Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
(21Bewertungen)
Sehr GutErholung und Entspannung werden hier in der "Toskana Deutschlands" im Markgräfler Land, am Fuße der Sulzburger Weinberge groß geschrieben.
Pferdepension 0,5 km entfernt. Lage an Wander- und Radwegenetz. Konus-Gästekarte.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Sulzbachtal)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Hanggelände mit gekiesten Standplätzen sowie kleiner, ebener Bereich beim Eingang. Durch Bäume, Büsche und Hecken unterteilt, am Platzrand mittelhohe Laubbäume. Blick auf Weinberge und bewaldete Höhen.
Etwa 300 qm großer Naturbadesee mit Liegewiese.
Sonnmatt 4
79295 Sulzburg
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 50' 52" N (47.8479)
Längengrad 7° 41' 54" E (7.6985)
Nordwestlich des Ortes, beim Sportplatz. Beschildert.
Im Markgräfler Museum ist in einem frühklassizistischen, dreiflügeligen Stadtpalais - dem Blankenhorn-Palais - am historischen Marktplatz untergebracht. Die Anlage des zweistöckigen Palais mit nach hinten anschließenden Flügelbauten um den Hof zeigt, wie eine großbürgerlkicher Weingutsbesitzer im 18. und 19. Jh. Wohnte. Hier wird die Geschichte und die Weinbaukultur der Region umfassend dokumentiert. Vier Stockwerke bieten Dauer- und Wechselausstellungen, die sich um Geschichte, Kunst und Kultur der Region drehen.
Manch idyllischen Winkel besitzt die Stadt im weiten Klemmbachtal. Müllheim ist Verwaltungssitz und größtes Weinbaugebiet des Markgräflerlandes. Neben drei Winzergenossenschaften laden private Weingüter zur Verkostung ein. Im frühklassizistischen Blankenhorn-Palais am Marktplatz dokumentiert das modern konzipierte Markgräfler Museum Geschichte, Kunst und Weinbau, Geologie und Archäologie der Region.
Der traditionsreiche Kurort Badenweiler liegt wie hineinkomponiert in die hügelige Landschaft. Römische Legionäre entdeckten hier 75 n. Chr. als Erste heilbringende Quellen. Das war Anlass für die Entstehung einer der größten Thermenanlagen nördlich der Alpen. Deren Reste, von einem Glasdach überspannt, sind im Kurpark zu besichtigen. Der 12 ha große Kurpark wurde Mitte des 19. Jh. mit Pflanzen vom Mittelmeer und aus den Tropen angelegt. Das Kurhaus, ein Betonbau von 1972, steht im Kontrast zur Ruine der Zähringerburg (12. Jh.) oberhalb des Parks. Nahe dem Kurhaus liegt die große Cassiopeia-Therme mit Thermalbad, Römisch-Irischem Bad, Wellnessoase und Saunalandschaft. In Badenweiler kurten Schriftsteller wie Hermann Hesse (1877-1962) und der 1860 geborene russische Autor Anton Tschechow. Tschechow, der 1904 hier starb, ist das Museum im Rathaus gewidmet. Im Park der Sinne unterhalb des Zentrums gibt es 22 Stationen, an denen man Tasten, Sehen, Hören und Riechen neu entdecken kann.
Das Museum für Stadtgeschichte residiert im Rheintor, einem um 1678 gebauten barocken Festungstor. Das Museum präsentiert Exponate aus der Steinzeit bis hin zu solchen aus der Gegenwart und berichtet über das Schicksal Breisachs seit seiner Gründung durch die Römer. Wegen ihrer Lage an einem wichtigen Rheinübergang wurde die Stadt immer wieder befestigt, umkämpft, zerstört – zum letzten Mal 1945 – und immer wieder aufgebaut.
Die Universitätsstadt Mulhouse (111.000 Einwohner) im Dreiländereck Frankreich, Deutschland, Schweiz präsentiert das andere, weniger romantische Elsass. Hier rollte das Räderwerk der industriellen Revolution schon früh an, was heute viele Technikmuseen bezeugen. Zwar hat die Stadt das Rad nicht erfunden, doch trägt sie es berechtigterweise in ihrem Wappen. Denn hier machten Fahrzeugherstellung und Textilverarbeitung den Ort schon früh zu einem führenden europäischen Industriezentrum. Ende des 20. Jh. verursachten der Rückgang der Produktion und die Schließung von Anlagen massive wirtschaftliche Probleme. Doch Mulhouse ließ sich davon nicht unterkriegen. In der Folge wurden stillgelegte Industrieanlagen in international beachtete Technikmuseen umgewandelt. Für Alt und Jung halten sie spannende Exkursionen in die Welt der Naturwissenschaften, der Eisenbahnen und der Automobile bereit.
