Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/7
(4Bewertungen)
AußergewöhnlichDirekt am türkisblauen Meer und am feinsandigen Strand zwischen Frederikshavn und Sæby verbringen Urlauber am Svalereden Strand Camping einen abwechslungsreichen Aufenthalt. Svalereden Strand Camping liegt im norddänischen Frederikshavn direkt am Meer in unmittelbarer Nähe zu den Attraktionen Nordjütlands. Dank seiner günstigen Lage ist der Campingplatz ideal für Urlauber, die Ruhe und Erholung suchen oder einen Aktivurlaub verbringen möchten. Svalereden Strand Camping verfügt über 29 Hütten in unterschiedlichen Größen und Ausführungen. Von hochwertigen Luxuskabinen mit viel Ausstattung bis hin zu den einfacheren Standardkabinen stehen verschiedenste Unterkunftsmöglichkeiten zur Auswahl. Hier können Gäste die frische Luft genießen, dem Meeresrauschen lauschen und entlang der wunderschönen Küste in die Stadt und zum Hafen von Sæby spazieren.
Freundlich geführter, gepflegter Urlaubsplatz mit direktem Strandzugang.
Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Svalereden)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Hecken und einigen Laubbaumreihen, in der Mitte und am Rand hohe Laub- und Nadelbäume. Ein neuerer Platzteil mit junger Bepflanzung jenseits eines öffentlichen Fußweges. Im Schallbereich der Straße. Standplätze für Touristen auch im strandnahen Bereich.
Etwa 100 m langer und bis zu 20 m breiter Sandstrand, durch zwei Felsbuhnen begrenzt.
Frederikshavnsvej 112-B
9900 Frederikshavn
Nordjütland
Dänemark
Breitengrad 57° 21' 36" N (57.36012)
Längengrad 10° 30' 32" E (10.50895)
Liegt an der Straße 180, südlich der Stadt. Beschildert.
Im Nordwesten Jütlands liegt die Kleinstadt Hirtshals mit einem der größten Fischereihäfen Dänemarks. Außerdem ist der Ort als Fährhafen bedeutend. Von hier gibt es Fährverbindungen nach Norwegen, auf die Faröer Inseln und nach Island. Touristisches Highlight ist das Nordsøen Oceanarium, das größte Aquarium Nordeuropas. Ebenfalls sehenswert ist der Hirthals Fyr, der 1863 seinen Betrieb aufnahm und mit einer Feuerhöhe von 57 m zu den höchsten Leuchttürmen Dänemarks gehört. Dementsprechend bietet sich von der Aussichtsplattform ein herrlicher Blick über die Stadt, den Küstenstreifen und die Nordsee.
Im Norden Jütlands rund 30 km südlich von Frederikshavn liegt das Renaissance-Wasserschloss Voergaard, eine backsteinerne Zweiflügelanlage, umgeben von einem breiten Wassergraben und einem waldreichen Schlossgarten. Ältester Teil ist der Ende des 16. Jh. errichtete Ostflügel mit reich geschmücktem Eingangstor und zwei Wohntürmen an den Ecken. Der prächtige Backsteinbau beherbergt heute eine reiche Kunstsammlung mit Meisterwerken von Rubens, Rafael, Goya und El Greco.
Das Konzerthaus (2014) direkt an der Hafenfront gilt als Glanzlicht moderner Baukunst. Die Architekten Coop Himmelb(l)au richten den Blick aufs Wasser, spielen mit Wellen- und Blasenformen, erinnern an Bullaugen und Kräne. Im Kontrast zum eher geometrischen Äußeren dominieren innen bei Konzertsälen und Übungsräumen weiche, fließende Linien.
Mit seinen eigenwillig nach oben gezogenen Dächern prägt das Kultur- und Wissenszentrum die Silhouette der Hafenfront. Das Gebäude ist das letzte Werk des in Aalborg beheimateten Architekten Jørn Utzon (1918–2008), dessen bekanntestes Bauwerk das Sydney Opera House ist. Publikumsmagnet des Utzon Center sind hochkarätige Ausstellungen.
