Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/2
(14Bewertungen)
GutCamping Stadspark besticht durch seine erstklassige Lage in der Nähe des Stadtzentrums Groningens und die Idylle des umgebenden Mischwaldes. Auf diesem Campingplatz verschmelzen Ruhe und Naturverbundenheit mit Kultur und Stadtleben. Mit seinen großzügig bemessenen Standplätzen ermöglicht er den Gästen Privatsphäre und Komfort. Seine Nähe zur Innenstadt und zum UNESCO-Welterbe Wattmeer macht ihn zum idealen Ausgangsort für vielfältige Ausflüge. Nach spannenden Entdeckungstouren bietet das hauseigene Restaurant kulinarische Genüsse. Eine gute Verkehrsanbindung rundet das Angebot für einen erholsamen Campingurlaub ab.
Auf diesem Platz im sehr schön angelegten, weitläufigen Stadtpark von Groningen campt man mitten in der Natur und ist doch schnell mit dem Bus oder Fahrrad in der Innenstadt.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Stadspark)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Wiesengelände, durch Buschreihen und Bäume parkähnlich angelegt. Teils von Grachten umgeben.
Von Jugendlichen gern besucht (separater Jugendzeltplatz).
Campinglaan 6
9727 KH Groningen
Friesland - Groningen - Drenthe
Niederlande
Breitengrad 53° 12' 8" N (53.20233333)
Längengrad 6° 32' 11" E (6.53656667)
Ab dort beschildert. Liegt am südwestlichen Stadtrand.
Der Neue Leuchtturm (1879 erbaut) ist eines der Wahrzeichen der Insel Borkum. Er ist als runder Turm aus schwarzbraunen Ziegelsteinen gemauert und 60 m hoch. Wer die über 300 Stufen bis zur Aussichtsplattform erklimmt, wird mit einem sagenhaften Rundblick über die Insel belohnt.
In einem Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg zeigt das Bunkermuseum auf mehreren Etagen die Zeit des Nationalsozialismus bis hin zur fast totalen Zerstörung der Stadt Emden durch Luftangriffe. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Museums haben alles Wissenswerte zusammengetragen, was es aus dieser Epoche zum Thema Krieg, Zerstörung, Schutz und Verteidigung gibt. Der Zweite Weltkrieg und seine Auswirkungen werden fühlbar durch Bilder, Tagebücher, Feldpost, Lebensläufe junger Soldaten und Farbaufnahmen der Stadt aus Zeiten kurz vor ihrer Zerstörung. Eine Ausstellung über und gegen den Krieg.
Als Seehafenstadt fesselt Emden seit jeher mit einem maritimen Charme. Die ostfriesische Stadt zeigt sich gern von ihrer traditionellen, ursprünglichen Seite, begeistert aber auch mit modernem Flair. Die mehr als 1.200-jährige Stadthistorie ist steter Begleiter bei einem Spaziergang durch die Straßen. Wahrzeichen ist der Seehafen, der die Historie Emdens wie kaum etwas anderes prägt. Wer die Stadt mit einer Karte nicht selbst erkunden möchte, ist mit einem geführten Stadtrundgang gut beraten. Nicht nur bei einem gemütlichen Spaziergang durch die Straßen, sondern auch während einer Kanu- oder Tretbootfahrt bietet sich die Gelegenheit, Emden zu erkunden. Von Kunsthalle bis Landesmuseum: Emden begeistert mit Kulturangebot Ein Urlaub in Emden ist eine gute Gelegenheit, um in die Kultur der norddeutschen Stadt einzutauchen. Vor allem die Kunsthalle erfreut sich bundesweiter Popularität. Eröffnet 1986 durch STERN-Gründer Henri Nannen, zeigte das Haus zunächst Werke der Klassischen Moderne. In den folgenden Jahren wurde das Angebot der Kunsthalle ausgebaut, sodass es mittlerweile auf 1.700 m² wechselnde Ausstellungen zu sehen gibt. Das Ostfriesische Landesmuseum lädt zudem zu einer Reise durch die Geschichte der Region ein. Emdens Museumsschiffe erzählen ein Stück maritime Geschichte Die Museumsschiffe der Stadt, die beispielsweise im Ratsdelft zu sehen sind, gehören zu den Highlights unter den Sehenswürdigkeiten. Sie lassen die maritime Geschichte der Stadt aufleben. Zu den bekanntesten zählen der Seenotrettungskreuzer „Georg Breusing“ und das Museumsfeuerschiff „Amrumbank Deutsche Bucht“. Das Museumsfeuerschiff wurde von 1914 bis 1918 in Papenburg gebaut und war in der Deutschen Bucht über 65 Jahre im Einsatz. Heute befindet sich darin nicht nur das Standesamt der Stadt, sondern auch ein gemütliches Restaurant. Venedig des Nordens: Emden auf dem Wasser entdecken Einer der wichtigsten Reisetipps für Emden ist eine Fahrt mit einem der zahlreichen Passagierboote. Die malerischen Grachten haben Emden den Beinamen „Venedig des Nordens“ beschert. Am besten lassen sie sich bei einer der Grachtenfahrten erkunden. Touren unterschiedlicher Länge sind ebenso mit der Peterke möglich. Das kleine Ausflugsboot gilt als eines der Schwergewichte der Stadt und ermöglicht Bootstouren ab dem Landhaus am Großen Meer oder dem Bootshaus. Jede Tour wird von einem Skipper begleitet. Ein besonderes Erlebnis ist ein Picknick an Bord.
