Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/3
(12Bewertungen)
Straßenbahnverbindung in das Stadtzentrum von Danzig in Gehweite.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Stogi (Nr. 218))
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Sandiges, geneigtes, teils naturbelassenes Gelände in einem Kiefernwald. Standplätze im Wald überwiegend für Zeltcamper. Separater Bereich mit ebenen Parzellen für Caravans und Wohnmobile. Nachbarplatz angrenzend.
Ul. Wydmy 9
80-656 Gdańsk
Danzig - Pommern - Bydgoszcz - Toruń - Kujawien
Polen
Breitengrad 54° 22' 9" N (54.3694)
Längengrad 18° 43' 44" E (18.72893)
Von der Straße 7 (Elbląg-Gdańsk) beschilderter Abzweig in Richtung Stogi. Liegt am östlichen Stadtrand von Danzig.
Dichte Wälder, kleine, steile Hügel und pittoreske Seen, von denen viele durch Flüsse miteinander verbunden sind - die Szwajcaria Kaszubska ist ein Paradies für Naturfreunde und beliebter Erholungsraum der Danziger. Sie ist nach der Volksgruppe der Kaschuben benannt. Zentrum Kaschubiens ist das Städtchen Kartuzy (Karthaus), das sich um die ehemalige Kartause Marienparadies entwickelt hat. 1826 wurde das Kloster aufgehoben - geblieben ist die Kirche (Kościół Klasztorny) aus dem 14. Jh. Zu ihrer Ausstattung gehören die beiderseits des Altars angebrachten, über 300 Jahre alten Ledertapeten mit floraler Ornamentik.
Kaschubien ist nach dem westslawischen Volk der Kaschuben benannt, und dessen Zentrum ist das Städtchen Kartuzy (Karthaus). Es entwickelte sich um die Kartause Marienparadies. Nur die Klosterkirche (Kościół Klasztorny) aus dem 14. Jh. blieb erhalten. Ein Glanzstück der Ausstattung ist die über 300 Jahre alte Ledertapete mit floralen Ornamenten im Chor. Das Kaschubische Museum (Muzeum Kaszubskie) widmet sich den Traditionen der Region und zeigt Trachten, Stickerei, Hinterglasbilder, Keramik und Schnitzkunst. Die Hügellandschaft der Szwajcaria Kaszubska (Kaschubische Schweiz) mit dichten Wäldern und pittoresken Seen ist ein Naturparadies und Ausflugsziel der Danziger.
Pelplin bewahrt ein im 13. Jh. gegründetes Zisterzienserkloster. Zu dem großen Komplex gehört auch eine Kirche im Stil der Backsteingotik, die heute als Kathedrale des Bistums Pelplin dient. Das Innere schmücken ein spätgotisches Sterngewölbe des 15. Jh. und ein figurenreicher vergoldeter Hochaltar der Spätrenaissance. Vom rechten Querhaus gelangt man in den Kreuzgang. Das Diözesanmuseum zeigt zwei kostbare Schreinmadonnen und die einzige Gutenbergbibel Polens.
Die Danziger Bucht mit ihren eleganten Seebädern und der unberührten Natur hat sich zu einem beliebten Urlaubsziel entwickelt, das mit zahlreichen Attraktionen lockt. Im Nordwesten wird die Danziger Bucht von der 34 km langen schmalen Halbinsel Hel eingerahmt, die vor allem Wassersportlerinnen und Wassersportler anlockt, im Osten geht sie in das Frische Haff über. Sopot: Danziger Bucht-Reisetipps für Erholungssuchende Die drei wichtigsten Städte der Danziger Bucht – Danzig selbst, Gdynia und Sopot – werden manchmal auch als Dreistadt bezeichnet, weil sie allmählich miteinander verschmelzen. Interessant für eine erholsame Reise an die Danziger Bucht ist vor allem der Badeort Sopot , eines der ältesten und schönsten Heilbäder Polens. Zu seinen Sehenswürdigkeiten gehören die Seebrücke, das Kurhaus und das Krumme Häuschen. Danziger Bucht-Routenplaner zu den Highlights Am nördlichen Ende lockt die Halbinsel Hel mit endlosen Sandstränden, die im Westen an den Slowinzischen Nationalpark angrenzt. Letzterer wird aufgrund seiner Wanderdünen auch als polnische Sahara bezeichnet und lässt sich gut mit der Karte per Fahrrad oder Fuß erkunden. Weitere schöne Ausflugsziele sind der Urlaubsort Hel ganz am Ende der Landzunge und die Hafenstadt Gdynia mit dem Schifffahrtsmuseum.
Das um 1400 erbaute Rechtstädtische Rathaus (Ratusz Głównego Miasta) setzt mit seinem 82 m hohen Turm, der im Sommer bestiegen werden kann, einen Akzent am Langen Markt. Heute gehört das Bauwerk zum Historischen Museum. Der schönste unter den reich geschmückten Räumen des 16.–18. Jh. ist der Rote Saal.