Nördlich von Aalborg finden sich auf der Lindholm-Höhe bei Nørresundby wurden Gräber aus der Jungsteinzeit und Wikingerzeit gefunden. darunter sind ca. 40 Erdbestattungen und bis zu 700 Feuerbestattungen. Es handelt sich um Dänemarks größte Gräberfeld aus der Zeit der Wikinger. Die meisten der Verstorbenen wurden mit ihren Grabbeigaben verbrannt und um dei Feuerstelle herum wurde dann die Steine gesetzt. Heute sind auf dem Gräberfeld noch die dreieckigen, ovalen und schiffsförmigen Steinformationen zu sehen. Nördlich des Gräberfeldes befand sich eine Siedlung, die etwa auf das Jahr 1050 n.Chr. datiert werden konnte. Sowohl die Grabsteine, als auch die Siedlung waren jahrhundertelang unter Sand begraben. Das zugehörige Museum Vikingemuseet Lindholm Høje informiert über das Gräberfeld, die Siedlung und Lebensgewohnheiten der Wikinger.
Um 1470 stand hier ein vierflügeliges Karmelitenkloster. Übrig geblieben ist die weiß getünchte Mariæ Kirke mit ihrem wuchtigen Kirchturm. In ihr sind herrliche Freskomalereien zu bewundern, die noch aus katholischer Zeit stammend die Geschichte der Eltern Marias darstellen. Die Gewölbemalereien im Chor wurden um 1500 gemalt. Das Chorgestühl der Mönche war einst größer. Das Altargemälde mit der Marienkrönung von ca. 1520 stammt ursprünglich aus den Niederlanden.
Die Steilküste Rubjerg Knude bei Lønstrup wird gekrönt vom Leuchtturm Rubjerg Knude Fyr. Dieser musste vor rund 40 Jahren den Betrieb einstellen, eine Wanderdüne drohte ihn zu verschlucken. Inzwischen ist die Düne weitergewandert. Allerdings wurde der Leuchtturm nun von der erodierenden Steilküste bedroht, deren Kante Ende 2017 gerade noch 8 m entfernt war. Um zu verhindern, dass die berühmteste Attraktion Nordjütlands ins Meer stürzt, wurde der Leuchtturm im Oktober 2019 in einer spektakulären Aktion rund 70 m ins Landesinnere verschoben. Über Rollelemente, die auf Schienen liegen, wurde das 23 m hohe und rund 700 Tonnen schwere Bauwerk Stück für Stück bewegt.
Attraktion der nüchternen Hafenstadt Hirtshals ist das Nordsøen Oceanarium. Das größte Aquarium Nordeuropas fasst genug Wasser, um hinter Panoramascheiben ganze Fischschwärme zu beherbergen. In 75 Aquarien warten mehr als 7000 Fische und andere Meerestiere darauf, entdeckt zu werden. Im Außenbecken tummeln sich Seehunde und Kegelrobben. Ein Erlebns für die Besucher sind die täglichen Fütterungen.
Außergewöhnlich
Kerstin schrieb vor 2 Jahren
Sehr guter Campingplatz
Sehr nah am Wasser,sehr sauber,sehr freundlicher Empfang,saubere Duschen ,alles beheizt, tolle Küche.Toiletten sauber .alles im allen ein gelungener Urlaub,Ruhe ohne Ende 🤩🤩
Außergewöhnlich
Manfredschrieb vor 4 Jahren
Vorbildliche Gastfreundschaft perfekt organisiert
Die freundlichen, zuvorkommenden Betreiber haben den Campingplatz mit viel Liebe zum Detail außergewöhnlich kundenfreundlich gestaltet. Die Sanitäranlagen, Küche und Aufenthaltsräume sind beheizt, die Wände der Sanitäranlagen sind komplett geschlossen abgemauert und sämtliche Räume immer sauber. D… Mehr
Außergewöhnlich
Ralf - On-The-Roadschrieb vor 4 Jahren
Volltreffer! :o)
Unser erster Campingplatz auf unserer ersten WoMo-Tour und gleich ein Volltreffer: - Geräumiger Stellplatz - Stellplatz eine Minute vom Strand - Sehr gute Wege für Hundegänge - Sehr gepflegt - Sehr gut strukturiert - Sehr gute sanitäre Anlagen - Sehr freundlich
Außergewöhnlich
Camper Alfredschrieb vor 8 Jahren
Sehr sauberer und gepflegter Platz mit hervorragender Sanitärausstattung. Hier fühlt man sich so richtig wohl!
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,90 EUR |
Familie | ab 51,61 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,49 EUR |
Familie | ab 38,21 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,69 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping Svalereden am Meer?
Ja, Camping Svalereden ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Svalereden erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Svalereden einen Pool?
Nein, Camping Svalereden hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Svalereden?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Svalereden?
Hat der Campingplatz Camping Svalereden Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Svalereden?
Wann hat Camping Svalereden geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Svalereden?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Svalereden zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Svalereden über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Svalereden genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Svalereden entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Svalereden eine vollständige VE-Station?