Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Bosiljevo
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
An der Grenze zu Slowenien liegt Camping Sretanwolf in ländlicher Umgebung im nordwestlichen Kroatien. Weitläufig und ruhig erstrecken sich die Standplätze und Unterkünfte wie Safarizelte auf dem Wiesengelände, das von einem dichten Wald umgeben ist. Der Fluss Kolpa säumt das Campingplatzgelände und eignet sich hervorragend zum Baden. Camping Sretanwolf bietet Kanutouren an. Die nächstgrößere Stadt Karlovac liegt 28 km vom Campingplatz entfernt. Für Kinder werden Aktivitäten wie Bogenschießen angeboten.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Sretanwolf)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Johi 14
47251 Bosiljevo
Karlovac
Kroatien
Breitengrad 45° 27' 23" N (45.4564346)
Längengrad 15° 18' 25" E (15.30699)
Das Dolenjski muzej wurde 1950 gegründet. Seit dieser Zeit hat sich das Museum auf fünf Bauten erweitert, in denen heute fünf ständige Ausstellungen zu besichtigen sind. In der Galerie des Museums werden temporäre Gemälde- und andere Museumsausstellungen gezeigt. Das Museum verfügt heute über 22 000 Exponate, 3000 davon sind ständig ausgestellt.
Auf sieben Hügeln erbaut ist die Hauptstadt der Dolejnska (Unterkrain), deren historischen Kern die Krka auf drei Seiten umfließt. Zentrum dieses Postkartenmotivs ist der kopfsteingepflasterte Hauptplatz (Glavni trg), umgeben von Bürger- und Handelshäusern. Ihre Arkaden im Erdgeschoss ruhen auf reich geschmückten Säulen. Im Süden der Altstadt entstand im Jahr 1786 auf dem Umriss der zerstörten mittelalterlichen Stadtmauer eine geschlossene Reihe von Wohngebäuden. Mit ihren Holzgalerien hoch über dem steilen Ufer (»Breg«) der Krka bilden sie ein malerisches Ensemble.
Auf einer künstlich geschaffenen Insel in der Krka, die sich durch die Wiesen und Wälder schlängelt, liegt dieses fast 1000 Jahre alte Städtchen. Es ist an zwei parallelen Straßen angelegt und im Osten und Westen durch die gotischen Kirchen des hl. Jakob und hl. Nikolaus gerahmt. Das einstige »Venedig von Dolenjska« (Unterkrain) ist mit rund 750 Einwohnern heute die kleinste Stadt Sloweniens. Überregional ist die Stadt auch wegen ihrer Kunstgalerien bekannt - darunter die nach dem Maler Bazidar Jakac benannte Galerie, die im Zisterzienserkloster südlich der Krka untergebracht ist. Das Hauptportal des Klosters besteht aus zwei gedrungenen Renaissancetürmen, die ein ausdruckvolles Fresko von Mariä Verkündigung rahmen. Sein dreigeschossiger Arkadenhof zählt zu den größten Mitteleuropas. Ältester Teil des Klosterkomplexes ist die Marienkirche, mit romanischen Fundamenten, gotischem Inneren und barocker Fassade eine Baustilkunde im Kleinen.
Die Galerie in Kostanjevica na Krki ist nach dem Maler Bozidar Jakac benannt. Sie zeigt Sammlungen slowenischer Kunst des 20. Jh. und eine Kollektion flämischer, italienischer und deutscher Meister aus dem 17. und 18. Jh., eine Leihgabe aus der nahen Kartause Pleterje. Die Galerie ist im Zisterzienserkloster südlich der Krka zuhause und organisiert auch das Skulpturensymposium Forma Viva. Die dabei geschaffenen Eichenholzplastiken sind im Park des Klosters ausgestellt.
30 km nördlich des Nationalparks Plitvice liegen die Wasserfälle von Slunj, die ein unvergessliches Naturerlebnis garantieren. Im Ortsteil Rastoke drehen 22 Wassermühlen, die früher zum Getreidemahlen genutzt wurden, und 300 Jahre alte Holzhäuser, die Quartier und Verpflegung bieten, das Rad der Zeit zurück.
Auf einer Insel in der Krka wurde im 12. Jh.die Burg Otocec (auf Deutsch Burg Wördl) erbaut und im 16. Jh. in ein Renaissanceschloss umgestaltet. Die 1942 niedergebrannte burg wurde in den 1950-er Jahren mit Stilemlementen der Gotik und Renaissance wieder aufgebaut. Das Idyll ist nur über zwei Holzbrücken erreichbar und heute ein edles Schlosshotel und Restaurant. Wanderwege führen am Fluss entlang durch den umgebenden Park mit Platanen, Tulpen- und Trompetenbäumen und weiter in die Wälder und Weinberge.
In dem unberührten 63,5 km² großen Gebiet führen Wanderwege zu interessanten Karstformationen und Bauerndörfern. Hier liegen Quelle und Oberlauf der Kupa, eines Nebenflusses der Save, leben Luchse, Hirsche, Gämsen, ja sogar Wölfe und Braunbären. Vom Parkplatz bei Vilje führt ein 4 km langer Weg auf den markantesten Gipfel, den 1528 m hohen Veliki Risnjak.
Die Bergkette Velika Kapela südlich der Autobahn Zagreb–Rijeka bildet die Wasserscheide zwischen Donau und Mittelmeer. Die großteils bewaldete Bergkette ist ca.130 km lang und ein Karstgebiet. Wanderer, Bergsteiger und Skifahrer finden hier unberührte Natur und wunderschöne Routen. Ausgangspunkte sind die Orte Mrkopalj und Ogulin. Höchster Gipfel der Velika Kapela ist der auf dem Bjelolasica-Kamm gelegene 1534 m hohe Grasberg Kula, der zu den beliebtesten kroatischen Skigebieten gehört.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Sretanwolf erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Sretanwolf einen Pool?
Nein, Camping Sretanwolf hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Sretanwolf?
Die Preise für Camping Sretanwolf könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Sretanwolf?
Hat der Campingplatz Camping Sretanwolf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Sretanwolf?
Verfügt der Campingplatz Camping Sretanwolf über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Sretanwolf entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Sretanwolf eine vollständige VE-Station?