Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/13
(7Bewertungen)
Sehr GutVier Wasserski- und Wakeboard-Seilbahnen. Angrenzend platzeigenes Freizeitgelände mit verschiedenen Sportmöglichkeiten. Verleih eines E-Pkw.
Verfügbare Unterkünfte (Süsel Seeparx)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, bepflanztes Wiesengelände. Gegen die Straße ein Lärmschutzwall.
Etwa 50 m lange und 10 - 20 m breite Badestelle mit Sand- und Grasstreifen. Anschließend Liegewiese. Separater Strandabschnitt für Hunde.
Süseler Moor 6
23701 Süsel
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 4' 24" N (54.07346667)
Längengrad 10° 41' 6" E (10.68505)
Weiter nordwestlich auf der B76 Richtung Eutin. Nach 4 km die Ausfahrt nehmen und zunächst der Beschilderung 'Wasserskilift' folgen, nach weiteren 1,4 km beschilderter Abzweig zum Platz.
Das Haus auf der Dominsel in Ratzeburg ist dem Werk eines der bedeutendsten deutschen Grafiker des 20. Jh. gewidmet. Mit seiner Bissigkeit und Ironie prangerte A. Paul Weber (1893-1980) Heuchelei, Krieg und Gewalt an. Seine Urne liegt im Garten des Museumshauses bestattet.
Die ganz aus Backstein errichtete Nikolaikirche am Alten Markt wurde bereits im 13. Jh. gegründet. Innen wirkt sie nach ihrer auf die Bombennächte ab 1950 folgenden Neugestaltung bis auf die modernen Glasfenster sachlich und schlicht. Die alten Kunstschätze, die im Krieg ausgelagert waren, fanden wieder ihren Platz. Schon beim Eintreten wird der Blick auf den Flügelaltar im Chor gelenkt, den ein unbekannter Meister 1460 schuf. Über den Stufen zum Chor hängt ein eindrucksvolles Triumphkreuz. An den vier Enden der Kreuzbalken weisen die Darstellungen von Mensch, Löwe, Stier und Adler auf die vier Evangelisten hin. Die aus dem Kreuz sprießenden Blumen verkünden den Sieg des Lebens über den Tod. Der Kanzelkorb am Ostende des rechten Seitenschiffes wird von einer lebensgroßen Holzskulptur des Moses getragen, der die Tafeln mit den Zehn Geboten in Händen hält. Am Ostende des rechten Seitenschiffes setzt sich diese »Predigt in Bildern« fort. Auch die 1928 enthüllte Skulptur ›Der Geistkämpfer‹ des expressionistischen Bildhauers Ernst Barlach (1870-1938) vor der Kirche hatte den Krieg im Depot überstanden.
Die Ostseestation travemünde auf der Halbinsel Priwall liegt beim Passathafen. Sie ist eine Mischung aus Aquarium mit heimischen Ostseefischen und einem Meeresmuseum. Wer wissen will, ob Seesterne Augen haben, oder warum die Scholle platt ist, der ist hier richtig. Die Führungen richten sich an alle Altersgruppen. Neben dem ansehen, kann gefühlt und gefüttert und außerdem werden Fragen beantwortet.
Das Europäische Hansemuseum lässt 800 Jahre der Hanse, der mächtigen Handelsmacht, mit Originalfunden, Rauminstallationen und interaktiven Angeboten aufleben. Die Architektur des neuen Museums zitiert Stadtmauer und Giebelhäuser als typisch-mittelalterliche Bauelemente. Bestandteil des Museums ist das mittelalterliche Burgkloster, ein 1229 gegründetes Dominikanerkonvent mit Wand- und Deckenmalereien sowie schönen Kapitellen. Nach der Reformation war es Armenhaus und Gericht, bis Nationalsozialisten hier Juden, Priester und Widerstandskämpfer inhaftierten.
Vor dem Schifffahrtsmuseum sind drei Museumsschiffe an der neuen Museumsbrücke fest vertäut, die im Vergleich zu den großen Pötten, die draußen vorüberziehen, fast wie Spielzeugschiffe wirken. Das größte von ihnen ist der 40 m lange, 1905 erbaute Tonnenleger »Bussard«. Eine steile Leiter führt unter Deck, wo das Bordleben früherer Besatzungen sehr anschaulich dargestellt wird. Auch die Brücke ist zu besichtigen. Wer mag, kann das Ruder drehen und den Maschinentelegraphen bewegen; der Kartentisch ist so hergerichtet, als sei der Kapitän gerade erst für ein paar Minuten weggegangen. Das zweite Museumsschiff ist der 1944 erbaute Seenotrettungskreuzer »Hindenburg«, der bis zu seiner Außerdienststellung im Winter 1978/79 über 800 Menschen das Leben rettete. Nummer drei ist schließlich das Feuerlöschboot »Kiel«, das von 1941 bis 1985 im Einsatz war. Die historische Brausebude, ein Holzhaus auf der Museumsbrücke, war Ende des 19. Jh. eine Schankhalle am Fähranleger.
