Verfügbare Unterkünfte (Camping Spitzer Stein)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Städtischer Platz. In einer Talsenke gelegenes, teils leicht ansteigendes Gelände beim Freibad, an zwei Seiten von Wald begrenzt. Von Dauercampern geprägt. Straße in Hörweite.
Alsfelder Str. 57
35305 Grünberg
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 35' 27" N (50.59105)
Längengrad 8° 58' 25" E (8.97361667)
Dann ca. 8 km südwärts nach Grünberg. Dort in Richtung Alsfed (B49), dann beschildert.
Fachwerk prägt die Licher Altstadt: kunstvoll verzierte Prachtbauten mit Erkern, schiefe Bürgerhäuser, umgebaute Bauernhöfe. Ein sehr schönes Beispiel ist das 1632 errichtete Textorhaus, dessen Fassade Holzschnitzereien und Inschriften zeigt. In ihm ist heute das Heimatmuseum untergebracht. Über die Altstadt wacht der 50 m hohe, freistehende Glockenturm der Marienstiftskirche, der im 14. Jh. als Festungsturm gebaut worden ist.
Im Bad Nauheimer Stadtteil Steinfurth werden seit 1868 großflächig Rosen angebaut und in alle Welt verschickt. Besucher können sich in den Rosengärten in einem Paradies der Düfte ihre Lieblingspflanze selbst aussuchen. Das weltweit einzigartige, 1974 gegründete, Rosenmuseum veranschaulicht die Anbauweise und die kulturgeschichtliche Bedeutung der Königin der Blumen. In allen geraden Jahren findet Mitte Juli das traditionelle Rosenfest mit Rosenaustellung, Rosenmarkt als Verkaufs- und Infoveranstaltung und dem Rosencorso, einem farben- und blütenträchtigen Festumzug, statt.
In einem Waldstück liegen die Ruinen des einstigen Zisterzienserklosters Arnsburg, das Ende des 12./Anfang des 13. Jh. errichtet wurde. Nach seiner Säkularisation 1803 wurde die Abtei zum Abbruch freigegeben. 1818 stürzten Dächer und Gewölbe der Kirche ein, das Mauerwerk der dreischiffigen Basilika, Pfeiler und Rundbögen aber stehen noch weitgehend aufrecht. Von den übrigen Klostergebäuden ist der Kapitelsaal mit seinem gotischen Kreuzgratgewölbe am besten erhalten. Im Kreuzgang sind Kriegsopfer und von Gestapo und SS ermordete Zwangsarbeiter bestattet.
Gegenüber der Kirche steht das dreistöckige Textorhaus von 1632. Es ist ein mit Holzschnitzereien und Inschriften geschmückter Fachwerkbau. Heute zeigt darin das Heimatmuseum seine Bestände. Schwerpunkte der Sammlungen sind Gegenstände der Industrie und des Handwerks des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Im Keller ist ein Kaufmannsgewölbe eingerichtet, in dem technische Geräte gezeigt werden. Im ersten Obergeschoss werden historische Küchengeräte und Exponate zur Wohnkultur präsentiert. Eine Sammlung ackerbaulicher und handwerklicher Geräte befindet sich im zweiten Obergeschoss. Landwirtschaftliche Großgeräte werden im Innenhof gezeigt. Im angrenzenden Haus am Kirchenplatz 6 befinden sich weitere Ausstellungsräume des Museums. Darin sind stadtgeschichtliche Exponate, Kinderspielzeuge und Objekte des Männergesangvereins »Cäcilia 1838 Lich« zu sehen.
Ein sehenswertes Schmuckstück in der Kette des oberhessischen Fachwerks ist die südlich von Gießen gelegene Kleinstadt Butzbach. Der großzügige Marktplatz wird gesäumt von schmucken Fassaden und dem ehrwürdigen Alten Rathaus, erbaut 1560 im Übergang von Spätgotik zu Frührenaissance. Auf den Bänken rund um den Brunnen und in den zahlreichen Straßencafés lässt sich die Zeit angenehm verbringen. Von allen Seiten des Platzes zweigen Gassen ab, in denen weitere gepflegte Bürger- und Fachwerkhäuser stehen.
Das ›Nassauische Rothenburg‹ entfaltet Romantik pur mit malerischen Fachwerk- und Schieferfassaden, Stadttoren und engen Gassen. Dazwischen öffnen sich Holz-, Korn- und Buttermarkt. Am Buttermarkt steht das Rathaus (16. Jh.) mit Uhrturm. Die 1584 gegründete ›Hohe Schule‹, eine reformierte nassauische Universität, residierte ab 1588 im früheren Rathaus. Heute beheimatet dieses Gebäude das Museum Hohe Schule. Das aus der 1817 geschlossenen Hohen Schule hervorgegangene Theologische Seminar der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau ist im Schloss untergebracht, das über der Altstadt thront.
