Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/20
(3Bewertungen)
Im holländischen Gelderland nahe dem Ort Winterswijk Henxel lädt der familienfreundliche Campingplatz Vakantiepark Capfun Wieskamp zu herrlich kurzweiligen Freizeitaktivitäten ein. Malerisch umgeben von Wiesen und Hainen empfängt die Einrichtung ihre Gäste mit gepflegten Standplätzen und bequemen Mietunterkünften. Alle Standplätze besitzen ein Privatsanitär mit Dusche, Waschtisch und Toilette. Ein Pool und ein naher See mit schönen Strand, an dem Tretboote und Kanus verliehen werden, laden zum Baden und Paddeln ein. Auch die Kinderanimation und der große fantasievolle Spielplatz gefällt Groß und Klein. Imbiss und Gaststätte sorgen für das leibliche Wohl. Supermärkte gibt es im 3 km entfernten Ort De Pas. Rund um Winterswijk Henxel locken Radwege mit alten Mühlen und Bauernhöfen.
In allen Standplätzen kostenlos inkludiert ist je ein Privatsanitär mit Dusche, Waschtisch und Toilette. Kräutergarten. Sechs Kegelbahnen.
Verfügbare Unterkünfte (Vakantiepark Capfun Wieskamp)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von festen Unterkünften geprägtes Gelände mit zwei Standplatzbereichen auf offener Wiese. Von Feldern, Wiesen und kleineren Wäldern umgeben.
Kobstederweg 13
7113 AA Winterswijk Henxel
Flevoland - Overijssel - Utrecht - Gelderland
Niederlande
Breitengrad 51° 59' 11" N (51.986624)
Längengrad 6° 44' 34" E (6.742794)
Das Forum Altes Rathaus Borken (FARB) vereint Stadtmuseum, Veranstaltungsort und Tourist-Information. Das Gebäudeensemble aus altem Rathaus und der im späten 14. Jh. im Stil der norddeutschen Backsteingotik erbauten Heilig-Geist-Kirche zeigt sich seit 2020 als Ort für Kunst, Kultur und Freizeiterlebnis.
Xanten liegt am Niederrhein, im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen. Die Stadtgeschichte reicht bis in die Zeit der Römer zurück, die in diesem Gebiet zahlreiche Spuren hinterließen. Gleichzeitig ist die Stadt als Siegfriedstadt bekannt, nach Siegfried dem Drachentöter aus dem Heldenepos Nibelungenlied. Das geschichtsträchtige Urlaubsziel bietet Gästen zu jeder Reisezeit einzigartige Attraktionen und faszinierende Hotspots. Dazu kommt ein breit gefächertes Erholungs- und Freizeitangebot. Ob Familie mit Kindern, Aktivurlaubende oder Erholungssuchende: In der Römerstadt ist für jeden Geschmack etwas dabei. Xanten – eine Stadt mit bewegter Geschichte Auf dem Stadtgebiet von Xanten errichteten die Römer im ersten Jahrhundert nach Christus die Kolonie Colonia Ulpia Traiana, die im 3. Jh. zerstört wurde. Im achten 8. Jh. gründeten die Franken auf dem ehemaligen römischen Friedhof einen Stift zu Ehren des katholischen Märtyrers Viktor. Sie nannten ihn „Ad sanctos“ („bei den Heiligen“). Daraus entwickelte sich der heutige Stadtname. Aus der Siedlung bei der Kirche wurde im Mittelalter eine bedeutende Handels- und Hansestadt. Seit 2014 ist diese Römerstadt ein anerkannter Luftkurort. Die schönsten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt Mit ADAC Maps lässt sich eine kurzweilige Route planen für die Besichtigung. Die Karte des Stadtplans enthält sehenswerte Orte wie die gotische Kathedrale St. Viktor Dom mit den Gebeinen des Heiligen und einer imposanten Orgel. Das prachtvolle Gotische Haus aus dem 15. Jh. beherbergt das Siegfriedmuseum. Tipp: Die Windmühle Kriemhildmühle ist nach der Sagengestalt im Nibelungenlied benannt und unter Windmüller Rolf Peter Weichold noch immer in Betrieb. Urlauberinnen und Urlauber können die Mühle täglich besichtigen und frisch gebackenes Brot kaufen. Weitere Must-sees bei einer Reise in die Domstadt Der Xanten-Reiseführer hält noch weitere Besonderheiten bereit. Im größten Freilichtmuseum Deutschlands, dem weitläufigen LVR-Archäologischen Park Xanten, erleben Besucherinnen und Besucher die Römerzeit hautnah. Rekonstruierte Gebäude wie der Hafentempel oder das Amphitheater und das angrenzende LVR-RömerMuseum liefern wissenswerte Informationen zu Leben und Alltag in dieser Epoche. Im Stadtteil Birten steht mit Haus Winnenthal eine der ältesten Wasserburgen der Region. Im Ortsteil Marienbaum liegt die Wallfahrtskirche St. Mariä Himmelfahrt, die jährlich Tausende Gläubige anzieht.
