Verfügbare Unterkünfte (Camping Sonnenberg)
...

1/10





In absoluter Alleinlage und umgeben von einem dichten Wald liegt das Camping Sonnenberg. Der ruhige Campingplatz ist ein hervorragender Ausgangspunkt für Ausflüge in die südliche Lüneburger Heide. Bis ins Ortszentrum von Müden (Örtze) ist es 1 km. Die Standplätze und Unterkünfte wie Safarizelte verteilen sich auf ein Wald- und Wiesengelände mit Freiflächen sowie schattigen Flächen mit Baumbestand. Im Sommer laden Musikabende zum Beisammensein ein. Campingplatzgäste nutzen kostenfrei das örtliche Freibad.
Kostenlose Nutzung des städtischen Schwimmbades. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes Gelände an einem Hang. Standplätze teils auf geneigter Wiese ohne weitere Bepflanzung, teils auf schmalen Terrassen im lichten Mischwald. Blick ins Tal.
Sonnenberg 3
29328 Müden/Örtze
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 53' 19" N (52.88871999)
Längengrad 10° 5' 59" E (10.09981999)
Liegt nordwestlich von Müden, beschildert.
Der Luftkurort Jesteburg liegt im Tal der Seeve. Malerische, reetgedeckte Häuser prägen das Ortszentrum. Im Turm neben der Kirche hängt eine der ältesten Glocken Deutschlands (1190). Die »Kunstwoche Jesteburg«, die alle zwei Jahre den gesamten Ort in eine große, zeitgenössische Galerie verwandelt, ist mittlerweile europaweit bekannt.
Die Lüneburger Heide südlich von Hamburg ist ein beliebtes Urlaubsziel für Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber, die die weitläufige Heidelandschaft zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden. Unvergesslich ist ein Urlaub während der Heideblüte, wenn sich die schimmernde Heide in zarten Lilatönen bis zum Horizont ausbreitet. Mit einer Lüneburger-Heide-Karte lässt sich eine Route planen, die zu den schönsten natürlichen Highlights und zu sehenswerten Ortschaften führt. Zu den touristischen Zentren gehören die Städte Walsrode und Soltau mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten und Schneverdingen, das Tor zum rund 1.077 km² großen Naturpark Lüneburger Heide . Auch für Familien ist die Region reizvoll, da hier besonders viele auf Kinder ausgerichtete Ausflugsziele zu finden sind. Die Lüneburger Heide: Routenplaner für Outdoorfans Es ist sinnvoll, Wandertouren vorab mit einer Wanderkarte zu planen und auf die eigene Fitness abzustimmen. Einige der schönsten Ziele sind der Totengrund am Rande des Wilseder Bergs, das sagenumwobene Pietzmoor und die Misselhorner Heide. Der Heidschnuckenweg führt als Fernwanderweg über 222 km durch die gesamte Region. Ein guter Reiseführer erklärt die einzigartige Flora und Fauna der Region, in der viele seltene Tiere und Pflanzen einen Rückzugsort gefunden haben. Das bäuerliche Leben in der Heide Um mehr über die Lüneburger Heide und ihre Traditionen zu erfahren, lohnt sich ein Besuch im Heide-ErlebnisZentrum in Undeloh und im Heidemuseum Rischmannshof in Walsrode. Im Heidedorf Wilsede scheint die Zeit ganz stillzustehen, denn das Dorf hat sich in vielen Jahren kaum verändert. Zu seinen größten Sehenswürdigkeiten gehört Dat ole Huus, ein Fachhallenhaus aus dem Jahr 1742, das heute als Museum geöffnet ist. Aktiv in der Lüneburger Heide: Tipps für jedes Alter Ob Adrenalinkick im größten Kletterpark Europas in Schneverdingen, witterungsunabhängiger Skispaß im Snow Dome von Bispingen oder ausgedehnte Radtouren durch stille Landschaften: Langeweile ist bei einer Reise in die Lüneburger Heide ein Fremdwort. Bei der Planung von Ausflügen hilft eine ausführliche Lüneburger-Heide-Karte, auf der auch Wander- und Radwege verzeichnet sind.
Im Schneverdinger Heidegarten im Höpen, einem 120 m hohen Hügel, blüht ganzjährig stets eine von inzwischen rund 200 verschiedenen Heidesorten. Die als Rondell angelegte Anlage ist in Deutschland einmalig und kann besonders gut von dem Aussichtsturm überschaut werden. Von April bis Oktober werden Führungen durch den Höpen und den Heidegarten angeboten.
Das Soltauer Salzmuseum erzählt über den Soltauer Salzstock und die Geschichte des weißen Goldes. Thematisiert wird, wie wichtig Salz als Zahlungs- und Konservierungsmittel und als Grundstoff für die Industrie war. Am Gradierwerk im Außenbereich erfährt der Besucher, wie mühsam Salz gewonnen wurde.
