erzählen sie eine bewegende Geschichte. Heute gehören sie zu den ältesten Wohngebäuden in Deutschland. Die Anfänge des gut erhaltenen Ensembles reichen bis in das 13. Jahrhundert zurück. Mittlerweile dienen sie als Museum für Stadt- und Kulturgeschichte. Sie gewähren einen eindrucksvollen Einblick in die Lebens- und Alltagswirklichkeit. Der moderne Museumsneubau daneben dient zudem der Präsentation von Sonderausstellungen.
Zwickau war über Jahrzehnte die Wirkungsstätte August Horchs. Im Herzen des alten Audi-Werkes, am Ursprung großer Automobilhistorie, deren Entwicklungslinien von Horch über Audi bis hin zum Trabant reichen, kann man die legendäre Geschichte erleben. Das Museum präsentiert auf 2500 qm die berühmten Marken wie Horch, Wanderer, DKW, Auto Union, Audi und Trabant. Zu sehen ist auch der letzte produzierte Trabi sowie Prototypen von nie in Serie gegangenen DDR-Wagen.
Sehr Gut
Danaschrieb vor 5 Monaten
Guter Campingplatz
Sehr saubere und echt tolle sanitäre Anlagen. Umgebung sehr schön,viele Freizeit Angebote
Sehr Gut
Möhreschrieb vor 5 Monaten
Toller Platz mit kleinen Fehlern
Die Duschhäuser waren gut. Spielplätze sind super. Die Plätze sind teilweise mit sehr großem Gefälle.
Sehr Gut
Marcoschrieb vor 6 Monaten
Guter Campingplatz
Ganz ok. Personal sehr freundlich, kein Müll liegt rum.Parzellen gut erreichbar
Sehr Gut
Camper:inschrieb vor 6 Monaten
Guter Campingplatz und sehr sauber
Sanitärananlagen sehr sauber. Gasthaus und kleinen Laden kann ich nicht beurteilen. Aber ein Abend- oder Unterhaltungsprogramm für Jung/Alt wäre wünschenswert (waren aber erst jetzt im Oktober muss ich erwähnen)
Sehr Gut
Ellischrieb vor 6 Monaten
Ein sehr sehr toller Campingplatz
Ich fände es sehr toll und angenehm. Ich hoffe oft wieder her zu kommen und meine Zeit hier genießen zu können :D
Sehr Gut
Camper:inschrieb vor 6 Monaten
Campingplatz in Top Lage
Der Campingplatz ist gepflegt, hat sehr guten Sanitärbereich und die Versorgung ist sehr gut. Die Umgebung ist auch klasse. Leider hatte unser Stellplatz (wahrscheinlich im Herbst immer) nur Schatten und war deshalb immer feucht. Wir konnten trotz angenehmer Temperaturen kaum im freien sitzen, da un… Mehr
Sehr Gut
Camper:inschrieb vor 6 Monaten
Toller Campingplatz
Der Platz ist super! Die Sanitäranlagen top! Nicht überzeugt hat uns die Gaststätte. Einkaufen war auch nicht möglich, da der Laden lediglich 2 Stunden auf hatte, somit mussten wir extra losfahren um einkaufen zu können.
Sehr Gut
Katrinschrieb vor 6 Monaten
Danke, wir kommen gerne wieder.
Alles gut, sauber, freundliche Mitarbeiter
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
31.08. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
28.03. - 20.05. | -15% |
|
09.09. - 01.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Familien mit Kindern und Hund sowie Wassersportler mit und ohne eigenem Boot verbringen auf dem Platz Camping Talsperre Pöhl-Gunzenberg einen abwechslungsreichen Urlaub in der idyllischen Natur Sachsens.
Der Platz Camping Talsperre Pöhl-Gunzenberg ist ideal für Bootssportler, Badefreunde und Familien geeignet. Der Campingplatz wartet mit zahlreichen Freizeitmöglichkeiten für Groß und Klein auf. Sportliche Aktivitäten am und auf dem Wasser sowie Naturgenuss stehen hier im Vordergrund. Camper mit eigenem Boot können an den Wasserwanderrastplätzen festmachen. Andere nutzen den Bootsverleih, um den Stausee vom Wasser aus zu erkunden. Für abwechslungsreiche Tage sorgt der Freizeit- und Erlebnisbereich mit Minigolf-Anlage und Indoorspielplatz. Vierbeiner sind auf dem Platz Camping Talsperre Pöhl-Gunzenberg zu jeder Zeit willkommen und haben am separaten Hundestrand genügend Platz zum Toben.
Camping Talsperre Pöhl-Gunzenberg liegt idyllisch in einer Mittelgebirgslandschaft an der Talsperre Pöhl in Sachsen. Camper finden hier alles, was sie für einen gelungenen und abwechslungsreichen Urlaub benötigen. Ob mit dem Wohnwagen oder Zelt, alle Urlauber finden vor Ort die passende Möglichkeit. Der Platz mit abfallendem Gelände verfügt über 126 parzellierte Standplätze, sechs Mietunterkünfte und 700 Plätze für Dauercamper. 25 Komfortstandplätze bieten einen direkten Wasser-, Abwasser- und Stromanschluss. Kostenfreies WLAN nutzen Camper auf dem gesamten Areal. Der Stausee ist über einen kurzen Wanderweg zu erreichen. An seinem Ufer lädt ein 500m langer Strand mit anschließender Liegewiese zum Baden ein. Auch Windsurfen ist auf dem See erlaubt. Die modernen Sanitäranlagen sind barrierefrei gestaltet und verfügen auch über eine Baby- und Kinderausstattung. Selbstversorger kaufen im Lebensmittelladen auf dem Platz und nutzen die überdachte Kochgelegenheit. Außerdem sorgt ein Restaurant für das leibliche Wohl der Camper, der Brötchenservice garantiert ein gelungenes Frühstück mit Blick auf den See. Wer die Umgebung des Platzes erkunden möchte, leiht sich vor Ort ein Fahrrad oder E-Bike aus und macht eine Rundtour um die Talsperre oder entdeckt die hügelige Mittelgebirgslandschaft des Vogtlandes auf Fernwegen wie dem Elsterradweg. Einen erlebnisreichen Urlaub für die ganze Familie versprechen auch Besuche im Kletterwald, wo zehn Parcours zu bewältigen sind und eine Seilbahn direkt über die Talsperre führt.
An dieser Stelle befindet sich externer Inhalt von YouTube, der aufgrund Ihrer Privatsphäre-Einstellungen nicht angezeigt werden kann.
Liegt der Camping Talsperre Pöhl-Gunzenberg am See?
Ja, Camping Talsperre Pöhl-Gunzenberg ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Talsperre Pöhl-Gunzenberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Talsperre Pöhl-Gunzenberg einen Pool?
Nein, Camping Talsperre Pöhl-Gunzenberg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Talsperre Pöhl-Gunzenberg?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Talsperre Pöhl-Gunzenberg?
Hat der Campingplatz Camping Talsperre Pöhl-Gunzenberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Talsperre Pöhl-Gunzenberg?
Wann hat Camping Talsperre Pöhl-Gunzenberg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Talsperre Pöhl-Gunzenberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Talsperre Pöhl-Gunzenberg zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Talsperre Pöhl-Gunzenberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Talsperre Pöhl-Gunzenberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Talsperre Pöhl-Gunzenberg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Talsperre Pöhl-Gunzenberg eine vollständige VE-Station?