Nördlich von Gronau liegt das ausgedehnte Moor- und Heidegebiet Gildehauser Venn. Markierte Wege führen in die sumpfige, von Dünenrücken und Moorseen durchsetzte Wildnis, die Fröschen, Kreuzottern, Vögeln und Libellen eine Heimat bietet. Im Süden grenzt das Naturschutzgebiet an den Dreiländersee, ein beliebtes Erholungsgebiet zum Baden und Windsurfen.
Einen guten Überblick über das niedersächsische Heilbad verschafft der Pulverturm der Burg Bentheim, die über der Stadt thront. Beachtenswert in der Katharinenkirche auf der Burg ist der ›Herrgott von Bentheim‹, ein Kruzifix aus dem 11. Jh., das aus ›Bentheimer Gold‹ gefertigt wurde. Freilich handelt es sich dabei nicht um Edelmetall, sondern um den örtlichen Sandstein, der auch für das Münsteraner Rathaus sowie die Antwerpener Frauenkirche Verwendung fand. Geometrische Strenge charakterisiert den denkmalgeschützten Schlosspark.
In der Alten Kirche zu Buldern, einem Ortsteil Dülmens, fand Gisbert Freiherr von Romberg seine letzte Ruhe. Zu Lebzeiten (1839-1897) galt der Kammerherr und Baron wegen seiner tollkühnen Streiche und Liebesabenteuer als ›Münsterländer Münchhausen‹. Ein literarisches Denkmal setzte ihm Josef Winckler aus Bentlage mit seinem Schelmenroman ›Der tolle Bomberg‹ von 1923.
S.schrieb vor 2 Jahren
😔
Seit Übernahme durch Capfun hat dieser Camping Platz nicht mehr viel mit Camping zu tun. Der Charme des einst familiären Campingplatzes ist bald nicht mehr zu finden. Er wird nun abgelöst durch Legoland Atmosphäre und Anonymität.
Außergewöhnlich
Lothar schrieb vor 2 Jahren
Ein sehr guter Platz und super freundliches Personal
Wir waren sehr zufrieden mit dem Stellplatz und eigenen Sanitär
Happy Camperschrieb vor 4 Jahren
Wieskamp sehr schlechter Campingplatz, miserable Einstellung der Rezeptionist.
Ich buchte einen Platz mit privaten sanitären Sanitäranlagen. Bei der Ankunft stellt sich heraus, dass sich im Boden direkt vor den privaten sanitären Einrichtung ein großes abgesenktes Metallentwässerungsbecken befindet für Abwasser von Wohnmobilen und Wohnwagen. Dies wurde auf der Karte des Campin… Mehr
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,00 EUR |
Familie | ab 53,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Vakantiepark Capfun Wieskamp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Vakantiepark Capfun Wieskamp einen Pool?
Ja, Vakantiepark Capfun Wieskamp hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Vakantiepark Capfun Wieskamp?
Die Preise für Vakantiepark Capfun Wieskamp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Vakantiepark Capfun Wieskamp?
Hat Vakantiepark Capfun Wieskamp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Vakantiepark Capfun Wieskamp?
Wann hat Vakantiepark Capfun Wieskamp geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Vakantiepark Capfun Wieskamp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Vakantiepark Capfun Wieskamp zur Verfügung?
Verfügt Vakantiepark Capfun Wieskamp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Vakantiepark Capfun Wieskamp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Vakantiepark Capfun Wieskamp entfernt?
Gibt es auf dem Vakantiepark Capfun Wieskamp eine vollständige VE-Station?