Für den Danziger Stadtteil Oliva in Pommern sind Reisetipps ohne die Erwähnung der Kathedrale nicht vollständig. Doch sie ist bei Weitem nicht die einzige touristische Attraktion in der Umgebung. Danzigs wechselhafte Geschichte lässt sich in verschiedenen Museen ebenso nachvollziehen wie über die vielen Bauwerke, die den teilweise sehr harten Zeiten trotzen konnten. Oliva in Pommern: Reiseführer für besondere Bauwerke Die im 13. Jahrhundert errichtete Kathedrale von Oliwa war ursprünglich Teil des Zisterzienserklosters. Im Lauf der Jahrhunderte kamen die Spitztürme, das Sterngewölbe und das Hauptportal hinzu. Zu den Highlights des Gotteshauses zählt die Ende des 18. Jahrhunderts erbaute Orgel mit ihren beweglichen Engeln. Ein weiteres Schmuckstück unter den Sehenswürdigkeiten ist die zwischen 1343 und 1502 erbaute Marienkirche . Nur wenige Kilometer weiter im Zentrum von Danzig gelegen, ist sie die größte in Backsteingotik errichtete Mittelalterkirche Europas. Wer die 400 Stufen ihres Turms erklimmt, genießt die Aussicht über die Danziger Bucht. Oliva in Pommern mit dem Routenplaner entdecken Die Straßen von Danzig können ohne Routenplaner sehr verwirrend sein. Das moderne Danzig unterscheidet sich in einigen Punkten von der Karte, die bis zum Zweiten Weltkrieg das Stadtbild prägte. Wer eine historische Route planen möchte, sollte sich zuvor im 2017 eröffneten Museum des Zweiten Weltkriegs umsehen. Eindrucksvoll zeigen die vom alten Stadtplan sorgfältig rekonstruierten Straßenzüge, wie es während der schlimmsten Zeit in Danzig aussah. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Schicksal der Menschen, die im Getto leben mussten und allzu oft im Konzentrationslager endeten.
Sehr Gut
Danielaschrieb vor 10 Monaten
Top Lage aber teuer…
Besonders ist die Lage… nur wenige Gehminuten bis zum Strand und die Straßenbahnhaltestelle direkt vor dem Campingplatz. Wir haben für 2 Übernachtungen mit 2 Erwachsenen und 1 Kind 108,00 € bezahlt.
Guido schrieb vor 2 Jahren
Da haben wohl welche 218 mit 114 verwechselt
Wir sind gerade in Stogi Camping 218. Pro Person 27,20 plus 2,80 Klima Zuschlag ( Kurtaxe evtl.) Wohnwagen 55.-, Strom 20.- und Auto 20.- Zloty alles pro Nacht . Für drei Nächte mit 2 Personen 465.- Zloty. Die Anfahrt war schwierig und das letzte Stück Waldweg eine Zumutung. Parken für den Gang zur… Mehr
Außergewöhnlich
Anna schrieb vor 2 Jahren
Ein wunderschöner Campingplatz 🏕️
Beeindruckt hat uns der Campingplatz vor allem durch seine unglaubliche Sauberkeit. Liebevoll sind die verschiedenen Areals angelegt. Das Personal von der Rezeption war äußerst freundlich. Man kann total bequem mit der Straßenbahn in die Stadt fahren ebenso nur ein paar Minuten liegt der schöne Sand… Mehr
Joachimschrieb vor 2 Jahren
lauter Stadtcampingplatz
schwierige Anreise, da die Straße mit Löchern übersät und extrem staubig ist, die Zahlung muss bei Anreise komplett getätigt werden, An- & Abreise erfolgt 24 Std lang. Mitarbeiter sprechen gebrochen Englisch. Wir hatten 3 Tage das "Glück", belgischen Motarradsportler nebst großem LkW und Anhänger (a… Mehr
Antjeschrieb vor 2 Jahren
Schön gelegen, aber ...
Der Platz ist nicht einfach zu finden, die Zufahrtstraße leider ständig verstaubt. Man hat saubere, moderne Duschen und WC's. Nette Mitarbeiter, die jedoch kein deutsch sprechen (englisch). Gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Man kann im Restaurant preiswert essen, jedoch nur Plastikbesteck, Plastikbe… Mehr
Alberto schrieb vor 2 Jahren
Dauerlärm vom Hafen
Schön gelegen, nette Atmosphäre, moderate Preise- aber leider Tag und Nacht Lärm vom nahegelegenen Hafen incl. Rammen für den neuen tiefwasserhafen.
Sehr Gut
M.Müllerschrieb vor 6 Jahren
Schöner Campingplatz im Wald , nahe am Strand
Der Campingplatz ist am Ende einer Sackgasse im Wald. Von dort kann man bequem mit dem Bus nach Danzig in die Innenstadt fahren, ist total billig. Zum Strand kommt man zu Fuß, ist vielleicht 10min. entfernt. Wir waren mit einem Wohnmobil dort und hatten einen schönen Platz, außerdem war das Personal… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Super Platz mitten im wald
Ausreichend platz für auto vorzelt und wohnwagen. Direkt am Platz befindet sich eine S-Bahn haltestelle mit der man sehr schnell in die altstadt kommt leider waren zu der zeit als wir dort waren bauarbeiten an den gleisen sodas wir ca 1,5km zur nächsten S-Bahn station laufen mussten. Platz an sich … Mehr
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Stogi (Nr. 218) erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Stogi (Nr. 218) einen Pool?
Nein, Camping Stogi (Nr. 218) hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Stogi (Nr. 218)?
Die Preise für Camping Stogi (Nr. 218) könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Stogi (Nr. 218)?
Hat Camping Stogi (Nr. 218) Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Stogi (Nr. 218)?
Wie viele Standplätze hat Camping Stogi (Nr. 218)?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Stogi (Nr. 218) zur Verfügung?
Verfügt Camping Stogi (Nr. 218) über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Stogi (Nr. 218) genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Stogi (Nr. 218) entfernt?
Gibt es auf dem Camping Stogi (Nr. 218) eine vollständige VE-Station?