In den beiden Hauptgebäuden der ehemaligen Deutschordensniederlassung Wetzlar hat das Wetzlarer Stadt- und Industriemuseum eine historisch bedeutsame Wirkungsstätte gefunden. Zusammen mit dem Wohnhaus der einstigen Verwaltungsbeamten des Deutschen Ordens, dem heutigen Lottehaus, dokumentiert die Gebäudegruppe wichtige Entwicklungsstufen nicht nur der Ordensgeschichte in Hessen, sondern auch der Geschichte Wetzlars. Hier findet sich schönes barockes Mobiliar und Hausgerät aus der Zeit, in der Wetzlar Sitz des Reichskammergerichts war (1690/93–1806). Wie stark das Wetzlarer Umland noch im frühen 19. Jh. bäuerlich geprägt war, machen Möbel, Geschirre, Gerätschaften und Trachten in der volkskundlichen Abteilung deutlich. Die Abteilung neuerer Stadtgeschichte umfasst die Entwicklung der letzten 150 Jahre wie die Firmengeschichte bedeutender Wetzlarer Unternehmen aus den Bereichen Optik, Eisenverarbeitung, Feinmechanik, Vakuumtechnik, Unterhaltungselektronik und Werkzeugmaschinenbau.
Rund um das größte erloschene Vulkangebiet Europas erstreckt sich der Naturpark Hoher Vogelsberg. Seine Hochlagen sind überwiegend mit Wald bedeckt. Von den Gipfeln Taufstein und Hoherodskopf bieten sich großartige Ausblicke auf die ruhige Landschaft. Es gibt viele Weiher und stehende Gewässer, die meisten wurden vor Jahrhunderten als Fischteiche angelegt. Zahlreiche Wanderwege und Mountainbike-Routen erschließen die Wälder und Basaltformationen. Der 125 km lange Vulkanring erstreckt sich als Wanderweg zwischen den Höhenlagen des Vogelsbergs und den landwirtschaftlich genutzten Niederungen. Weitgehend auf der Trasse der ehemaligen Bahnstrecke der Oberwaldbahn verläuft der 94 km lange asphaltierte Vulkanradweg von Schlitz nach Altenstadt in der Wetterau. Zwei zentrale Aussichtspunkte sind mit dem Auto zu erreichen: Der Bismarckturm (derzeit geschl.) von der Passhöhe des Taufsteins (774 m) und der Hoherodskopf (767 m). Hier zeigt das Infozentrum des Naturparks eine Naturerlebnisausstellung. Daneben warten spannende Aktivitäten auf Besucher: Der Baumkronenpfad, der bis zu 15 m über dem Boden verläuft, der Kletterwald mit zehn verschiedenen Parcours, eine Rodelbahn für den Sommer, Loipen und Skiabfahrten für den Winter.
Hervorragend10
Werner von Wernard
September 2021
so schallt es eben auch aus dem Wald zu einem heraus. Der Tonfall mancher Kommentare hier lässt vermuten, wie jene Reisenden sich selbst an der Rezeption benommen haben mögen. Wir waren schon mehrmals am Spitzen Stein und werden in wenigen Tagen wieder dort sein, davor zuletzt vor knapp zwei Wochen.
2
Martin
Juli 2021
Sehr patzige Antworten in der Anmeldung. Um 19:00 Schranke zu und man kommt nur noch zu Fuss oder mit Radl raus und rein. Womo Stellplätze auf schräger Wiese mit Stromsäule in riesigem Abstand. Unser Fazit: danke aber nein danke!
Sehr gut8
Petra
März 2020
Wir waren nur eine Nacht da, haben dennoch die schöne Lage direkt neben dem urwaldartigen Brunnenthal sehr genießen können. Der Campingplatz liegt schön ruhig in der Natur, die Anlage ist sehr sauber und der Service ist auch in Ordnung.
2
Henner
Mai 2018
Sehr unfreundlich, Toillettenanlage Total veraltet. Beliebter Hundeplatz, Gebell auch nach Mitternacht anscheinend erlaubt. Lieber nicht auf Missstände aufmerksam machen, die Antwort ist dann entsprechend. Inzwischen beliebter Gesamtkinderspielplatz , natürlich alles freie Erziehung. Naja, wers de
Sehr gut8
Marc.W
vor 9 Jahren
Auf der Hauptroute von Nord nach Süd gelegen ( A5 in 8KM Entfernung). Ideal zur Unterbrechung des Weges aber auch für längere Aufenthalte. Schwimmbad mit ,Schwimmer,Nichtschwimmer,Turm,Kleinkinder,Wasserrutsche. Alles in eigenen Becken. Kiosk mit Brötchen vorbestellung/ Sonntagsessen(Anmeldung). Sch
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Spitzer Stein erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Spitzer Stein einen Pool?
Nein, Camping Spitzer Stein hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Spitzer Stein?
Die Preise für Camping Spitzer Stein könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Spitzer Stein?
Hat Camping Spitzer Stein Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Spitzer Stein?
Wie viele Standplätze hat Camping Spitzer Stein?
Verfügt Camping Spitzer Stein über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Spitzer Stein genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Spitzer Stein entfernt?
Gibt es auf dem Camping Spitzer Stein eine vollständige VE-Station?