Wenige Schritte sind es vom Museumsdorf zum Landtagsplatz. Auf dieser Waldlichtung fanden von 1532 bis 1652 die Landtage des Fürstentums Lüneburg statt, die Empfehlungen für die Regierungsgeschäfte des Herzogs formulierten. Seit den 1930er-Jahren stehen hier Findlingssteine mit den Namen von Heidedörfern.
Wenn im August und September die Heide blüht, entfaltet die Landschaft am 102 m hohen Wietzer Berg ihren Reiz. Von der Müdener Kirche aus führt ein 12 km langer Rundwanderweg auf die Kuppe. Dort erinnert seit 1921 ein großer Findling an den Heide- und Heimatdichter Hermann Löns (1866-1914). Mit seinen einfühlsamen Naturschilderungen, den Natur- und Jagdgeschichten lockte Löns, der bereits 1911 die Schaffung eines Naturparks Lüneburger Heide gefordert hatte, schon zu seinen Lebzeiten Hunderttausende in die Heide.
Die Eine-Welt-Kirche wurde 2000 in Holzbauweise errichtet. Ein weltweit einzigartiger Altar ziert seit dem Expo-Jahr 2000 die moderne Kirche, denn der dreiflügelige Eine-Erde-Altar besteht aus 6000 Erdbüchern. Dies sind mit Erden aus aller Welt befüllte in Buchform gestaltete Plexiglasbehälter als Symbol der Verbindung von Natur und Kultur. Die Erde ist der Boden, der zugleich für den gesamten Globus steht.
5 km westlich der Oldendorfer Totenstatt wirbelt im Quellteich der Schwinde das aus dem Boden tretende Quellewasse weißen Sand auf. Unterschiedliche Lichteinfälle sorgen für wechselnde Farbeffekte. 60 Liter pro Sekunde treten zu Tage und machen diese Quelle mitten im Wald zur zweitgrößten Niedersachsens (Zufahrt von der Straße Soderstorf-Schwindebeck aus ausgeschildert).
Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
2.5WLAN / Internet Qualität
5Ruhe-Score
101
Voda
Wohnmobil
Paar
September 2024
Am Samstag letzter Woche wurde ich in einer unverschämten Art und Weise vom Campingplatzbetreiber vom Platz gejagt, da ich nicht sofort nach Parken des Campers in die Rezeption kam, sondern mit meinen Hunden einen Spaziergang zum hinteren Eingang gemacht habe, um mich von dort zur Rezeption zu begeb
Hervorragend10
Anonym
April 2022
Ruhiger Campingplatz. Nette Netreiber und saubere Sanitäreinrichtungen.
Hervorragend10
Familie Mäder
Juni 2018
wer auf der Suche nach Ruhe, Erholung und Natur ist, ist hier genau richtig! Super liebenswertes und freundliches Gastgeberpaar!
Hervorragend9
Intruder1966
vor 9 Jahren
Einfacher feiner Platz ohne großen SchnickSchnack. Die beiden Betreiber geben sich alle Mühe, das man sich wohl und willkommen fühlt. Die Sanitären Anlagen genügen den Grundbedürfnissen ohne den Anspruch auf Luxus zu erfüllen. Der Platz ist sauber und gepflegt, liegt abseits vom Ort direkt am Waldra
Hervorragend9
tom564
vor 9 Jahren
Wer Ruhe zum Abschalten und die Natur sucht, ist hier richtig. Alle Plätze sind großzügig angelegt und man ist mit der Natur eins. Um die Lüneburger Heide mit seinen großzügigen Rad- und Wanderwegen erkunden, ist hier richtig. Rad- und Wanderführer werden bei der Ankunft ausgehändigt. Der Campingpla
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison  | Rabatt %  | Pro Nacht  | 
15.04. - 30.06.  | -15%  | 
  | 
09.09. - 15.10.  | -15%  | 
  | 
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar  | ab 28,50 EUR  | 
Familie  | ab 34,00 EUR  | 
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar  | ab 28,50 EUR  | 
Familie  | ab 34,00 EUR  | 
Extras | |
Hund  | ab 2,50 EUR  | 
Strom  | Inklusive  | 
Dusche  | Inklusive  | 
Wifi  | Inklusive  | 
Kurtaxe  | Nicht inbegriffen  | 
Müllgebühr  | Nicht inbegriffen  | 
Sind Hunde auf Camping Sonnenberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Sonnenberg einen Pool?
Nein, Camping Sonnenberg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Sonnenberg?
Die Preise für Camping Sonnenberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Sonnenberg?
Hat Camping Sonnenberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Sonnenberg?
Wann hat Camping Sonnenberg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Sonnenberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Sonnenberg zur Verfügung?
Verfügt Camping Sonnenberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Sonnenberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Sonnenberg entfernt?
Gibt es auf dem Camping Sonnenberg eine vollständige VE-Station?