Auf Kur und Wellness eingestellt ist Bad Krozingen seit 1911 bei Bohrungen statt Erdöl bis zu 40 C warmes, herz- und kreislaufförderliches Wasser aus der Erde sprudelte. Es entstanden der Kurpark, das Mineral-Thermalbad ›Vita Classica‹ mit Saunaparadies, Rehakliniken und das Herzzentrum. Das Renaissanceschloss birgt eine große Sammlung historischer Tasteninstrumente, die bei den Schlosskonzerten zu hören sind. Die Glöcklehofkapelle in Oberkrozingen bewahrt im Chor ein über 1000 Jahre altes Christusfresko.
Staufen ist das Weinbaustädtchen par excellence: Auf einem rebenüberzogenen Berg thront eine Burgruine (12. Jh.), zu ihren Füßen liegt der Ort. Fachwerk- und Steinhäuser reihen sich entlang gepflasterter Straßen, in deren Mitte ein ›Bächle‹ fließt. Bei der Restaurierung des Rathauses mit Stadtmuseum wurden 2007 Erdwärmebohrungen durchgeführt. Seitdem gibt der Boden unter der Altstadt keine Ruhe, wie Heberisse an Häusern bezeugen. Im Gasthaus zum Löwen am Rathausplatz soll Mephisto 1539 den Doktor Faustus in die Hölle geholt haben. Die spätgotische Pfarrkirche St. Martin von 1518 birgt zwei Figuren, die dem bedeutenden Bildhauer und Maler Hans Multscher (um 1400-67) zugeschrieben werden. In Staufen wird nicht nur Wein gekeltert, hier residiert auch Badens berühmteste Brennerei: Schladerer.
Spitzensportler machten den einst stillen Ort auf der weiten Hochfläche am Ende des Höllentals zum Winterurlaubsziel: der Olympiasieger der Nordischen Kombination 1960 in Squaw Valley (USA), Georg Thoma, dann ab dem Ende der 1990er-Jahre die Generation der Skispringer um Dieter Thoma, Sven Hannawald und Martin Schmitt. Skisprungschanze, Skizentrum und Olympia-Trainingsstützpunkt zeugen davon. Doch schon vorher war der heilklimatische Kurort mit seinen alten Schwarzwaldhäusern und der Pfarrkirche Maria in der Zarten (1416, mehrfach umgebaut) ein beliebtes Reiseziel. Wanderer finden abwechslungsreiche Höhenwanderwege und den Heimatpfad über die Jockeleshofmühle und die Klopfsäge zum Wasserfall in der Ravennaschlucht.
Friedhelmschrieb letztes Jahr
Silvester-Arrangements
Wie waren sehr enttäuscht von dem Silvester-Menü kosten 48 Euro pro Person und es gab nur kalte Platten und Brot für das Geld hätte man ein 4 Sterne Menü locker bekommen, aber damit lockt man Kunden an .Sehr 😞 traurig. Ansonsten frage ich mich wo die 5 Sterne herkommen, man bekommt keinerlei Inf… Mehr
Außergewöhnlich
Marcelschrieb vor 2 Jahren
Schöner familiäre Campingplatz
Der familiäre Campingplatz ist ein toller Ausgangspunkt für Radtouren im Markgräflerland. Die Bertreiber sind nett. Ein schöner Natursee rundet die Anlage ab.
Christian schrieb vor 2 Jahren
Überbewertet
Mitte/Ende Mai 2023 ist der Naturbadeteich nicht benutzbar, da Baustelle. Das Schwimmbecken ist halb abgepumpt, es liegen Schläuche und Pumpen darin, das Restwasser ist grün und brackig. Leider ist genau der Badeteich die einzige Attraktion des Platzes, weswegen man dahin fährt. Weder im Internet au… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Das Betreiberehepaar ist äußerst zuvorkommend und hilfsbereit. Gäste vor uns hatten sogar mit ihrem Zelt die Wahlmöglichkeit zwischen unterschiedlichen Bodenarten. WLAN kostet 1,- EUR pro Tag für 1 Gerät. Der Wechsel zwischen verschiedenen Geräten ist unkompliziert. Dafür ist die Qualität und Schnel… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Super Platz mit netten Betreibern
Waren dort für eine Nacht als Zwischenstopp. Platz sehr nett gemacht und im Sanitärbereich alles sauber und gepflegt, sowie der ganze Platz. Kommen gerne wieder.
