Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/6
(27Bewertungen)
GutNaturcampingplatz in einem Vogelschutzgebiet mit direktem Zugang zum Privat-Badesteg am Kalterer See.
Verfügbare Unterkünfte (Camping St. Josef am Kalterer See)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, teils naturbelassenes Wiesengelände mit verschiedenartigen Laubbäumen. Zur Straße hin Lärmschutzwand.
Über einen schmalen Weg durch den Schilfgürtel zum Badesteg.
In der Hochsaison Mindestbelegung von zwei Personen pro Standplatz.
St. Josef am See 75
39052 Kaltern
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 22' 20" N (46.37241667)
Längengrad 11° 15' 7" E (11.25208333)
A22/E45, Ausfahrt Neumarkt/Auer. Weiter auf der Straße Tramin - Kaltern, dort beschildert.
Das rund 200 km lange Etschtal entstand in der Eiszeit durch einen Gletscher und erstreckt sich von Südtirol über Trentino bis nach Venetien. Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber schätzen die vielfältige Landschaft des Alpentals mit seinen Erholungsgebieten und den hervorragenden Weinen. Doch auch kulturell hat die Region um Bozen und Meran einiges anzubieten. Etschtal-Reisetipps für Weinliebhaber Rund um die Stadt Bozen gilt die Südtiroler Weinstraße als echter Geheimtipp für Weingourmets. Schon die Landschaften beeindrucken mit ihren malerischen Weinbergen in bester Lage. Wem eine Weinprobe in den verschiedenen Weingütern zu aufwendig ist, kann sich bequem in den Gastwirtschaften am Waltherplatz in Bozen durch die Weinkarte probieren. Der Hauptplatz der Stadt ist nach dem bekannten Minnesänger Walther von der Vogelweide benannt und ist an langen Sommerabenden der perfekte Ort zum Genießen und Verweilen. Route planen ins Etschtal Als Startpunkt für eine Reise ins Vinschgau empfiehlt der Etschtal-Routenplaner von ADAC Maps den Reschenpass. Dieser wichtigste Alpenpass wurde bereits von den Römern genutzt und ist ganzjährig befahrbar. Besonders markant ist der Reschensee mit seinem aus dem Wasser herausragenden Kirchturm, der ein beliebtes Fotomotiv darstellt. Hier beginnt das Etschtal geografisch gesehen und endet auf der Karte erst 200 km weiter an der Veroneser Klause.
Brixen, die älteste Stadt Tirols, ist klein für eine Bischofsstadt, trotzdem sollte man sich Zeit nehmen, denn erlesen ist, was die Altstadt an Kunst und stimmungsvollen Kulissen zu bieten hat: Laubengassen, Torbögen, Bürgerhäuser, gepflasterte Plätze, die Hofburg und den Dom. Die Brixener Fürstbischöfe herrschten von 990 bis 1803 über die Stadt. Seit 1964 bildet Brixen mit Bozen eine Diözese.
Die Passerpromenade mit ihrer großzügigen Bebauung vom Ende des 19./Anfang des 20. Jh. lädt zum Flanieren ein. Besonders der Komplex zwischen Sparkassen- und Romstraße bewahrt das Flair des einstigen Weltbades. Hier befinden sich das Stadttheater aus der Zeit des Jugendstils und das Kurhaus. Der klassizistische Bau des ersten Kurhauses von 1874 ist als Westflügel in die Anlage integriert. Dessen ›Pavillon des Fleurs‹ dient als Konzertsaal für das Südtirol Festival. Das 1912–14 errichte Jugendstil-Kurhaus ist zur Flussseite mit Säulen und Balkonen geschmückt. Auf dem Dach tanzt eine Skulpturengruppe aus drei Mädchen im Kreis. Das überkuppelte Foyer führt zum Großen Kursaal, der mit Deckenmalereien geschmückt ist und in dem Konzerte stattfinden.
Das Mittelalter hat seine Spuren in Burg und Lauben hinterlassen, das Fin de Siècle in verspielten Häuserzeilen. Einen Kontrapunkt setzen die schneebedeckten Bergketten. Zweimal hat es Meran (40.000 Einwohner), die Stadt mit den meisten Sonnentagen Südtirols, zu großer Bedeutung gebracht: im Mittelalter als Sitz der Landesherren von Tirol und Ende des 19. Jh. als mondäner Kurort, in den ganz Europa samt Österreichs Kaiserin Sisi pilgerte. Das Erbe der beiden wichtigen Epochen und die von mediterranen und exotischen Pflanzen gesäumten Spazierwege vor der Kulisse alpiner Bergriesen locken noch heute viele Besucher an. Im Sommer drängen sie sich unter den Lauben und auf den Promenaden. Glanz bringen das Südtirol Festival von Mitte August bis Mitte September mit Klassik, Jazz und Weltmusik und der Große Preis von Meran am letzten Sonntag im September auf dem Pferderennplatz Untermais.
Der Dom von Brixen mit seiner barocken Doppelturmfassade bestimmt den Domplatz. Von Straßencafés aus kann man den Anblick auf sich wirken lassen. Das Innere des Doms ist mit goldenen Stuckaturen und viel dunklem Marmor geschmückt. Der romanisch-gotische Kreuzgang birgt an Wänden und Gewölben Fresken des 15. Jh. Im Spiel des seitlich einfallenden Lichts erwachen die alt- und neutestamentarischen Szenen zum Leben, ein großer farbenfroher Bilderbogen, der durch seine volkstümliche Darstellungsweise begeistert. Ein Gedenkstein in einer Arkade des Alten Friedhofs zeigt den Minnesänger Oswald von Wolkenstein als Kreuzfahrer. Er selbst hatte den Stein 1408 bestellt.
