Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/8
(1Bewertung)
Als Oase der Entspannung präsentiert sich Camping Smeraldo in Trevignano Romano in Latium. Die Anlage erstreckt sich über eine 20.000 m² große Grünfläche, die direkt an den Braccianosee grenzt. Der Privatstrand sorgt für entspannte Stunden. Außerdem gibt es einen Bootsverleih. Aktive nehmen an der Wassergymnastik teil, nutzen das Schwimmbad oder treffen auf dem Fußball- und Volleyballplatz neue Freunde. Die Standplätze für Wohnmobile sind von Hecken und Bäumen umgeben. Da sich der Campingplatz nur eine halbe Stunde Fahrzeit von Rom entfernt befindet, ist er ein perfekter Ausgangspunkt für Sightseeingtouren durch die antike Stadt. Familien, die nach Trevignano Romano reisen, freuen sich über einen Spielplatz auf dem Campingplatz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Smeraldo)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit dichtem Laubbaumbestand, hohen Hecken und Mattendächern. Zum Privatstrand mit Liegewiese am Lago di Bracciano über die Straße. Motorboote auf dem See nicht gestattet.
Via dell'Acquarella 13
00069 Trevignano Romano
Lazio
Italien
Breitengrad 42° 8' 19" N (42.138815)
Längengrad 12° 17' 4" E (12.28452)
Der Campingplatz liegt 6 km südlich von Trevignano Romano an der Straße rund um den See zwischen Trevignano und Anguillara. Der Eingang befindet sich bei km 6.
Die Villa Farnesina wurde 1506-11 von Baldassare Peruzzi für den Bankier Agostino Chigi in Trastevere errichtet. Sie gilt als ein Meisterwerk der Hochrenaissance und wurde Raffael, Sebastiano del Piombo, Sodoma, Giulio Romano und Peruzzi selbst ausgemalt. 1579 ging die Villa in den Besitz des Kardinals Alessandro Farnese über. Die Wand- und Deckenfresken der Säle und Loggien sind der antiken Mythologie und Dichtkunst gewidmet. So schuf Sebastiano del Piombo Bilder zu den Metamorphosen des Ovid. Raffael malte eine Loggia mit dem Triumph der Galatea aus, iene andere schmückte er mit Szenen aus der Geschichte von Amor und Psyche.
Groß, größer, Domus Aurea: Einen ganzen Stadtteil hat Kaiser Nero zu seinem legendären ›goldenen Haus‹ ausgebaut. Der luxuriöse Palastkomplex, den er nach dem großen Feuer in Rom im Jahr 64 n. Chr. errichten ließ, besaß 300 Zimmer und war von überbordender Pracht. Dem reichen Schmuck mit Gold und Elfenbein verdankt es seinen Namen. Allein das Vestibül soll so groß gewesen sein, dass eine rund 35 m hohe Kolossalstatue Neros darin Platz fand. Ein künstlicher See nahm damals jene Fläche in seinem weitläufigen Garten ein, auf der später das Kolosseum entstand. Nach Neros Selbstmord im Jahr 68 wurden an der Stelle der Palasthallen diverse Tempel und die Thermen des Titus sowie des Trajan errichtet, andere Teile des Areals wurden abgerissen und als Steinbruch genutzt. Heute sind nur noch einige Gebäudereste erhalten, die als Substruktionen der Trajansthermen dienen. Nach einer aufwendigen Restaurierung ist seit dem Frühjahr 2017 ein Dutzend der unterirdischen 40 Säle im Rahmen von Führungen wieder zu besichtigen. Einen Eindruck von der einstigen Pracht der Domus Aurea vermitteln 3D-Videos und Wandprojektionen.
In unmittelbarer Nachbarschaft zum Kolosseum steht der dreitorige Triumphbogen, den Kaiser Konstantin der Große anlässlich des Sieges über seinen Rivalen Maxentius in der Schlacht an der Milvischen Brücke im Jahr 312 n. Chr. errichten ließ. Fast der gesamte Figurenschmuck des 21 m hohen Arco di Constantino stammt von anderen Monumenten und wurde hier wiederverwendet.