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Fragwürdige Bewertungen
Wir hatten einen Stellplatz der Kategorie ‚Maxi Komfort‘ über die Oster-Feiertage gebucht. Bereits der Empfang war weder herzlich noch professionell - uns wurden keinerlei Details des Platzes mitgeteilt. WLAN ist kostenpflichtig und kann nicht mit mehreren Geräten genutzt werden. Man muss immer ein… Mehr
Außergewöhnlich
Henning schrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Campground
Toller Campground, sehr nette Besitzer. Morgens frische Brötchen, sehr saubere und beheizte Toiletten und Duschen, was willst du mehr, super sonnige Lage, auch Anfang Februar. Kommen bestimmt wieder!!
Außergewöhnlich
Sigischrieb vor 3 Jahren
Nicht nur als Etappenplatz einen Besuch wert
Wir haben hier eine Etappe auf der Reise nach Italien eingelegt. Freundliche und zeitnahe Vorab-Kommunikation per Mail. Großzügige Parzelle auf einer hohen Terrasse mit schöner Aussicht. Am letzten Wochenende im Oktober war der Platz noch gut belegt. Es hat alles gepasst und wir kommen gerne wieder.… Mehr
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,10 EUR |
Familie | ab 48,10 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,70 EUR |
Familie | ab 46,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,80 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Am Fuße der südlichen Weinhänge des Schwarzwaldes gelegen, bietet das moderne Camping Sulzbachtal eine idyllische Lage. Die großzügigen Platzverhältnisse, die üppige Ausstattung und die toskanischen Stilelemente sorgen für einen vielseitigen Erholungs- und Aktivurlaub zu zweit oder mit der Familie.
Insgesamt 85 parzellierte Standplätze für Urlauber stehen auf dem knapp 3 Hektar großen Areal zur Verfügung. Die Parzellen bieten jeweils 100 m² Platz und durch die vielen Bäume auf dem Gelände genießt man ein hohes Maß an Privatsphäre. Für einen umso komfortableren Aufenthalt sorgen Strom- und Wasseranschluss, gepflegte Sanitäranlagen, Waschräume sowie Zugang zum WLAN. Außerdem sind auf dem ganzjährig geöffneten Campingplatz auch Hunde willkommen. Hinsichtlich der Freizeitaktivitäten zählt vor allem in den warmen Monaten der dazugehörige Naturbadesee bei Groß und Klein zu den Höhepunkten. Alternativ können sich die Kinder am Spielplatz austoben, während die Erwachsenen das umfangreiche Wellnessangebot inklusive Massagen, Reiki und Fußpflege in Anspruch nehmen. Danach kann man sich mit Snacks und Getränken im dazugehörigen Kiosk stärken. Aufgrund der idyllischen Lage und der Weitläufigkeit genießt man im Camping Sulzbachtal viel Ruhe. Die nähere Umgebung bietet zudem eine Vielzahl an natürlichen und kulturellen Ausflugszielen. Tipps zu den zahlreichen Wanderwegen der Region, z.B. dem Weinlehrpfad, gibt das freundliche Personal. Mit nur ca. 1,2 km Distanz lohnt sich auch ein Abstecher ins Landesbergbaumuseum, das einen Einblick in die Vergangenheit dieses Gebietes gewährt. Eine ebenso beliebte Ausflugsalternative ist das nur etwa 25 km entfernte Freiburg mit seiner beeindruckenden Altstadt und dem imposanten Münster.
Liegt der Camping Sulzbachtal am See?
Ja, Camping Sulzbachtal ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Sulzbachtal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Sulzbachtal einen Pool?
Nein, Camping Sulzbachtal hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Sulzbachtal?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Sulzbachtal?
Hat der Campingplatz Camping Sulzbachtal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Sulzbachtal?
Wann hat Camping Sulzbachtal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Sulzbachtal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Sulzbachtal zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Sulzbachtal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Sulzbachtal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Sulzbachtal entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Sulzbachtal eine vollständige VE-Station?