Der Naturpark Texelgruppe umfasst eine Fläche von rund 33.000 ha, die sich auf die Gemeinden Schnals, Naturns, Partschins, Algund, Dorf Tirol, Riffian, St. Martin und Moos in Passeier verteilt. Das wasserreiche Gebiet bietet ganzjährig schneebedeckte Gipfel und wunderschöne Täler oberhalb von Meran, zwischen Schnalstal und Passeiertal. Die ganze Pracht dieser Landschaft erschließt der Meraner Höhenweg, der die Texelgruppe umrundet. Der 80 km lange Wanderweg verläuft ohne große Steigungen und ist in 4-6 Tagen zu bewältigen. Der Einstieg ist von allen Gemeinden des Naturparks aus möglich. Die Verkehrsämter informieren auch über die Naturerlebniswanderungen, die die Naturparkverwaltung in der Texelgruppe anbietet.
Sehr Gut
Joachimschrieb vor 8 Monaten
Ein ruhiger, angenehmer Platz
Ein kleiner Campingplatz, ohne viel Schnickschnack. Die Premiumplätze vorne am Schiffgürtel sind Circa 80 m² groß, in den See geht es Nach etwa 50 m über einen Badesteg. Wander und Fahrradwege beginnen vor dem Platz, Hunde sind erlaubt und haben ganz in der Nähe genug Möglichkeiten für eine Gassirun… Mehr
Sunshineschrieb vor 2 Jahren
Unverständlich
Wir sind seit Jahrzehnten immer wieder auf dem Platz - außerhalb der Hauptsaison. Wir zählten uns zu den Stammgästen mit längeren Aufenthalten im Gegensatz zu den meisten Durchreiser mit einer Nacht. Das Wetter war so schlecht und versprach auch keine Besserung. Von den 10 Tagen sind wir 3 Tage früh… Mehr
Außergewöhnlich
Saraschrieb vor 2 Jahren
Super Campingplatz!
Wir waren nur auf der Durchreise und sind für eine Nacht geblieben. Haben einen schönen Stellplatz bekommen. Toller Seezugang über einen Steg. Nettes Restaurant. Super saubere Sanitäranlagen. Wir kommen sicher wieder und bleiben länger.
Mariaschrieb vor 3 Jahren
Nie wieder
Ankunft 20.6.2022 2pers. mit großem hund mit wohnmobil wollten bis 25.6. bleiben blieben nur 1nacht konnten weder die Klimaanlage bei 38 grad einschalten nicht einmal die Kaffeemaschine da nach einer Minute der Strom ausfiel meldeten das dem jun. Chef der wenig Interesse zeigte und sagte bei den and… Mehr
Sehr Gut
Alexanderschrieb vor 3 Jahren
Immer wieder gerne
Ein kleiner Campingplatz, ohne viel Drumherum. Schnell am See für Leute mit Rollstuhl geeignet. Wer gerne mit seinem SUP fährt und einfach nur mit den Fahrrädern unterwegs sein möchte kommt hier auf eine gute Zeit. Ein kleiner Tante Emma Laden der alles hat was man benötigt. Rundherum mit den Lokale… Mehr
Außergewöhnlich
Melschrieb vor 3 Jahren
Ohne viel Schnickschnack
Wer einen Pool oder ähnliches braucht , der ist hier falsch. Der Platz ist sauber und ohne viel Schnickschnack. Zum See geht es über einen Pfad und einen Steg direkt durch einen breiten Schilfgürtel, naturnah eben. Die sanitäre Anlage ist ordentlich und sauber. Hinter dem Gebäude gibt es einen kl… Mehr
Marionschrieb vor 4 Jahren
Preis-/Leistung unterirdisch
Wir wollten auf der Durchreise eigentlich nur eine Nacht bleiben. Entweder Zwei Nächte oder garnicht! Scheint Usus geworden zu sein, dass man keine Einzelübernachtung mehr bekommt. Zwei Personen mit Hund fast 50€/Nacht ist schon eine Ansage. Zumal die Stellplätze extrem klein sind und sonst eigentli… Mehr
Außergewöhnlich
Detlevschrieb vor 4 Jahren
Immer wieder
waren ohne zu buchen angekommen und haben 20 Minuten warten müssen dann einen schönen platz bekommen jeder zeit wieder
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping St. Josef am Kalterer See am See?
Ja, Camping St. Josef am Kalterer See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping St. Josef am Kalterer See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Camping St. Josef am Kalterer See einen Pool?
Nein, Camping St. Josef am Kalterer See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping St. Josef am Kalterer See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping St. Josef am Kalterer See?
Hat der Campingplatz Camping St. Josef am Kalterer See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping St. Josef am Kalterer See?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping St. Josef am Kalterer See?
Verfügt der Campingplatz Camping St. Josef am Kalterer See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping St. Josef am Kalterer See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping St. Josef am Kalterer See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping St. Josef am Kalterer See eine vollständige VE-Station?