Der Stern-Herausgeber Henri Nannen (1913-96) stiftete seiner Heimatstadt 1986 diese Kunsthalle und füllte sie mit Meisterwerken des 20. Jh. Heute präsentiert die Sammlung neben Werken der Künstlergruppen Die Brücke, Der Blaue Reiter und CoBrA auch solche der Neuen Sachlichkeit, des Informel und der Gegenwartskunst.
Im Ratsdelft von Emden, dem alten Hafenbecken, ist noch ein Hauch Seefahrtsromantik zu spüren. Drei Museumsschiffe, die unabhängig voneinander besichtigt werden können, haben dort festgemacht: das Museums-Feuerschiff »Amrumbank/Deutsche Bucht«, der Museums-Rettungskreuzer »Georg Breusing« und der hölzerner Segellogger »AE 7 Stadt Emden«, der einst in der Nordsee auf Heringsfang ging.
Wer sich Greetsiel nähert, sieht schon von weitem zwei Windmühlen. Sie werden auch »Zwillingsmühlen« genannt, da beide vom gleichen Typ (zweistöckige Galerieholländer) sind und in unmittelbarer Nachbarschaft am Greetsieler Sieltief stehen. Die östliche Mühle (Schoof’s Mühle) wurde im Jahr 1921, die westliche (heute vereinseigene) Mühle schon 1856 erbaut. Beide Mühlen hatten Vorgänger, die entweder durch Stürme oder Brände zerstört wurden.
Das markanteste Bauwerk am Hafen ist das Ostfriesische Landesmuseum im einstigen Rathaus. Zwischen Kunstschätzen und Stücken der Regionalgeschichte gibt es äußerst spektakuläre Objekte zu sehen, darunter eine Moorleiche und eine der größten deutschen Sammlungen von Ritterrüstungen.
Sehr Gut
Jürgen schrieb vor 2 Jahren
Ruhig, schön gelegen und relativ Stadtnah
Wir haben hier ein Wochenende verbracht. Der Platz ist schön gelegen und sehr gut gepflegt. Auch wenn es Recht voll ist ist es noch angehnehm ruhig hier. Die Stadt ist ca. 3 km entfernt. Zu Fuß ein gutes Stück, mit dem Auto schnell gemacht. Empfehlung hier: das Parkhaus Interparking Centrum meiden… Mehr
Jochen schrieb vor 2 Jahren
Citycamping Top
Nettes Personal mit unkompliziertem Check-Inn bei Spontananreise. Sanitäranlage wie bereits zuvor beschrieben sauber, aber...äh...Vintage! Tolle Lage im Park. Restaurant auf dem Platz mit hochwertigen Gerichten und ebensolchen Preisen.