Was die Kieler »Schloss« nennen, ist eigentlich ein Veranstaltungszentrum. Die heutigen Gebäude stehen zwar an der Stelle einer 1260 erstmals erwähnten Burg, das alte Schloss aber wurde 1944 durch Bomben weitgehend zerstört und später durch Neubauten ersetzt. Zumindest zum Teil noch aus dem späten 17. Jh. stammt einzig der sog. »Rantzaubau«, ein recht schmuckloses, dreigeschossiges Gebäude. Ein Teil des Schlosses wird heute für Konzerte, Theater und andere Veranstaltungen genutzt. Außerdem beherbergt es ein Restaurant.
In der Dänischen Straße blieben nur wenige historische Gebäude erhalten. Eines ist der 1616 als Adelshof gebaute Warleberger Hof, der heute Stadtmuseum ist. Aus der Erbauungszeit stammt der historische Gewölbekeller mit Herd und Zisterne. In den Räumen, die teils bemalte Stuckdecken und wertvolle Tapeten aufweisen, werden stadt- und kulturgeschichtliche Wechselausstellungen gezeigt.
Ein Wahrzeichen Travemündes ist der Alte Leuchtturm von 1539, der sein Aussehen und seine Technik im Lauf der Jahrhunderte mehrfach verändert hat. Heute beherbergt der Turm ein maritimes Museum zur Geschichte der Leuchtfeuertechnik, nachdem bereits 1974 eine Leuchtanlage auf dem benachbarten Maritim Hotel in 114 m Höhe seine Aufgabe übernommen hatte. Die rundumlaufende Aussichts-Galerie bietet zudem einen einmaligen Ausblick über den Skandinavienkai und die Travemünder Altstadt sowie über die Lübecker Bucht bis Grömitz und über die Küste von Mecklenburg-Vorpommern.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Entspanntes Camping
Campingplatz direkt am See gelegen. Wakeboard und Wasserskianlage sowie extra Badestelle. Großzügige Parzellen mit Stromanschluss. Alles sehr gepflegt und sauber. Entspanntes, nettes und hilfsbereites Personal. Das Highlight - Familiendusche. Für uns mit einer sieben Monate alten Mitreisenden eine s… Mehr
Außergewöhnlich
Sarahschrieb vor 3 Jahren
Toller Platz, toller See
Der Platz ist recht klein, aber dafür schön und sauber. Das Sanitärgebäude 2 ist neu renoviert. Duschen sind inkl. Der See liegt direkt vor der Tür und es gibt einen abgetrennten Nicht-Schwimmer-Bereich. Ebenfalls direkt vor der Tür liegen 3(!) wakeboard-Anlagen. Der Betreiber ist unfassbar nett u… Mehr
Mathan schrieb vor 3 Jahren
Überteuert !
Wir haben den Campingplatz als Übernachtungsplatz mit dem Gespann angesteuert. Die Parzellen sind recht groß, nicht ganz eben. Aber : trotz sehr hohen Preis nur 2 Duschen für die Herren für ca. 80 Parzellen, lauwarmes bis kaltes Wasser und viel zu kleine Duschkabinen sind für den Preis eine Zumutun… Mehr
Außergewöhnlich
Jackyschrieb vor 4 Jahren
Guter Campingplatz
- große Plätze - Hunde freundlich (viele Mülleimer und Poo Tüten) - Wasserski
Andreaschrieb vor 5 Jahren
Leider keine Nachtruhe
Grundsätzlich ein netter Platz , wobei teuer und von Dauercampern geprägt. Leider wird auf die Einhaltung der Nachtruhe vom Betreiber nicht geachtet. Eine Gruppe von Gästen feierte mit lauter Musik bis nach Mitternacht , an Schlaf war nicht zu denken .
Außergewöhnlich
Peterschrieb vor 7 Jahren
Sehr schöner Platz
Sehr schöner sauberer Platz.. War schon mehrfach da und tue das auch jederzeit wieder..
Außergewöhnlich
Dirkchrisschrieb vor 10 Jahren
Sehr schöner Platz der in der Erweiterung ist Plätze 120 m2 groß Sanitär wird grade das 2 neu gebaut Sehr schön mit Hund Baden im See Spielplatz ausreichend
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Süsel Seeparx am See?
Ja, Süsel Seeparx ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Süsel Seeparx erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Süsel Seeparx einen Pool?
Nein, Süsel Seeparx hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Süsel Seeparx?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Süsel Seeparx?
Hat der Campingplatz Süsel Seeparx Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Süsel Seeparx?
Wann hat Süsel Seeparx geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Süsel Seeparx?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Süsel Seeparx zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Süsel Seeparx über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Süsel Seeparx genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Süsel Seeparx entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Süsel Seeparx eine vollständige VE-Station?