Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Stanowitz Stanovište)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Stanovište 9
35301 Mariánské Lázne
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 49° 56' 39" N (49.944191)
Längengrad 12° 43' 40" E (12.72797)
Unter dem bewaldeten südwestlichen Abhang des Berges Hamelika erhebt sich im Zentrum Marienbads ein merkwürdiges historisches Gebäude mit Türmen und charakteristischem Fachwerkgiebelgeschoss. 1898 erbaut, diente die Vila Li (Luginsland) 1904 dem österreichisch-ungarischen Kaiser Franz Joseph I. und dem König Großbritanniens und Irlands, Edward VII. als Repräsentationgebäude für das Kaisertreffen. In Inneren fällt besonders die reichhaltige Holz- und Stuckausstattung auf, von besonderer Bedeutung sind die unikaten Kamine.
Nach Plänen des Stararchitekten Kilian Ignaz Dientzenhofer (1689-1751) wurde von 1733-37 die Barockkirche St.-Maria-Magdalena (Kostel sv. Mari Magdaleny) oberhalb des Sprudels errichtet. Ein hoher Sockel, ein prächtiger Portal und die zwei Türme kennzeichnen die Fassade des Meisterwerkes des böhmischen Spätbarocks. Sie birgt zwei gotische Madonnen sowie barocke Altarplastiken von J. Eberls Werkstatt und ein Altarbild von E. Dollhopf. Das Seitenaltarbild der Patronin der Kirche wurde von J. Kramolin gemalt.
1877 im pseudogotischem Stil mit finanzieller Unterstützung von englischen Kurgästen gebaut fällt sie besonders durch ihre Hanglage auf. Im Inneren gibt es einen raffinierten Beleuchtungsmechanismus, der einer sich öffnenden Blüte nachempfunden ist und die Auferstehung Christis symbolisieren soll. Momentan ist dieses technische Kunstwerk leider nicht in Betrieb, da es restauriert werden muss und noch Geld in Form von Spenden benötigt wird.
Das Wahrzeichen des Böhmischen Bäderdreiecks ist die mit 180 m längste noch erhaltene Bäderkolonnade in Marienbad. Erbaut wurde sie in den Jahren 1888-89 vom nahe gelegenen Stift Tepl, dem früheren Eigentümer. Die Gusseisenkonstruktion wurde in der Eisenhütte Blansko bei Brünn hergestellt und vermittelt ein ungeheueres Raumgefühl. Ausgeschmückt wurde die Kolonnade durch eine unikate Kassettendecke aus Holz und bei einer Restaurierung 1979 mit Deckenfresken von J. Vyletal mit dem Titel ›Die Sehnsucht des Menschen nach dem Fliegen‹.
Direkt neben dem alten Kaiserbad, das Kurgästen vorbehalten ist, liegt am Rande des Kurparks das neu erbaute Aquaforum. Auf rund 1500 qm Wasserfläche finden große und kleine Besucher in drei Innen- und Außenbecken gleichermaßen Ruhe und Entspannung, außerdem Attraktionen wie diverse Wasserrutschen.
Das Stadtmuseum ist das älteste klassizistische Haus in Marienbad. Es wurde 1818 als Gästehaus für Kurgäste erbaut. Während seines Aufenthalts 1823 wohnte hier in der ›Zur Goldenen Traube‹ - wie der Betrieb damals noch hieß - Johann Wolfgang von Goethe. 1880 wurde die Herberge im zu Ehren in Goethehaus umbenannt und erst 1953 wurde hier das Stadtmusuem eingerichtet. Die Biedermeierzimmer der Goethezeit sind genauso ursprünglich erhalten, wie die von ihm benutzten Gegenstände. Im Museum wird auch die Entwicklung der Stadt und des Bäderwesens u.a. mit einem kleinen Film dokumentiert.
Eine technische Rarität ist der Erzgebirgische Semmering, der 1899 beendete Bergteil der Eisenbahnstrecke Karlsbad - Johanngeorgenstadt. Auf dem Bergabschnitt der Eisenbahn von Nejdek über Nove Hamry nach Pernink überwindet der Zug auf 15 km einen Höhenunterschied von 360 m, um durch drei Tunnel und eine 180 Grad Schleife bei Nove Hamry bis zur Höhe von 915 m zu gelangen. Dabei passiert man den wohl kuriosesten Grenzübergang Tschechiens zwischen Potucky und Johanngeorgenstadt, zwei Gebirgsansiedlungen, die durch die Grenze zerschnitten werden (Personalausweis nicht vergessen).
Ein Kuriosum befindet sich östlich bzw. südöstlich von Cheb: In der Habsburgerzeit fand die geographische Bestimmung des Mittelpunktes Europas statt. Aufgrund unterschiedlicher Messungen befinden sich gleich zwei Gedenksteine in relativ naher Umgebung. Der erste Gedenkstein ist leicht mit dem Auto zu erreichen und befindet sich an der Kreuzung der A6 (Cheb-Karlsbad) mit der Staatsstraße Nr 21 (Cheb-Marienbad) in der Nähe des Stausees Jesenice, direkt neben der kleinen Tankstelle, eingerahmt von zwei Zypessen. Der zweite Gedenkstein liegt mitten im Wald auf der deutsch-tschechischen Grenze, direkt unter dem ehemaligen Abhörturm auf dem Tillenberg (Dylen). Er ist nur mit einer ca. einstündigen Wanderung entweder vom tschechischen Vysoka (bei Stara Voda) oder vom deutschen Neualbenreuth aus erreichbar.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Stanowitz Stanovište erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Stanowitz Stanovište einen Pool?
Nein, Camping Stanowitz Stanovište hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Stanowitz Stanovište?
Die Preise für Camping Stanowitz Stanovište könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Stanowitz Stanovište?
Hat der Campingplatz Camping Stanowitz Stanovište Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Stanowitz Stanovište?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Stanowitz Stanovište?
Verfügt der Campingplatz Camping Stanowitz Stanovište über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Stanowitz Stanovište entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Stanowitz Stanovište eine vollständige VE-Station?