Sehr Gut
Eljott schrieb vor 2 Jahren
Sehr guter Stadtplatz
Für einen Stadtplatz sehr schön im Grünen und recht ruhig gelegen. Entfernung zur Innenstadt knapp 3 Km, zu Fuß schon eine gutes Stück, aber mit unseren Hunden ging es nicht anders. Mit dem Fahrrad ein Katzensprung. Die Strecke selber führt überwiegend durch den Stadtpark und Fahrradwege. Für die Er… Mehr
Außergewöhnlich
Jensschrieb vor 3 Jahren
Sehr entspannter Campingplatz
Wir haben den Campingplatz spontan angefahren und haben ohne Probleme einen Übernachtungsplatz bekommen. Der Inhaber hat uns feindlich erklärt wie wir am besten in die Stadt kommen. Zudem ist das asiatische Restaurant im Stadtpark zu empfehlen
Außergewöhnlich
Ruth schrieb vor 3 Jahren
Hilfsbereitschaft
Die Campingstühle waren Zuhause vergessen worden. Auf meine Frage hin, ob es vielleicht zurück gebliebene Stühle zu leihen gäbe, holte mir der Chef des Campingplatzes aus seinem privaten Besitz sofort zwei Stühle. Soviel Freundlichkeit. Top
Sehr Gut
Ollischrieb vor 4 Jahren
Schöne Lage in einer malerischen Stadt
Drei Nächte mit der Familie haben wir in Groningen verbracht. Die Lage mitten im Grünen und doch mitten in der Stadt ist wirklich von Vorteil. Großzügige Stellplätze, sehr freundliches Personal und Sauberkeit sprechen für den Platz. Abzug gibt es bei den Sanitäranlagen, diese sind sauber, aber in di… Mehr
Alexandra schrieb vor 4 Jahren
Se
Super schön gelegener Campingplatz. Schnell mit dem Rad in der sehr schönen Innenstadt. Abzug leider für in die Jahre gekommene sanitäre Anlagen, nicht nutzbaren WLAN (kein Empfang) und Klopapier das mit genommen werden muss
Sehr Gut
Rolariusschrieb vor 6 Jahren
Grün und Stadtnah
Empfehlenswert für alle, die gerne Groningen erleben möchten und trotzdem im Grünen stehen möchten. Mit dem Rad sind es weniger als 10 Minuten in die Innenstadt (und wie immer in den Niederlanden auf ausgezeichneten Radwegen). Die Rezeption ist äußerst freundlich und für alle niederländischsprachige… Mehr
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der komfortable Camping Stadspark vereint die Vorteile einer Lage unweit des Zentrums von Groningen mit einem gleichzeitig naturnahen und außerordentlich ruhigem Ambiente. Hervorragende natürliche und kulturelle Freizeitoptionen in der Nähe sowie eine gute Verkehrsanbindung ermöglichen einen erholsamen und abwechslungsreichen Campingurlaub.
Der 6 Hektar große Campingplatz bietet für Urlauber 125 großteils parzellierte Standplätze, die mit einer jeweiligen Fläche von 100 m² viel Ruhe und Privatsphäre ermöglichen. Auf dem Gelände stehen Stromanschlüsse und in manchen Bereichen auch WLAN zur Verfügung. Für umso mehr Komfort auf dem hundefreundlichen Campingplatz sorgen auch gepflegte Sanitäranlagen und Waschräume. Zu den Besonderheiten des Platzes gehört sein Standort inmitten des 140 Hektar großen Stadtparks von Groningen. Durch den umgebenden und dicht bewachsenen Mischwald um das Campinggelände kommt man in den Genuss einer idyllischen Naturverbundenheit während sich das lebhafte Zentrum der Stadt schon nach gut 3 km sowohl mit dem Fahrrad als auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bequem erreichen lässt. An der Rezeption vermietet das mehrsprachige Personal auf Anfrage auch Fahrräder. Das vielseitige Groningen gilt als innovative Stadt der Kontraste und hat für jeden Geschmack etwas auf Lager. Hier treffen historische Sehenswürdigkeiten, wie die schon 1220 erbaute gotische Kirche Martinitoren, auf das futuristisch anmutende Groninger Museum mit zeitgenössischen Kunstausstellungen. Gleichzeitig bietet der Campingplatz durch die Distanz von nur etwa 40 km auch die bequeme Erreichbarkeit des zum UNESCO-Welterbe erklärten Wattmeers. Nach einem abwechslungsreichen Tagesausflug kann man sich schließlich im zum Camping gehörenden Restaurant kulinarisch verwöhnen lassen.
Sind Hunde auf Camping Stadspark erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Stadspark einen Pool?
Nein, Camping Stadspark hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Stadspark?
Die Preise für Camping Stadspark könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Stadspark?
Hat Camping Stadspark Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Stadspark?
Wie viele Standplätze hat Camping Stadspark?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Stadspark zur Verfügung?
Verfügt Camping Stadspark über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Stadspark genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Stadspark entfernt?
Gibt es auf dem Camping Stadspark eine vollständige VE-Station?