Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 25 (davon 20 parzelliert)
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping 't Haldert)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Stationsweg 76
6075 CD Herkenbosch
Nordbrabant - Limburg
Niederlande
Breitengrad 51° 9' 49" N (51.163879)
Längengrad 6° 3' 58" E (6.0662)
Auf dem Gelände des ehemaligen Rheinstadions entstand 2002-2004 das Fußballstadion, das heute Merkur Spiel-Arena heißt. Schon während der Planung hatte es die Bezeichnung Multifunktionsarena. Beauftragt wurde das Architekturbüro JSK. Komfortabel sind das schließbare Dach und die Stadionheizung. Die Kapazität der Arena liegt bei 54.600 Plätzen, bei Konzertveranstaltungen bei 66.600. Das Eröffnungsspiel am 10. September 2004 zwischen Fortuna Düsseldorf und Union Berlin endete 2:0. Das Stadion ist zwar das Zuhause des Fußballvereins Fortuna Düsseldorf, der hier gegen seine Gäste antritt, doch auch die deutsche Nationalmannschaft empfing schon ausländische Teams. Auch Freunde des American Football kommen regelmäßig auf ihre Kosten. Events in der Merkur Spiel-Arena Bei der Handball-Europameisterschaft der Männer wurde im Januar 2024 mit 53.586 verkauften Tickets ein neuer Besucherweltrekord aufgestellt. Richtig voll wird es allerdings, wenn Pop- oder Rockgruppen hier gastieren, ob Herbert Grönemeyer oder die Rolling Stones. Außerdem bringen Veranstaltungen wie TV-Shows, der Eurovision Song Contest oder die Invictus Games viele Menschen die Merkur Spiel-Arena.
Glanzstück unter den Gärten des Klosters Kamp ist der um 1740 am Südhang des Kamper Berges angelegte barocke Terrassengarten. Auf den Terrassen stehen pyramidenförmige Eiben, unten fügen sich verschlungene Hecken und Blumenbeete zu geometrischen Mustern. Ein Wasserbecken mit Fontäne bildet das Zentrum.
Im Palais Spee mit modernem Erweiterungsbau residiert das älteste Museum Düsseldorfs. Zu den Kernstücken der Sammlung, die von steinzeitlichen Funden bis zu Gemälden des 21. Jh. reicht, gehören Porträts der Herrscher, welche die Geschichte der Stadt prägten. Darunter ist das Bildnis Herzog Wilhelms des Reichen aus dem späten 16. Jh, und das des Kurfürsten Jan Wellem im Schmuckharnisch aus dem frühen 18. Jh. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei Werken der Düsseldorfer Kunstszene seit dem 19. Jh. Dem Thema Joseph Beuys und Düsseldorf ist dabei ein eigener Raum gewidmet. Die Wechselausstellungen und Projekträume beleuchten Themen und Tendenzen der Gegenwart.
Hier findet man alles zum Thema Film:, Filmtechnik und Filmgeschichte. Zu den Expoanten gehören Filmprojektoren, Kameras, Set-Modelle, Dekorationen, Requisiten und Kostüme. Schattenspielfiguren aus dem 18. Jh., Laterna-Magica-Geräte und Wundertrommeln stehen für bewegte Bilder vor der Erfindung des Films. Ein nachgebautes Filmstudio gibt es auch und eine Themnausstellung zur Tricktechnik, in der man die Herstellung von Animationsfilmen mit Figuren und Kulissen nachvollziehen kann. Das hauseigene Kino Black Box vervollständigt das Vergnügen..
Neben dem Hauptsitz K 20 zweiter Standort der Kunstsammlung NRW ist das K21 im Ständehaus am Kaiserteich, einst Sitz des Landtages. Unter der hohen Glaskuppel gibt es Künstlerräume und Rauminstallationen von Nam June Paik, Imi Knoebel, Christian Boltanski und Thomas Schütte.
Die Gebäude am Ehrenhof 2 nahe der Tonhalle, die einst Sitz des Landesmuseums Volk und Wirtschaft und des Kunstpalasts gewesen waren, heißt heute NRW-Forum. Es fungiert als Ausstellungszentrum zu aktuellen gesellschaftlichen Themen, mit den Schwerpunkten Gegenwartskunst, Fotografie, Pop, Tanz, Street Art und digitale Kultur. Geboten werden Gruppen- und Einzelausstellungen, Festivals und Workshops.
Das Museum Kunstpalast im Ehrenhof widmet sich der Malerei des 15.-20. Jh. Es hat seine Wurzeln in jener kurfürstlichen Gemäldegalerie, die 1805 nach München ging und heute in der Alten Pinakothek zu sehen ist. Zu den Glanzpunkten der hiesigen Sammlung gehören Gemälde von Bellini, Rubens, Böcklin, Menzel und Corinth. Große Wechselausstellungen ergänzen das Programm. Die Sammlung Hentrich präsentiert schönste Glaskunst aus 3500 Jahren, darunter elegante Gläser des Jugendstils.
Seit 1982 ist der Rheinturm ein Wahrzeichen des modernen Düsseldorf. Ihm zu Füßen liegen der Landtag von Nordrhein-Westfalen, die Studios des WDR und ein Stück weiter weg der Medienhafen. Im Turm lädt das Restaurant QOMO auf 172,5 m Höhe zum Besuch ein. Wer 72 Minuten hier verweilt, dreht sich beim Essen mit dem Lokal einmal um die eigene Achse. Ein paar Meter tiefer gibt es noch die Aussichtsplattform M168 mit Panoramablicken auf Stadt, Rhein, dieDüsseldorfer Brückenfamilie und bei guter Sicht bis zum Kölner Dom.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping 't Haldert erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Camping 't Haldert einen Pool?
Nein, Camping 't Haldert hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping 't Haldert?
Die Preise für Camping 't Haldert könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping 't Haldert?
Hat der Campingplatz Camping 't Haldert Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping 't Haldert?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping 't Haldert?
Verfügt der Campingplatz Camping 't Haldert über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping 't Haldert entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping 't Haldert eine vollständige VE-Station?