Im Zentrum der Piazza Navona steht Gian Lorenzo Berninis (1598-1680) berühmter Vierströmebrunnen: Riesige Statuen sollen die Donau, den Ganges, den Rio de la Plata und den Nil symbolisieren - stellvertretend für die damals bekannten vier Erdteile. Ein Obelisk, der ursprünglich im Maxentius-Circus an der Via Appia stand, überragt das Ensemble.
Zu den schönsten Plätzen des jüdischen Ghettos gehört die Piazza Mattei mit dem Schildkrötenbrunnen aus der Spätrenaissance, eine kleine Kostbarkeit umgeben von Palästen der einst mächtigen Familie Mattei. Geschaffen haben den Brunnen um 1585 der Architekt Giacomo della Porta und der Bildhauer Taddeo Landini. Die Schildkröten wurden aber vermutlich erst 1658 von Gian Lorenzo Bernini hinzugefügt. Heute sind hier nur noch Kopien zu sehen, die Originale stehen in den Kapitolinischen Museen.
Der Palazzo Chigi ist ein Renaissance-Bau an der Piazza Colonna, die von einer 30 m hohen Ehrensäule für den römischen Kaisers Mark Aurel überragt wird. Der Palast aus dem 16. Jh. ist seit 1961 Sitz des italienischen Ministerpräsidenten. Im Westen schließt sich der Palazzo Montecitorio an, in dem sich die Abgeordnetenkammer befindet. Vom Haupteingang an der Piazza Colonna gelangt man in einen von Arkaden umrahmten Innenhof. Das Büro des Ministerpräsidenten und der Kabinettssaal befinden sich im ersten Stock, in den Obergeschossen dessen Privatzimmer und ein Konferenzsaal.
Fast kein Platz in Rom ohne Obelisk! Auch den Brunnen auf der Piazza del Quirinale vor dem Palast des Staatspräsidenten schmückt so ein unübersehbarer Zeigefinger aus Stein. Gewidmet sind die Wasserspiele den Dioskuren Castor und Pollux, Söhnen von Zeus, die öfter auf Seiten der Römer in eine Schlacht eingegriffen haben sollen. Das Granitbecken stammt vom Forum Romanum, die Skulpturen von Castor und Pollux aus dem altrömischen Sonnentempel, der Obelisk aus Ägypten. Zusammengefügt wurden die unchristlichen Elemente im 18. Jh. auf Wunsch der Päpste.
Die Basilica Santa Croce in Gerusalemme mit barockisierter Fassade liegt am Fuß des Esquilin und ist eine der sieben Hauptkirchen Roms, deren Besuch möglichst an einem Tag den Pilgern einen Sündenablass brachte. In einer Seitenkapelle liegt der Schatz, der der Kirche ihren Namen gegeben hat: ein Kreuzessplitter, Nägel und eine Hälfte der Kreuzesaufschrift, die wir in der abgekürzten Form INRI kennen. Das große Apsisfresko von Melozzo da Forlì erzählt die Legende der Auffindung des Kreuzes durch Kaiser Konstantins Mutter Helena. Ihr Palast stand an dieser Stelle an der Stadtmauer.
Monaschrieb vor 2 Jahren
Nette Betreiber aber schlecht geführter Platz
Nette Betreiber, Pizza aus dem Restaurant sehr gut, viele Dauercamper, Sanitäranlage ist heruntergekommen,marode & nicht sauber; Dusche nur lauwarm, Straße sehr laut. Fazit: wir kommen nicht wieder
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Smeraldo erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Smeraldo einen Pool?
Ja, Camping Smeraldo hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Smeraldo?
Die Preise für Camping Smeraldo könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Smeraldo?
Hat der Campingplatz Camping Smeraldo Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Smeraldo?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Smeraldo?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Smeraldo zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Smeraldo über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Smeraldo entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Smeraldo eine vollständige VE-Station?